Hikr » poudrieres » Touren » Schweiz [x]

poudrieres » Tourenberichte (mit Geodaten) (333)


RSS Nach Publikation Datum · Nach Tour Datum · Zuletzt kommentiert
Nov 19
Neuenburg   T1  
19 Nov 16
Sentier du Lac : Von St. Blaise nach La Sauge
Lac de Neuchâtel - La Tène. Der für die späte Eisenzeit namensgebende Fundort La Tène liegt am Nordufer des Neuenburger Sees unweit von Marin-Epagnier. Schon 10 Jahre vor der ersten Juragewässerkorrektion (1868-1891) wurden hier die ersten Fundstücke im wahrsten Sinne des Wortes "gefischt". Nach dem Absenken...
Publiziert von poudrieres 24. November 2016 um 06:56 (Fotos:43 | Kommentare:3 | Geodaten:2)
Nov 13
Neuenburg   T2 WT2  
13 Nov 16
Über die Cabane Perrenoud zum Soliat
Le Soliat (1464m) - Creux du Van. Der Soliat ist eine unscheinbare Hügelkuppe auf dem Bergrücken zwischen dem Val de Travers und dem Neuenburger See mit beeindruckendem Panorama unweit des Creux du Van. Der Zugang von Südosten wird eher selten begangen und ist daher recht still. Aussicht unterhalb Vers chez les...
Publiziert von poudrieres 13. November 2016 um 16:19 (Fotos:36 | Geodaten:2)
Nov 12
Waadt   T1  
12 Nov 16
Grande Cariçaie : Von Yverdon-les-Bains nach Estavayer-le-Lac
Lac de Neuchâtel - Menhirs de Clendy - Grande Cariçaie. Die Grande Cariçaie am Südufer des Neuenburger Sees ist das grösste Seeuferfeuchtgebiet der Schweiz. Auf 40km Länge sind 8 Schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 3'000ha ausgewiesen. Den bewaldeten Steilhängen des alten Ufers vorgelagert entstand nach der...
Publiziert von poudrieres 14. November 2016 um 20:11 (Fotos:58 | Kommentare:11 | Geodaten:4)
Nov 6
Waadt   T1  
6 Nov 16
Lac de Neuchâtel : Von Grandson nach Yverdon-les-Bains
Lac de Neuchâtel - Menhirs de Clendy. Vor etwa 6000 Jahren wurde am Ufer des Neuburger Sees in der Nähe der Pfahlbausiedlungen von Clendy und Champ-Pittet eine Gruppe von teils behauenen erratischen Blöcken aufgerichtet. Die Menhire sind in zwei Reihen und mehreren kleineren Gruppen angeordnet. Im 9. Jahrhundert v....
Publiziert von poudrieres 6. November 2016 um 20:20 (Fotos:32 | Geodaten:2)
Okt 31
Freiburg   T3  
31 Okt 16
Über den Teysachaux auf den Moléson
Teysachaux (1909m) - Crête de Moléson (1914m) - Le Moléson (2002m). In 30 Etappen führt der Alpenpanoramaweg von Rohrschach nach Genève (Genf). Die 23. Etappe von Gruyères nach Les Paccots mit der Überschreitung des Moléson-Massivs ist besondes reizvoll. Nicht nur wegen seiner Aussicht sondern auch wegen seiner...
Publiziert von poudrieres 3. November 2016 um 20:25 (Fotos:36 | Geodaten:2)
Okt 30
Luzern   T5 II  
30 Okt 16
Durch das Stollenloch auf den Schibegütsch
Böli (1863m) - Schibegütsch (2036) - Hängst (2091m) - Hächle (2091m). Im Frühling 1943 begann die 8. Division entlang der Kammlinie der Schrattenfluh eine Verteidungslinie zu befestigen. Zwischen Schibegütsch und Strick sind insgesamt 16 Objekte bekannt, darunter auch das Infanteriewerk Schybenaufstieg. Reizvoll ist...
Publiziert von poudrieres 2. November 2016 um 17:58 (Fotos:48 | Geodaten:2)
Okt 29
Luzern   T3  
29 Okt 16
Über den Beichle
Beichle (1769). Zwischen Waldemme und Wisse Emme liegt ein eher unscheinbarer Entlebucher Bergrücken, auf dessen SO-Hängen mehrheitlich Weidewirtschaft, auf den NW-Hängen eher Forstwirtschaft betrieben wird. Nach Norden hin bieten sich Ausblicke über das Napfmassiv bis zum Jura, nach Süden über Schratteflue und...
