Auf Steghorn und Schwarzhorn
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Steghorn (3146m) - Schwarzhorn (3105m).
Nach dem Zustieg zur Lämmerenhütte über den Grossstrubel am Vortag stehen heute 2 Gipfel auf dem Programm: Auf der Berner Seite das Steghorn und auf der Walliser Seite das Schwarzhorn.
Der guten Bedingungen eingedenk beschliessen wir, erst um 8 Uhr mit den letzten Tourengängern zu starten. Nach etwa 2h15 erreichen wir entspannt den Gipfel des Steghorns. Wir lassen uns am Gipfel nieder und geniesen die Aussicht über die Berner Alpen, bevor wir uns auf den Rückweg machen.
Sinniges findet sich am Gipfelkreuz des Steghorns:
Die Berge schweigen – über einer lärmenden Welt
Die Berge ruhen – über einer hastenden Welt
Die Berge fordern – über einer verweichlichten Welt
Die Berge wärmen – in einer erkaltenden Welt
Die Berge strahlen – über einer dunklen Welt
Wie erwartet ist auch mit der ausgedehnten Gipfelrast auf dem Steghorn noch der halbe Tag übrig und so starten wir durch zum Schwarzhorn, dass wir nach 2h erreichen. Wieder geniessen wir einen ausgedehnten windstillen und sonnigen Moment diesmal mit Blick auf die Walliser Bergriesen. Der Schnee ist im Abstieg angenehmer als auf dem sonnigen und windzerfurchten Steghorn. Im Abstieg treffen wir
joda, die am Morgen vom Gemmipass aus das Daubenhorn gemacht hat und morgen auf den Wildstrubel gehen will. Sie berichtet von guten Verhältnissen am Daubenhorn.
Zurück an der Lämmerenhütte geniessen wir wieder die letzten Sonnenstrahlen vor der Hütte. Morgen soll es dann über Rote Totz und Tierhöri zurück zur Engstligenalp gehen.
Route: Lämmerenhütte - Steghorn - Schwarzhorn - Lämmerenhütte.
Orientierung: Skiroute 736a (L) und 728a (WS); Hilfreich bei der Vorbereitung sind die Topos auf camptocamp.org.


Am Schwarzhorn folgt man im Aufstieg folgt man der roten, im Abstieg der blauen Route.
Schwierigkeit: Steghorn WT4, Schwarzhorn WT5.
Bedingungen: Schneedecke unregelmässig, besonnte Hänge mit Deckel, an ausgesetzten Lagen grossfläche Sastrugis.
Ausrüstung: Schneeschuh-Tourenausrüstung.
Übernachtung: Lämmerenhütte
Benachbarte Touren:
Vom Hotel Schwarenbach aufs Rinderhorn
Noch einmal Tierhöri ... (WT)
Vom Gemmipass auf's Daubenhorn (WT)
Panoramatour über der Engstligenalp (WT)
Über Rote Totz und Tierhöri zurück zur Engstligenalp (WT)
Über den Grossstrubel zur Lämmerenhütte (WT)
Literatur: Vom Genfer zum Thunersee; E. Ackermann, A. Wandfluh; SAC Verlag.
Respektiere deine Grenzen - Wildruhezonen und Wildschutzgebiete Stand März 2013:

Nach dem Zustieg zur Lämmerenhütte über den Grossstrubel am Vortag stehen heute 2 Gipfel auf dem Programm: Auf der Berner Seite das Steghorn und auf der Walliser Seite das Schwarzhorn.
Der guten Bedingungen eingedenk beschliessen wir, erst um 8 Uhr mit den letzten Tourengängern zu starten. Nach etwa 2h15 erreichen wir entspannt den Gipfel des Steghorns. Wir lassen uns am Gipfel nieder und geniesen die Aussicht über die Berner Alpen, bevor wir uns auf den Rückweg machen.
Sinniges findet sich am Gipfelkreuz des Steghorns:
Die Berge schweigen – über einer lärmenden Welt
Die Berge ruhen – über einer hastenden Welt
Die Berge fordern – über einer verweichlichten Welt
Die Berge wärmen – in einer erkaltenden Welt
Die Berge strahlen – über einer dunklen Welt
Wie erwartet ist auch mit der ausgedehnten Gipfelrast auf dem Steghorn noch der halbe Tag übrig und so starten wir durch zum Schwarzhorn, dass wir nach 2h erreichen. Wieder geniessen wir einen ausgedehnten windstillen und sonnigen Moment diesmal mit Blick auf die Walliser Bergriesen. Der Schnee ist im Abstieg angenehmer als auf dem sonnigen und windzerfurchten Steghorn. Im Abstieg treffen wir

Zurück an der Lämmerenhütte geniessen wir wieder die letzten Sonnenstrahlen vor der Hütte. Morgen soll es dann über Rote Totz und Tierhöri zurück zur Engstligenalp gehen.
Route: Lämmerenhütte - Steghorn - Schwarzhorn - Lämmerenhütte.
Orientierung: Skiroute 736a (L) und 728a (WS); Hilfreich bei der Vorbereitung sind die Topos auf camptocamp.org.


Am Schwarzhorn folgt man im Aufstieg folgt man der roten, im Abstieg der blauen Route.
Schwierigkeit: Steghorn WT4, Schwarzhorn WT5.
Bedingungen: Schneedecke unregelmässig, besonnte Hänge mit Deckel, an ausgesetzten Lagen grossfläche Sastrugis.
Ausrüstung: Schneeschuh-Tourenausrüstung.
Übernachtung: Lämmerenhütte
Benachbarte Touren:






Literatur: Vom Genfer zum Thunersee; E. Ackermann, A. Wandfluh; SAC Verlag.
Respektiere deine Grenzen - Wildruhezonen und Wildschutzgebiete Stand März 2013:

Communities: Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare