Jun 7
Ammergauer Alpen   T6 I  
2 Jun 20
Landschaftliches Kleinod im Schatten der Klammspitzen: Der Brunnenkopf-Westgrat
Erstmal: Heit kimmt der Hans zu mir, g'freit si die Lies. Ober aber über Oberammergau oder aber über Unterammergau oder aber überhaupts net kimmt, dees is net g'wiess. Aaaaaaaaaaaaaaah! Das ist er, der Killerohrwurm. Vier geschlagene - nein, nicht Stunden - Tage lang hatte ich den im Ohr! Aaaaaaaaaaaaaah! Ich kam...
Publiziert von Nik Brückner 7. Juni 2020 um 16:26 (Fotos:51 | Kommentare:4)
Jun 5
Rhön   T2  
24 Mai 20
Basaltprismen, Teufelskeller, Kelten: Der Mount St. Gangolf
Der Mount St. Gangolf ist der Gangolfsberg in der Rhön. Er liegt bei Oberelsbach im Landkreis - Achtung - Rhön-Grabfeld. Yep, der heißt wirklich so. Grabfeld... Der Berg ist vor allem durch seine Basaltprismenwände bekannt. Und auf dem Gipfel befinden sich die Reste einer keltischen Fliehburg. Es gibt einen Naturlehrpfad!...
Publiziert von Nik Brückner 5. Juni 2020 um 12:15 (Fotos:40)
Rhön   T1  
24 Mai 20
O schaurig ist's übers Moor zu gehn! Das Schwarze Moor.
O schaurig ist's übers Moor zu gehn, Wenn es wimmelt vom Heiderauche, Sich wie Phantome die Dünste drehn Und die Ranke häkelt am Strauche, Unter jedem Tritte ein Quellchen springt, Wenn aus der Spalte es zischt und singt! – O schaurig ist's übers Moor zu gehn, Wenn das Röhricht knistert im Hauche! Das...
Publiziert von Nik Brückner 5. Juni 2020 um 12:15 (Fotos:33 | Kommentare:4)
Jun 4
Rhön   T4 I  
24 Mai 20
Fröhliche Turnerei am Südwestgrat und am Nordostgrat der Milseburg
Die Milseburg ist - auch wenn der Name erst einmal etwas anderes vermuten lässt - ein 835 Meter hoher Berg in der Rhön. Auf dem Felsgipfel befinden sich Reste eines keltischen Oppidums, eine Gangolfskapelle, die Milseburghütte und das Justus-Schneider-Denkmal. Und es gibt dann doch auch eine Burg: Auf dem Liedenküppel, dem...
Publiziert von Nik Brückner 4. Juni 2020 um 17:36 (Fotos:56 | Kommentare:4)
Mai 8
Pfälzerwald   T1  
18 Apr 20
Stonehenge entschlüsselt! Und Stuttgart.
Der Drei-Burgen-Weg im Erfensteiner Tal. Hier stehen drei imposante Felsenburgen in unmittelbarer Nähe zueinander. Die wollten die Waldelfe und ich zusammen erkunden. Wir ahnten ja nicht, dass wir dabei das Rätsel von Stonehenge entschlüsseln würden.... Und ein noch viel größeres: Das von Stuttgart... Nur: Dürfen wir...
Publiziert von Nik Brückner 8. Mai 2020 um 12:21 (Fotos:66)
Aug 28
Vogesen   T2  
17 Aug 19
Gotischer Bourgenspaziergang im Elsass
Wieder einmal waren Nik und ich ein paar Tage im schönen Elsass. Bissl besichtigen, bissl Romantik, bissl wandern. Bissl romantisch wandern. Nein: Bissl romanisch wandern! Im Elsass geht nämlich beides in einem: So hatten wir schon vor zwei Jahren Romanik und Romantik zu einem roman(t)ischen Burgenspaziergang bei Ribeauvillé...
