Reko Tour Balmfluechöpfli 1290m (Ostgrat)
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Letzten Freitag beabsichtigte ich mit Kollegen über das Clubwägli zum Balmfluechöpfli zu wandern. Wegen Regen mussten wir die Wanderung allerdings absagen. Den heutigen schönen Tag wollte ich aber für eine Reko Tour auf dem Ostgrat des Balmfluechöpfli nutzen.
Ab Bahnhof Solothurn verkehrt alle 30 Minuten ein Postbus zur Post Balm bei Günsberg. Kurz hoch durchs Dorf und schon findet man den Wanderwegweiser zur Burgruine Balm. Auf einer Forststrasse ziemlich steil weiter zu P741. Die dortige Brücke habe ich gequert und bin unmittelbar danach linkerhand über den Bach zu einer guten Wegspur aufgestiegen. Später sah ich noch eine Spur die schon vor der Brücke hochgekommen wäre. Ziemlich steil gehts da anfänglich durch viele Kehren hoch zum Ostgrat der Balmflue.
Ist man da mal durch, erreicht man wieder einfaches Gehgelände auf einem immer gut sichtbaren Trampelpfad. Nach einer Weile wird das Gelände dann felsiger und die Hände kommen hin und wieder zum Einsatz. Schöne Kraxelstellen wechseln sich mit angenehmen Gehgelände ab. Ich folgte strikt dem Grat bis es für mich vor einem fast senkrechten Aufschwung nicht mehr weiterging. Hier musste ich in die Nordflanke absteigen um bald darauf wieder zum Grat hochzukraxeln. Die meisten Höhenmeter hat man bis hier geschafft und es geht teilweise etwas abschüssig dem Ostgrat entlang zum Balmflüechöpfli.
Abstieg dann auf dem Höhenweg zu P1182 und auf dem einfachen Wanderweg hinunter via Falleren zur Bushaltestelle Rüttenen-Bruggmoos.
Die Bewertung T5 habe ich hier auf Hikr entnommen. So ein richtiges T5 Gefühl kam bei mir aber nicht auf. Vielleicht liegt es am gut gestuften Fels und den vielen Wurzeln und Bäumen die immer wieder Halt bieten und die Exponiertheit an einigen Stellen nicht so zur Geltung bringen.
Eine wirklich schöne und kurze Kraxeltour die Freude macht.
Ab Bahnhof Solothurn verkehrt alle 30 Minuten ein Postbus zur Post Balm bei Günsberg. Kurz hoch durchs Dorf und schon findet man den Wanderwegweiser zur Burgruine Balm. Auf einer Forststrasse ziemlich steil weiter zu P741. Die dortige Brücke habe ich gequert und bin unmittelbar danach linkerhand über den Bach zu einer guten Wegspur aufgestiegen. Später sah ich noch eine Spur die schon vor der Brücke hochgekommen wäre. Ziemlich steil gehts da anfänglich durch viele Kehren hoch zum Ostgrat der Balmflue.
Ist man da mal durch, erreicht man wieder einfaches Gehgelände auf einem immer gut sichtbaren Trampelpfad. Nach einer Weile wird das Gelände dann felsiger und die Hände kommen hin und wieder zum Einsatz. Schöne Kraxelstellen wechseln sich mit angenehmen Gehgelände ab. Ich folgte strikt dem Grat bis es für mich vor einem fast senkrechten Aufschwung nicht mehr weiterging. Hier musste ich in die Nordflanke absteigen um bald darauf wieder zum Grat hochzukraxeln. Die meisten Höhenmeter hat man bis hier geschafft und es geht teilweise etwas abschüssig dem Ostgrat entlang zum Balmflüechöpfli.
Abstieg dann auf dem Höhenweg zu P1182 und auf dem einfachen Wanderweg hinunter via Falleren zur Bushaltestelle Rüttenen-Bruggmoos.
Die Bewertung T5 habe ich hier auf Hikr entnommen. So ein richtiges T5 Gefühl kam bei mir aber nicht auf. Vielleicht liegt es am gut gestuften Fels und den vielen Wurzeln und Bäumen die immer wieder Halt bieten und die Exponiertheit an einigen Stellen nicht so zur Geltung bringen.
Eine wirklich schöne und kurze Kraxeltour die Freude macht.
Tourengänger:
chaeppi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)