Gsür - Überschreitung
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Überschreitung Gsür 2708m
Wunderbarer Voralpengipfel mit hochalpinem Anstrich!
Route: Bergstation Tschentenegge - Schwandfälspitz - SE-Grat - Landvogtehorn - Gsür - SW-Grat - Furggeli - Gsürweg - Schwandfälspitz - Tschentenegge. Die Route lohnt sich wohl nur in dieser Richtung, der Aufstieg (Kletterei) über die Gendarmen des Südwestgrates wäre doch sehr brüchig und eher unangenehm.
Schwierigkeit: T5, Abstieg mit 2 Abseilstellen oder (etwas heikles) Abklettern ca. III. Die Schwierigkeiten im Abstieg findet man im Bereich der 2 Gendarme. Der Rest ist einfacher. Der Südwestgrat wird im Clubführer 1981 mit WS bewertet. Neu im Führer 1997 mit ZS... Der Grat bis in Furggeli ist relativ lang.
Abseilstellen: Bei der ersten Abseilverankerung folgt nach ca. 5m noch eine zweite. Ich habe dort das Seil umgehängt, da sonst ein Abziehen vermutlich nicht möglich wäre. Nachher folgt noch eine weitere Abseilstelle (fast 25m).
Verbindungsgrat Abseilstelle - Furggeli:
Typisches Niesengratgelände. Eine kleine Umgehung auf der Südseite (schuttige Traverse mit sichtbaren Wegspuren), sonst alles über den Grat.
Gefahren: Steinschlag an mehreren Stellen möglich, vor allem im Aufstieg (SE-Grat) im Couloir-Abschnitt. Für Gruppen nicht geeignet. Das Gelände rund um die Abseilstellen ist ausgesetzt und brüchig.
Aussicht: Wunderbarer Aussichtsberg!
Material: Für die Aufstiegsroute braucht es nur gute Schuhe bzw. für das Couloir ist ein Helm angebracht. Für den SW-Grat im Abstieg unbedingt Abseilmaterial mitnehmen. Ein 50m Seil ist angenehm.
Literatur: Berner Voralpen Clubführer 1997
Wunderbarer Voralpengipfel mit hochalpinem Anstrich!
Route: Bergstation Tschentenegge - Schwandfälspitz - SE-Grat - Landvogtehorn - Gsür - SW-Grat - Furggeli - Gsürweg - Schwandfälspitz - Tschentenegge. Die Route lohnt sich wohl nur in dieser Richtung, der Aufstieg (Kletterei) über die Gendarmen des Südwestgrates wäre doch sehr brüchig und eher unangenehm.
Schwierigkeit: T5, Abstieg mit 2 Abseilstellen oder (etwas heikles) Abklettern ca. III. Die Schwierigkeiten im Abstieg findet man im Bereich der 2 Gendarme. Der Rest ist einfacher. Der Südwestgrat wird im Clubführer 1981 mit WS bewertet. Neu im Führer 1997 mit ZS... Der Grat bis in Furggeli ist relativ lang.
Abseilstellen: Bei der ersten Abseilverankerung folgt nach ca. 5m noch eine zweite. Ich habe dort das Seil umgehängt, da sonst ein Abziehen vermutlich nicht möglich wäre. Nachher folgt noch eine weitere Abseilstelle (fast 25m).
Verbindungsgrat Abseilstelle - Furggeli:
Typisches Niesengratgelände. Eine kleine Umgehung auf der Südseite (schuttige Traverse mit sichtbaren Wegspuren), sonst alles über den Grat.
Gefahren: Steinschlag an mehreren Stellen möglich, vor allem im Aufstieg (SE-Grat) im Couloir-Abschnitt. Für Gruppen nicht geeignet. Das Gelände rund um die Abseilstellen ist ausgesetzt und brüchig.
Aussicht: Wunderbarer Aussichtsberg!
Material: Für die Aufstiegsroute braucht es nur gute Schuhe bzw. für das Couloir ist ein Helm angebracht. Für den SW-Grat im Abstieg unbedingt Abseilmaterial mitnehmen. Ein 50m Seil ist angenehm.
Literatur: Berner Voralpen Clubführer 1997
Tourengänger:
Aendu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)