Jochberg (1565 m) - klassische Rundtour von der Kesselberghöhe
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eine kleine Sonntagswanderung mit der Verwandtschaft gefällig? Dann auf zum Jochberg! Da kann nicht viel passieren, hoch kommt auch (fast) jeder und man ist schnell wieder unten. Wenn sich der Anhang entgegen aller Erwartungen als besonders zäh erweist, kann man im Abstieg noch an der Jocheralm einkehren und dem Walchensee einen Besuch abstatten. Eine runde Sache für die ganze Familie also. Da stört es auch kaum, wenn die Route sehr stark frequentiert ist...
Vom kostenfreien Parkplatz an der Kesselberghöhe geht's auf gut ausgetretenem Steig im Wald bergan, teilweise erleichtern Holztreppen den Anstieg. Am Abzweig zur Jocheralm vorbei, führt der Steig hinauf zur Kammhöhe. Bald darauf erreicht man ein Weidegatter und verlässt den dichten Wald. Man lässt den neuerlichen Abzweig zur Jocheralm rechts liegen und folgt dem Steig durch freies Gelände am Kamm bergan. Schließlich kommt das große Gipfelkreuz in Sichtweite; von da an sind's nur noch ein paar Minuten und man ist oben. Der Rundumblick ist erstaunlich und es wird einem schnell bewusst, warum der Jochberg derart beliebt ist - so viel Aussicht bei solch kurzem Anstieg gibt's nicht allzu oft. Vor allem Karwendel und Wetterstein ziehen mit den hellen, den dunklen Fichtenwäldern entragenden Kalkbergen die Blicke der Besucher auf sich.
Die Alternative zur eigenen Brotzeit ist eine Einkehr in der nahen Jocheralm. Dazu geht's bis zum Weidegatter auf der Aufstiegsroute zurück. Dort quert ein Steig nach links hinüber zur beliebten Alm, wo (in den Sommermonaten) die wohlverdiente Einkehr wartet.
Der weitere Abstieg verläuft auf der Versorgungsstraße der Alm, bis bald nach rechts der Steig zum Walchensee abzweigt. Auf ihm geht's durch den Wald bergab. Schade, dass der Steig seit einiger Zeit durch neue, überdimensionierte Fortststraßen zerschnitten wird. Schließlich trifft man auf einen Ziehweg, dem man bergab folgt. Den Abzweiger nach Sachenbach links liegen lassend, erreicht man auf ihm den Walchensee.
Auf einer für den öffentlichen Verkehr gesperrten Teerstraße geht es am Ufer des fast 200 Meter tiefen Sees mit schönen Ausblicken hinüber ins Karwendel nach Urfeld. Von dort noch ein kurzes Stück am Rande der stark befahrenen B11 und über Abkürzer wieder hinauf zum Parkplatz unterhalb der Kesselberghöhe.
Schwierigkeiten:
Anstieg von der Kesselberghöhe: T2.
Abstieg über Jocheralm zum Walchensee: T2.
Fazit:
Eine lohnende 3*-Spritztour für die ganze Familie. Leider regelmäßig sehr überlaufen. Wenn man auf dieser Tour alleine unterwegs sein möchte, muss man schon zu sehr verrückter Zeit oder außerhalb der Saison unterwegs sein.
Anmerkung:
Der Jochberg in all seinen Facetten:
- Rundwanderung von Kochel:
Jochberg (1565 m) - terra incognita?
- An- und Abstieg Kesselbergpass:
Jochberg (1565 m) - eine Tour für den Feierabend
- bike & hike von Kochel:
Jochberg (1565 m) - Bike & Hike vom Bahnhof Kochel
Kategorien: Bayerische Voralpen, 3*-Tour, 1500er, T2.
Vom kostenfreien Parkplatz an der Kesselberghöhe geht's auf gut ausgetretenem Steig im Wald bergan, teilweise erleichtern Holztreppen den Anstieg. Am Abzweig zur Jocheralm vorbei, führt der Steig hinauf zur Kammhöhe. Bald darauf erreicht man ein Weidegatter und verlässt den dichten Wald. Man lässt den neuerlichen Abzweig zur Jocheralm rechts liegen und folgt dem Steig durch freies Gelände am Kamm bergan. Schließlich kommt das große Gipfelkreuz in Sichtweite; von da an sind's nur noch ein paar Minuten und man ist oben. Der Rundumblick ist erstaunlich und es wird einem schnell bewusst, warum der Jochberg derart beliebt ist - so viel Aussicht bei solch kurzem Anstieg gibt's nicht allzu oft. Vor allem Karwendel und Wetterstein ziehen mit den hellen, den dunklen Fichtenwäldern entragenden Kalkbergen die Blicke der Besucher auf sich.
Die Alternative zur eigenen Brotzeit ist eine Einkehr in der nahen Jocheralm. Dazu geht's bis zum Weidegatter auf der Aufstiegsroute zurück. Dort quert ein Steig nach links hinüber zur beliebten Alm, wo (in den Sommermonaten) die wohlverdiente Einkehr wartet.
Der weitere Abstieg verläuft auf der Versorgungsstraße der Alm, bis bald nach rechts der Steig zum Walchensee abzweigt. Auf ihm geht's durch den Wald bergab. Schade, dass der Steig seit einiger Zeit durch neue, überdimensionierte Fortststraßen zerschnitten wird. Schließlich trifft man auf einen Ziehweg, dem man bergab folgt. Den Abzweiger nach Sachenbach links liegen lassend, erreicht man auf ihm den Walchensee.
Auf einer für den öffentlichen Verkehr gesperrten Teerstraße geht es am Ufer des fast 200 Meter tiefen Sees mit schönen Ausblicken hinüber ins Karwendel nach Urfeld. Von dort noch ein kurzes Stück am Rande der stark befahrenen B11 und über Abkürzer wieder hinauf zum Parkplatz unterhalb der Kesselberghöhe.
Schwierigkeiten:
Anstieg von der Kesselberghöhe: T2.
Abstieg über Jocheralm zum Walchensee: T2.
Fazit:
Eine lohnende 3*-Spritztour für die ganze Familie. Leider regelmäßig sehr überlaufen. Wenn man auf dieser Tour alleine unterwegs sein möchte, muss man schon zu sehr verrückter Zeit oder außerhalb der Saison unterwegs sein.
Anmerkung:
Der Jochberg in all seinen Facetten:
- Rundwanderung von Kochel:

- An- und Abstieg Kesselbergpass:

- bike & hike von Kochel:

Kategorien: Bayerische Voralpen, 3*-Tour, 1500er, T2.
Tourengänger:
83_Stefan

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare