Von Vallorbe zu den Köhlern am Lac Brenet
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Grotte aux Fées - Juraparc - Crêt Mal Rond.
Die Wanderung berührt eine Reihe von Sehenwürdigkeiten: Zuerst die Grottes de Vallorbe (Schauhöhle) mit dem Tresor des Fées (Mineralienaustellung), weiter oben die Grotte des Fées (Anfang frei zugänglich) und am Mont d'Orzeires der Juraparc mit Schaugehegen für Wolf, Luchs und Bär (u.a.). Holzkohle hat seine Bedeutung als Energieträger in unseren Breiten weitgehend verloren und so erinnert heute nur noch der Name Les Charbonnières an die Köhlerei.
Wenn die Kühe draussen sind, dann kann das Wetter so schlecht nicht sein. Und so ist es dann heute auch. Allerdings bleibt aufgrund meines morgendlichen Zögerns mit dem Aufbruch keine Zeit mehr, die oben genannten Sehenswürdigkeiten näher zu erkunden. Der Hinweg mit Passagen an der Orbe, im Wald mit der Grotte aux Fées, der Überschreitung der Crêt Mal Rond und später am Lac Brenet ist der attraktivere und abwechslungsreichere Teil der Runde.
Die Orbe ist bei Vallorbe als Kanal gefasst, oberhalb aber naturnah - bis zum E-Werk. Entlang des Kanals geht es weiter Richtung Grottes de Vallorbe, bevor der Weg an einer Brücke Richtung Grotte aux Fées abzweigt. In Kehren geht es im Wald hinauf zur Grotte. Speläologische Ausrüstung liegt am Eingang, auch ein Dutzend roter Helme. Nach kurzem Verweilen mache ich mich auf Richtung Mont d'Orzereires und dem dortigen Juraparc. Der Wanderweg quert das Freigehege unter einem Laufsteg steigt steil auf zu P.1067. Die Pallisaden errinnern ein wenig an Jurassic Parc.
Ab P.1067 folge ich auf Wildspuren dem Zaun bis unter eine Felsbarriere der Crêt Mal Rond. Eine Querung nach links auf einem schmalen Band erchliesst einen nicht zu schwierigen Zustieg. Im Abstieg folgte ich an einem felsigen Kopf ebenfalls den Wildspuren nach links, quere nach rechts zurück auf das Ende des Waldweges zu, der nach La Tourne hinab führt. Der Weg am nördlichen Ufer nach Les Charbonnières erlaubt es mir, Strasse und Eisenbahn zu meiden.
Auf dem Rückweg möchte man zumindest zwischen Place à Mayor und der Kreuzung P.1023 lieber mit dem VTT unterwegs sein. Hier sind kreative hikr gefordert, Alternativen zu entwickeln. Wenn es irgendwann noch weniger Weidenutzung gibt, dann ist der Jura bald so langweilig wie der Nordschwarzwald. Nur die Jäger wird das freuen.
Der Weiterweg ab P.1023 auf der beschriebenen Route versöhnt dann wieder. Vor Pralioux Dessous (rotes Drehkreuz) führt ein aufgelassener Ziehweg in Kehren durch den Wald hinunter nach Vallorbe, das ich bei einbrechender Dunkelheit und einsetzendem Regen erreiche.
Route: Vallorbe - Grotte aux Fées - Juraparc - P.1067 - Crêt Mal Rond - Lac Brenet - Haut des Prés - Place à Mayor - P.1023 - Pralioux Dessous - Vallorbe.
Orientierung: Fast durchgehend markierte Wege; Überschreitung Crêt Mal Rond weglos.
Karte:

Variante: Aufstieg zum P.1067 durch die Pouette Combe. Umgehung der Crêt Mal Rond auf dem markierten Weg entlang der Strasse.
Schwierigkeit: T2, Überschreitung der Crêt Mal Rond T3+ (schwierigere Routen möglich).
Bedingungen: Regenfeucht. Sumpfig auf dem Forstweg bei La Palestine.
Einkehrmöglichkeit: Juraparc.
Parkmöglichkeit: Vallorbe, am Friedhof oder an der Grotte.
Benachbarte Touren:
Rund um die Dent de Vaulion
Grotte de l'Orbe
Rund um den Lac de Joux
Von Romainmôtier durch die Gorges du Nozon
Über den Mont Tendre hin und am Lac de Joux zurück
Durch die Gorges de l'Orbe nach Vallorbe
Rund um Vaulion
Grosse Runde über Dent de Vaulion und Mont d'Or
Sentier de la Jougnena
Literatur: Randonnée en montage, Jura - Fribourg - Vaud, Philippe Metzger, SAC-Verlag.
Die Wanderung berührt eine Reihe von Sehenwürdigkeiten: Zuerst die Grottes de Vallorbe (Schauhöhle) mit dem Tresor des Fées (Mineralienaustellung), weiter oben die Grotte des Fées (Anfang frei zugänglich) und am Mont d'Orzeires der Juraparc mit Schaugehegen für Wolf, Luchs und Bär (u.a.). Holzkohle hat seine Bedeutung als Energieträger in unseren Breiten weitgehend verloren und so erinnert heute nur noch der Name Les Charbonnières an die Köhlerei.
Wenn die Kühe draussen sind, dann kann das Wetter so schlecht nicht sein. Und so ist es dann heute auch. Allerdings bleibt aufgrund meines morgendlichen Zögerns mit dem Aufbruch keine Zeit mehr, die oben genannten Sehenswürdigkeiten näher zu erkunden. Der Hinweg mit Passagen an der Orbe, im Wald mit der Grotte aux Fées, der Überschreitung der Crêt Mal Rond und später am Lac Brenet ist der attraktivere und abwechslungsreichere Teil der Runde.
Die Orbe ist bei Vallorbe als Kanal gefasst, oberhalb aber naturnah - bis zum E-Werk. Entlang des Kanals geht es weiter Richtung Grottes de Vallorbe, bevor der Weg an einer Brücke Richtung Grotte aux Fées abzweigt. In Kehren geht es im Wald hinauf zur Grotte. Speläologische Ausrüstung liegt am Eingang, auch ein Dutzend roter Helme. Nach kurzem Verweilen mache ich mich auf Richtung Mont d'Orzereires und dem dortigen Juraparc. Der Wanderweg quert das Freigehege unter einem Laufsteg steigt steil auf zu P.1067. Die Pallisaden errinnern ein wenig an Jurassic Parc.
Ab P.1067 folge ich auf Wildspuren dem Zaun bis unter eine Felsbarriere der Crêt Mal Rond. Eine Querung nach links auf einem schmalen Band erchliesst einen nicht zu schwierigen Zustieg. Im Abstieg folgte ich an einem felsigen Kopf ebenfalls den Wildspuren nach links, quere nach rechts zurück auf das Ende des Waldweges zu, der nach La Tourne hinab führt. Der Weg am nördlichen Ufer nach Les Charbonnières erlaubt es mir, Strasse und Eisenbahn zu meiden.
Auf dem Rückweg möchte man zumindest zwischen Place à Mayor und der Kreuzung P.1023 lieber mit dem VTT unterwegs sein. Hier sind kreative hikr gefordert, Alternativen zu entwickeln. Wenn es irgendwann noch weniger Weidenutzung gibt, dann ist der Jura bald so langweilig wie der Nordschwarzwald. Nur die Jäger wird das freuen.
Der Weiterweg ab P.1023 auf der beschriebenen Route versöhnt dann wieder. Vor Pralioux Dessous (rotes Drehkreuz) führt ein aufgelassener Ziehweg in Kehren durch den Wald hinunter nach Vallorbe, das ich bei einbrechender Dunkelheit und einsetzendem Regen erreiche.
Route: Vallorbe - Grotte aux Fées - Juraparc - P.1067 - Crêt Mal Rond - Lac Brenet - Haut des Prés - Place à Mayor - P.1023 - Pralioux Dessous - Vallorbe.
Orientierung: Fast durchgehend markierte Wege; Überschreitung Crêt Mal Rond weglos.
Karte:

Variante: Aufstieg zum P.1067 durch die Pouette Combe. Umgehung der Crêt Mal Rond auf dem markierten Weg entlang der Strasse.
Schwierigkeit: T2, Überschreitung der Crêt Mal Rond T3+ (schwierigere Routen möglich).
Bedingungen: Regenfeucht. Sumpfig auf dem Forstweg bei La Palestine.
Einkehrmöglichkeit: Juraparc.
Parkmöglichkeit: Vallorbe, am Friedhof oder an der Grotte.
Benachbarte Touren:









Literatur: Randonnée en montage, Jura - Fribourg - Vaud, Philippe Metzger, SAC-Verlag.
Tourengänger:
poudrieres

Communities: Juragebirge - Massif du Jura
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)