Balmfluechöpfli via Ostgrat und Clubwägli
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Für die Route über den Ostgrat hielt ich mich an den Bericht
Balmfluechöpfli (1290 m) über den Ostgrat - Ein Juwel von
Ivo66. Für den Abstieg über das Clubwägli nahm ich den GPS-Track aus dem Bericht
Über den Hornpfad aufs Balmfluechöpfli von
poudrieres zu Hilfe. Von oben kommend ist der Einstieg in das Clubwägli nicht ganz einfach zu finden. Ausserdem scheint der auf der Karte im Massstab 1:25000 eingezeichnete Weg nicht der Realität zu entsprechen.




In Balm mit dem Postauto angekommen folge ich dem Wanderweg, der unter der Burgruine Balmfluh durchführt, zur Klus. Nachdem ich auf der Forststrasse die Brücke bei den Felswänden passiert habe, verlasse ich die Forststrasse nach links über eine weitere Brücke. Sie befindet sich kurz vor Punkt 741 und führt in den Wald. Unmittelbar nach der Brücke führt linker Hand eine Wegspur zum Bächlein hinab und anschliessend den Hang hinauf (Bild). Ich folge dem Weglein und erreiche die Schulter unterhalb des Grates. Den Hinweis von
Ivo66 im Hinterkopf, den Grat nicht bei der ersten Möglichkeit zu besteigen, traversiere ich den Hang auf halber Höhe. Nach ca. 50 m stellt sich jedoch heraus, dass dies eine Sackgasse ist. Ich gehe deshalb ein paar Meter zurück und traversiere den Hang etwas weiter unten in südwestlicher Richtung (Bild). Nach ungefähr 250 m erreiche ich den Grat bei einem Vermessungspunkt (Bild) und vermute, dass ich früher auf den Grat hätte steigen können.

Ein Blick auf das Bild von
chaeppi bestätigt meine Vermutung, dass ich den Grat früher hätte besteigen können. Ich habe den Hinweis von
Ivo66 offenbar falsch verstanden.


Ich folge dem Grat über Stock und Stein und treffe bald auf die ersten Kraxeleien. Ich durchklettere eine felsige Rinne (Bild) und erreiche den Aufschwung, auf dem sich ein Steinmännchen befindet. Auf dem folgenden Aufschwung, Punkt 1203, lege ich eine Pause ein. Kurz darauf treffe ich auf die Felswand, die für Kletterer reserviert ist (Bild). Ich umgehe sie nordseitig auf einem deutlichen Weglein (Bild) und steige nach knapp 100 m wieder auf den Grat (Bild). Der Weiterweg ist nun wieder deutlich flacher und nach kurzer Zeit erreiche ich den Gipfel des Balmfluechöpflis. Leider ist das Wetter etwas diesig und die Sicht deshalb getrübt. Ausserdem bläst ein kalter, unangenehmer Wind.
Nach dem Eintrag im Gipfelbuch folge ich dem Wanderweg in Richtung Pechflue. Mithilfe des GPS-Tracks von
poudrieres finde ich den Einstieg in das Clubwägli (Bild). Die Wegspur ist mal besser, mal schlechter erkennbar (Bild). Ab und zu entdecke ich alte, mit grauer Farbe übermalte Markierungen auf den Felsen und an einer Stelle sind Eisenrohre zur Sicherung angebracht (Bild). Am Ende des Weges, wenn man die Schlucht erreicht hat (Bild), trifft man auf eine Holzbrücke, die zurzeit aus Sicherheitsgründen gesperrt ist. Von unten kommend ist der Einstieg sehr viel einfacher zu finden, ein Wegweiser zeigt die Richtung an (Bild). Dem Bach entlang gelange ich zum Forsthaus und erreiche den Wegweisern zur Einsiedelei folgend Rüttenen.

Tourengänger:
carpintero

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)