Über den Grossstrubel zur Lämmerenhütte
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Grossstubel (3243m) - Mittelgipfel (3244m).
Wir nehmen um 9 Uhr die zweite Gondel hoch zur Engstligenalp. Die Engstligenalp liegt noch in morgentlicher Stille - in den Restaurants sitzen die Leute beim Frühstück. Nur einige Skitourengänger, die mit der ersten Gondel aufgefahren sind, sind uns voraus. Wir kommen zügig voran und steigen unter dem Ammertengrat zum Strubelgletscher auf. Nach einer kurzen Pause nehmen wir die Passage am Frückstückplatz. Ein paar schmale Stellen verbreitern wir mit der Schaufel.
Nach 4 Stunden Aufstieg treffen wir am Grossstrubel dann noch einen Grossteil der Skitourengeher an, die uns voraus geeilt sind. Von diesen entscheiden sich die meisten für eine Abfahrt Richtung Engstligenalp und so sind wir vom Grossstubel über den Mittelgipfel zur Lämmerenhütte allein unterwegs.
Wer schon einmal den Wochenendtrubel auf dem Wildstrubelgletscher erlebt hat, kann das Aussergewöhnliche dieser Einsamkeit und Stille vielleicht nachvollziehen. Um 16 Uhr kommen wir in der Lämmerenhütte an und geniessen dort noch die letzten Sonnenstrahlen, bevor die Sonne hinter der Schneehore verschwindet. Am nächsten Tag wollen wir auf Steghorn und Schwarzhorn.
Route: Engstligenalp - Frühstücksplatz - Grossstrubel - Mittelgipfel - Lämmerenhütte.
Orientierung: Skiroute 735a (ZS-) bzw. 734b, 734a (L+).
Schwierigkeit: Passage am Frühstückplatz WT5, sonst WT4.
Bedingungen: Passage am Frühstücksplatz gut passierbar. Schneedecke unregelmässig, besonnte Hänge mit Deckel, an ausgesetzten Lagen grossfläche Sastrugis.
Ausrüstung: Schneeschuh-Hochtourenausrüstung.
Übernachtung: Lämmerenhütte
Parkmöglichkeit: Talstation Engstligenalp.
Benachbarte Touren:
Vom Hotel Schwarenbach aufs Rinderhorn
Noch einmal Tierhöri ... (WT)
Vom Gemmipass auf's Daubenhorn (WT)
Panoramatour über der Engstligenalp (WT)
Über Rote Totz und Tierhöri zurück zur Engstligenalp (WT)
Auf Steghorn und Schwarzhorn. (WT)
Literatur: Vom Genfer zum Thunersee; E. Ackermann, A. Wandfluh; SAC Verlag.
Wir nehmen um 9 Uhr die zweite Gondel hoch zur Engstligenalp. Die Engstligenalp liegt noch in morgentlicher Stille - in den Restaurants sitzen die Leute beim Frühstück. Nur einige Skitourengänger, die mit der ersten Gondel aufgefahren sind, sind uns voraus. Wir kommen zügig voran und steigen unter dem Ammertengrat zum Strubelgletscher auf. Nach einer kurzen Pause nehmen wir die Passage am Frückstückplatz. Ein paar schmale Stellen verbreitern wir mit der Schaufel.
Nach 4 Stunden Aufstieg treffen wir am Grossstrubel dann noch einen Grossteil der Skitourengeher an, die uns voraus geeilt sind. Von diesen entscheiden sich die meisten für eine Abfahrt Richtung Engstligenalp und so sind wir vom Grossstubel über den Mittelgipfel zur Lämmerenhütte allein unterwegs.
Wer schon einmal den Wochenendtrubel auf dem Wildstrubelgletscher erlebt hat, kann das Aussergewöhnliche dieser Einsamkeit und Stille vielleicht nachvollziehen. Um 16 Uhr kommen wir in der Lämmerenhütte an und geniessen dort noch die letzten Sonnenstrahlen, bevor die Sonne hinter der Schneehore verschwindet. Am nächsten Tag wollen wir auf Steghorn und Schwarzhorn.
Route: Engstligenalp - Frühstücksplatz - Grossstrubel - Mittelgipfel - Lämmerenhütte.
Orientierung: Skiroute 735a (ZS-) bzw. 734b, 734a (L+).
Schwierigkeit: Passage am Frühstückplatz WT5, sonst WT4.
Bedingungen: Passage am Frühstücksplatz gut passierbar. Schneedecke unregelmässig, besonnte Hänge mit Deckel, an ausgesetzten Lagen grossfläche Sastrugis.
Ausrüstung: Schneeschuh-Hochtourenausrüstung.
Übernachtung: Lämmerenhütte
Parkmöglichkeit: Talstation Engstligenalp.
Benachbarte Touren:






Literatur: Vom Genfer zum Thunersee; E. Ackermann, A. Wandfluh; SAC Verlag.
Tourengänger:
poudrieres,
Sandra66


Communities: Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)