Publiziert von Waldelfe 28. August 2019 um 20:07 (Fotos:46 | Kommentare:2)
Feb 15
Trentino-Südtirol   T3 K3  
14 Okt 91
Durch die Schlucht des Rio Secco
Die Via ferrata Rio Secco ist ein kleiner, versteckter und deshalb wenig bekannter Klettersteig durch eine wilde Klamm, im Etschtal, gleich jenseits der deutsch-italienischen Sprachgrenze. Start ist in Cadino, einem winzigen - hm - Ort, ca. fünf Kilometer südlich von Salurn. Erkennbar an dem großen Parkplatz. Salvador Dalís...
Publiziert von H. Brückner 15. Februar 2019 um 12:11 (Fotos:12)
Feb 13
Trentino-Südtirol   T3 III K4  
13 Okt 93
Die Via Ferrata Ottorino Maragoni am Monte Albano
Die Via Ferrata Ottorino Maragoni am Monte Albano oberhalb von Mori bin ich vor vielen Jahren mal gegangen. Er war einer der ersten Sportklettersteige und zählte damals zu den schwierigsten Klettersteigen überhaupt. Eine ziemlich luftige und spektakuläre Angelegenheit in einer Steilwand in der Gardasee Region. Vom Ort aus...
Publiziert von H. Brückner 13. Februar 2019 um 10:50 (Fotos:19 | Kommentare:1)
Jan 11
Trentino-Südtirol   T3+ I K1  
2 Nov 90
Burrone - durch eine spektakuläre Schlucht im Etschtal
Am Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckte Tullio Giovanelli, Amtsarzt von Mezzocorona, westlich der Ortschaft eine wilde Schlucht. Er machte sich dafür stark, diese mit Sicherungen zu versehen und für Besucher zugänglich zu machen, und so konnte 1906 der spektakuläre Klettersteig “Burrone Giovanelli“ eröffnet werden....
Publiziert von Nik Brückner 11. Januar 2019 um 21:18 (Fotos:22)
Dez 30
Schwäbische Alb   T1  
27 Okt 18
Rundummerdumm: Teichoskopie in Nördlingen
"Die Nördlinger Stadtmauer ist die einzige Stadtmauer Deutschlands, die einen vollständig erhaltenen, begehbaren und überdachten Wehrgang besitzt. Sie umschließt die komplette mittelalterliche Altstadt von Nördlingen und ist auf einer Länge von 2,6 Kilometern durchgängig begehbar." Sagt die Wikipedia, also isses richtig....
Publiziert von Waldelfe 30. Dezember 2018 um 20:41 (Fotos:31 | Kommentare:4)
Nov 27
Sauerland   T1 I  
4 Nov 18
Durchs Hemer(er) Felsenmeer
Was? noch kein Wegpunkt für's Felsenmeer Hemer? Das müssen wir ändern! Vielleicht inspiriert's ja auch den einen oder die andere Wand'rer*in dazu, ihre Hiks auf Hikr zu postn. Das seit 1962 als Naturschutzgebiet ausgewiesene Felsenmeer ist ein 700m langes und 200m breites Areal unmittelbar an der Stadtgrenze im Osten von...
Publiziert von Nik Brückner 27. November 2018 um 10:34 (Fotos:19)
Aug 22
Terra Incognita   T1  
19 Aug 18
Der Glockenbuckel: Eine eiszeitliche Düne am Oberrhein
Bike-and-Hike-Tour zu einer Sanddüne bei Viernheim - und in die Eiszeit. Wos! Dünen! Im Oberrheintal?!? Yep! Während der letzten Eiszeit (von ca. 8.000 bis 6.000 v. Chr.) haben sich im Rheintal durch Flugsande tatsächlich Binnendünen gebildet: Der Rhein und seine vielen Seitenarme durchdrangen auf einer Breite von ca....
Publiziert von Nik Brückner 22. August 2018 um 11:37 (Fotos:25)
Jun 18
Fränkische Alb   T3 III  
15 Jun 18
Prolog: Das Rätsel um den Sulzbacher Touristensteig
Als ich aus den verschiedensten Quellen meine Liste aller Klettersteige auf der Fränkischen Alb zusammenstellte, stieß ich auf zwei Routen, die nur auf der Seite frankenjura.com verzeichnet, und sonst nirgends zu finden waren. Die eine war der Hanni-Treuheit-Pfad, eine Kletterroute offenbar, die andere wurde auf der Seite als...
Publiziert von Nik Brückner 18. Juni 2018 um 21:50 (Fotos:21)
Sep 2
Hunsrück   T1  
9 Jul 17
Die Waldelfe auf der Traumschleife Elfenlay
Als Nik neulich an Rhein und Mosel seine zwölf-Klettersteige-an-einem-Tag-Aktion durchführte, bekam ich eine SMS von ihm: "Hier gibt es etwas, das sich "Traumschleife Elfenlay" nennt". Elfenlay? Da muss die Waldelfe natürlich hin! Genau deshalb habe ich die SMS auch geschickt: Und so sind wir eine Woche später an den...
Publiziert von Waldelfe 2. September 2017 um 15:10 (Fotos:33)
Jun 12
Vogesen   T2 I  
26 Mai 17
Roman(t)ischer Abendspaziergang mit Einserstellen
Vor zwei Wochen waren Nik und ich ein paar Tage im schönen Elsass. Nach einer Wanderung um die Heidenmauer auf dem Odilienberg und einem Ausflug nach Colmar hatten wir noch nicht genug.... Wir starten unsere kleine Burgentour, die ganz spontan als Abendspaziergang begann, im malerischen ÖrtchenRibeauvillé (Rappoltsweiler,...
Publiziert von Waldelfe 12. Juni 2017 um 20:53 (Fotos:48 | Kommentare:1)
Aug 21
Allgäuer Alpen   T3  
5 Jun 11
Spike-Hike zum Einstein
Sonntag! Heimfahrtag! Aber man hat's ja nicht weit. Dreieinhalb, vier Stunden bis zur Haustür. Also kann man noch was Lustiges machen! Was könnt man machen? Den Einstein! Das ist ein schöner Aussichtsberg im Tannheimer Tal, und der Normalweg lädt zum Schlendern ein. Oder zum Spiken! Man könnt ja mal hochspiken und...
Publiziert von Nik Brückner 21. August 2014 um 21:02 (Fotos:18)
Jun 12
Allgäuer Alpen   T4+ I K2+  
9 Jun 14
Die absolute Hammerspitzentour!
Krass! Ich höre gerade "Calculations of the Ancients" der Band Supermassive Black Holes - ein Hammerspitzenalbum! Was tun, wenn man mal nicht so gut drauf ist, und was Cooles, aber Kurzes ohne viel Höhenmeter machen will? Seilbahn! Klettersteig, ausgesetzter Grat - geht das? Im schönen Kleinwalsertal geht das! Am Samstag...
Publiziert von Judith7 12. Juni 2014 um 01:01 (Fotos:30 | Kommentare:10)
Apr 7
Galicien   T1  
2 Apr 14
Monte Pedroso
Eine Woche beruflich im unglaublichen Santiago de Compostela. Und natürlich hatte ich meine Hikr-Ausrüstung dabei! Leider hat es die ganze Woche geregnet - bis auf den Mittwoch Vormittag, an dem der Wind wilde Wetterwechsel vollbracht hat. Also nichts wie rauf auf den Monte Pedroso, einen markanten, wenn auch nicht sonderlich...
Publiziert von Nik Brückner 7. April 2014 um 21:30 (Fotos:12)
Mär 3
Pfälzerwald   T1 I  
2 Mär 14
Hahnenböhler Kreuz: Überschreitung free solo
Im Jahre 1803 errichtete Familie Spindler aus Forst in der Weinlage Hahnenböhl ein hölzernes Feldkreuz auf dem mächtigen Kalkfelsen nahe dem Waldrand. Dieses Wetterkreuz sollte die Fluren vor starken Unwettern schützen. Das hölzerne Kreuz wurde Anfang 1886 von einem starken Unwetter zerstört. Im März 1886 wurde es...
Publiziert von Nik Brückner 3. März 2014 um 13:45 (Fotos:18)