Publiziert von poudrieres 1. November 2016 um 20:15 (Fotos:30 | Geodaten:2)
Okt 28
Berner Voralpen   T2  
28 Okt 16
Auf dem Gantrisch-Panoramaweg
Pfyffe (1666m) - Gägger (1635m) - Schüpfenflue (1721m). Zwischen 2006 und 2008 wurde das Kernstück des Gantrisch-Panoramaweg von Gurnigel via Selibühl - Schüpfenfluh - Gägger - Pfyffe - Horbühlpass - Hällstett ins freiburgische Zollhaus vom Wanderweg zur Promenade saniert und mit über 40 Aussichtsbänken...
Publiziert von poudrieres 31. Oktober 2016 um 18:48 (Fotos:21 | Geodaten:2)
Okt 23
Solothurn   T2  
23 Okt 16
Vom Kloster Beinwil auf die Hohe Winde
Hohe Winde (1204m). Um 1155 beschreibt der isländische Abt Nikulás von Munkathvera in einen Pilgerhandbuch eine weniger bekannte Variante der Via Francigena, die von Island über das Kloster Beinwil nach Rom führt. Das Kloster Beinwil selbst, gegründet im 11 Jahrhundert, wird heute nach Jahrhunderten wechselvoller...
Publiziert von poudrieres 24. Oktober 2016 um 19:52 (Fotos:16 | Geodaten:2)
Okt 15
Neuenburg   T2  
15 Okt 16
Les Gorges du Doubs : Biaufond - Châtelot
Gorges du Doubs - Mémoires du Doubs. Der 2005 eingerichtete Lehrpfad "Mémoires du Doubs" entlang des Schweizer Ufers zwischen Les Brenets und La Rasse beleuchtet vier Jahrhunderte Industriegeschichte in diesem romantischen Flusstal. Verfallene Mühlen, Ölmühlen, Hammerwerke und Glashütten sind inzwischen von moderner...
Publiziert von poudrieres 20. Oktober 2016 um 19:26 (Fotos:56 | Geodaten:2)
Okt 9
Jura   T2  
9 Okt 16
Au fil du Doubs: Von Goumois nach Clairbief
Vallée du Doubs - La ronde des verriers. Um 1640 wurde in Lobschez bei Soubey die erste Glashütte am Doubs gebaut. Von dort ausgehend wanderten sie über die folgenden Jahre flussauf- und abwärts. So entstanden u.a. die Glashütten la Caborde (1691-1716) und le Bief d'Etoz (1684-1811). Um 1840 erloschen die Glashütten...
Publiziert von poudrieres 11. Oktober 2016 um 06:31 (Fotos:28 | Geodaten:2)
Okt 8
Jura   T3+  
8 Okt 16
Durch die Combe de Biaufond und die Gorges du Doubs (II)
Combe du Valanvron - Combe de Biaufond - Gorges du Doubs. Zum 100-jährigen Bestehen der Usine èlectrique du Refrain (2009) hat die Société Philatélique et Cartophile de Besançon eine Broschüre aus alten Photos und Zeitdokumenten zusammengestellt, die einen Rückblick in die Zeit um die vorletzte Jahrhundertwende...
Publiziert von poudrieres 13. Oktober 2016 um 21:53 (Fotos:66 | Geodaten:2)
Okt 2
Jura   T3  
2 Okt 16
Au fil du Doubs - Von Goumois nach La Goule
Gorges du Doubs - La ronde des verriers. In der Nacht vom 17. auf den 18.Oktober 1356 erschütterte ein starkes Erdbeben die Region zwischen Rheinknie und der Doubs-Schleife bei Saint Ursanne. Ein gewaltiger Felssturz versperrt seitdem unterhalb von Charmauvillers den Doubs und bildet eine natürliche Staustufe (La Goule)....
Publiziert von poudrieres 5. Oktober 2016 um 07:23 (Fotos:51 | Kommentare:1 | Geodaten:4)
Okt 1
Waadtländer Jura   T3  
1 Okt 16
Von Romainmôtier durch die Gorges du Nozon
Cascade du Dard - Gorges du Nozon - Tine de Conflens - Vallée d'Engens. Der Nozon entspringt oberhalb von Vaulion und fliesst zum Mittelpunkt der Welt bei Pompaples: der Etang du Milieu du Monde an der Moulin Bornu speist zwei Kanäle, einen der über Venoge zur Rhone, einen anderen der über den Nozon zum Rhein hin...
Publiziert von poudrieres 3. Oktober 2016 um 06:32 (Fotos:60 | Geodaten:2)
Sep 24
Waadtländer Jura   T3  
24 Sep 16
Über den Mont Tendre hin und am Lac de Joux zurück
Mont Tendre (1679m) - Lac du Joux (1004m). Der Lac de Joux, eingebettet zwischen Mont Risoux und Mont Tendre, ist der grösste See im ganzen Juragebirge. Die Ufer sind immer noch recht ursprünglich und bis auf kleinere Parzellen öffentlich zugänglich. Gespeist von Orbe und Lionne hat der See und wie auch sein Appendix,...
Publiziert von poudrieres 26. September 2016 um 22:33 (Fotos:47 | Geodaten:2)
Sep 19
Waadtländer Jura   T2  
19 Sep 16
Durch die Gorges de l'Orbe nach Vallorbe
L'Orbe. Die Orbeschlucht ist nicht nur landschaftlich schön, sondern hat auch eine lange Tradition in der Nutzung der Wasserkraft. Auf der Wanderung zwischen Day und Orbe finden sich neben den aktuellen Wasserkraftwerken auch noch vielerorts Spuren alter Einrichtungen, die teils zurückgebaut, teils dem Verfall...
Publiziert von poudrieres 21. September 2016 um 21:33 (Fotos:60 | Kommentare:1 | Geodaten:2)
Sep 14
Oberhasli   T2  
14 Sep 16
Von Zwirgi zur Wandelalp
Moorlandschaft Chaltenbrunnen-Wandelalp. Das Chaltenbrunnen-Moor oberhalb von Meiringen ist das am besten erhaltene Moorgebiet der Schweiz, auch weil hier aufgrund der Abgeschiedenheit nie Torf abgebaut wurde. In den Jahren 1969 bis 1971 erwarb der Kanton Bern Flächen zwischen Gyrensprung und Chaltenbrunnen und stellte...
Publiziert von poudrieres 15. September 2016 um 08:04 (Fotos:37 | Geodaten:2)
Sep 13
Jungfraugebiet   T1  
13 Sep 16
Staubbachfall, Mürrenbachfall, Sefinenfall und andere
Lauterbrunnental: Tal der 72 Wasserfälle. Das von Gletschern geformte Trogtal zwischen Lauterbrunnen und Stechelberg mit seinen hohen Felswänden weist nicht nur sehr viele sondern auch viele besondere Wasserfälle auf - so den höchsten Wasserfall der Schweiz (Mürrenbachfall 417m) und den höchsten freifallenden...
Publiziert von poudrieres 13. September 2016 um 22:57 (Fotos:25 | Geodaten:2)
Sep 12
Oberhasli   T1  
12 Sep 16
Über Rosenlaui auf die Grosse Scheidegg
Reichenbachtal. Im 18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert zog das Reichenbachtal die bekanntesten Bildkünstler Europas an. Diese waren fasziniert vom eigentümlichen Charakter der Landschaft, der Wildheit mit lieblichen Zügen verband. Den Schweizer Landschaftsmalern François Diday und Alexandre Calame wurde unweit des...
Publiziert von poudrieres 12. September 2016 um 22:54 (Fotos:26 | Geodaten:2)
Sep 11
Jungfraugebiet   T3  
11 Sep 16
Von Isenfluh übers Sousegg ins Soustal.
Soustal / Saustal. An den Rändern der Panoramakarten der Jungfraubahnen gibt es scheinbar unerschlossene Gebiete im Berner Oberland, z.B. das Soustal und das Saxettal - ideal für eine eher stille Wochenendtour. Soustal. Nach der bequemen Auffahrt mit der kleinen Bergbahn nach Sulwald führt ein alter Weg durch...
Publiziert von poudrieres 11. September 2016 um 23:13 (Fotos:23 | Geodaten:2)