Balmfluechöpfli und Wanneflue
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ich wollte mal das Balmfluechöpfli auf einem für mich neuen Weg besteigen. Eventuell ergeben sich ja interessante Neurouten. Das Clübwägli war mir bereits bekannt. Ebenso der Aufstieg über den schönen Westgrat. Der Ostgrat oder der Zwischenberggrat ist mir "solo" zu schwer.
Von Balmweid bin ich in westliche Richtung gestartet. Kurz nach P.730 wendet sich der Weg nach Osten und folgt den Balmflue-Südabbrüchen zur Ruine Balm. Ab hier (Parkplatz vorhanden) wendet sich ein breiter Fahrweg nach Norden in Richtung Balmberg. Bei P.741 biege ich nach links ab. Der Weg führt über eine kleine Brücke, steigt immer stetiger und steil (maximal T3) bis zum Nesselbodenröti an. Dort angekommen musste ich erst einmal Flüssigkeit aufnehmen. Aufgrund der Hitze durfte ich heute mal wieder schwitzen. Nach kurzer Rast folge ich einem schmalen Weg in südliche Richtung, der mich über den Ostgrat (Stellen in T4) zum Balmfluechöpfli führt.
Auf dem gleichen Weg gehe ich zurück bis zum Nesselbodenröti um sodann technisch leicht (T2) zum Balmberg zu wandern. Hier ist einiges los. Und das liegt nicht nur an den Alpakas, sondern auch an dem neuen Seilpark. Aber ich gehe weiter am Oberbalmberg vorbei zu einer grossen Wiese. Von hier kann ich schon meinen Weiterweg erkennen. Wegspuren führen mich über den Westgrat zur Wannenflue. Auf den Weg wechseln sich nette Kraxelpassagen (I) mit anspruchsvolleren Wegen (T4) ab. Vom Gipfel geniesse ich die Aussicht auf Längmatt. Leider sind die Berner Alpen im Dunst versteckt.
Für den Abstieg wähle ich die Variante Richtung Stierenberg und Hinter Hofbergli. Weiter geht es über Längmatt und Ruine Balm zurück nach Balm.
Anmerkung:
Aufgrund des eingeschränkten GPS-Empfanges zwischen Nesselbodenröti und Vorröti und im Bereich Weidli ist der Track teilweise nicht optimal aufgezeichnet worden. Ich habe keine Handänderungen vorgenommen.
Von Balmweid bin ich in westliche Richtung gestartet. Kurz nach P.730 wendet sich der Weg nach Osten und folgt den Balmflue-Südabbrüchen zur Ruine Balm. Ab hier (Parkplatz vorhanden) wendet sich ein breiter Fahrweg nach Norden in Richtung Balmberg. Bei P.741 biege ich nach links ab. Der Weg führt über eine kleine Brücke, steigt immer stetiger und steil (maximal T3) bis zum Nesselbodenröti an. Dort angekommen musste ich erst einmal Flüssigkeit aufnehmen. Aufgrund der Hitze durfte ich heute mal wieder schwitzen. Nach kurzer Rast folge ich einem schmalen Weg in südliche Richtung, der mich über den Ostgrat (Stellen in T4) zum Balmfluechöpfli führt.
Auf dem gleichen Weg gehe ich zurück bis zum Nesselbodenröti um sodann technisch leicht (T2) zum Balmberg zu wandern. Hier ist einiges los. Und das liegt nicht nur an den Alpakas, sondern auch an dem neuen Seilpark. Aber ich gehe weiter am Oberbalmberg vorbei zu einer grossen Wiese. Von hier kann ich schon meinen Weiterweg erkennen. Wegspuren führen mich über den Westgrat zur Wannenflue. Auf den Weg wechseln sich nette Kraxelpassagen (I) mit anspruchsvolleren Wegen (T4) ab. Vom Gipfel geniesse ich die Aussicht auf Längmatt. Leider sind die Berner Alpen im Dunst versteckt.
Für den Abstieg wähle ich die Variante Richtung Stierenberg und Hinter Hofbergli. Weiter geht es über Längmatt und Ruine Balm zurück nach Balm.
Anmerkung:
Aufgrund des eingeschränkten GPS-Empfanges zwischen Nesselbodenröti und Vorröti und im Bereich Weidli ist der Track teilweise nicht optimal aufgezeichnet worden. Ich habe keine Handänderungen vorgenommen.
Tourengänger:
joe

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare