Über den Beichle
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Beichle (1769).
Zwischen Waldemme und Wisse Emme liegt ein eher unscheinbarer Entlebucher Bergrücken, auf dessen SO-Hängen mehrheitlich Weidewirtschaft, auf den NW-Hängen eher Forstwirtschaft betrieben wird. Nach Norden hin bieten sich Ausblicke über das Napfmassiv bis zum Jura, nach Süden über Schratteflue und Hochgant zur Brienzer Rothornkette.
Zwischen Waldemme und Wisse Emme liegt ein eher unscheinbarer Entlebucher Bergrücken, auf dessen SO-Hängen mehrheitlich Weidewirtschaft, auf den NW-Hängen eher Forstwirtschaft betrieben wird. Nach Norden hin bieten sich Ausblicke über das Napfmassiv bis zum Jura, nach Süden über Schratteflue und Hochgant zur Brienzer Rothornkette.
Die beschriebene Runde verbindet die klassische Kammwanderung mit einer Schleife durch die südostseitige Waldweidelandschaft. Die Täler beidseitig bieten gute ÖV-Verbindungen und ermöglichen vielfältige Varianten.
Bemerkungen: Nach P.1661 verläuft die Route aussichtslos durch Wald über einen nur dem Namen nach interessanten Bleichlegrat. Vor P.1532 führt an einem massiven Holzpfeiler ein schön angelegter aber nicht markierte Weg hinab auf einen tiefergelegenen Fahrweg zur Hofarni. Zwischen Ahorneweid und Portenalp geht es weglos über Weideland, der Graben vor der Portenalp lässt sich unschwierig entlang der Kuhtrails queren. Der Weg ab P.1444 ist bis zum nächsten Fahrweg nur flüchtig markiert und offensichtlich auch nur wenig begangen. Das Stück im Hellschwandbachgraben ist zum Schluss noch einmal reizvoll.
Route: (Schintmoos) - Haselegg - Lüchtersmoos - Beichle - Beichlegrat - Hofarni - Ahorneweid - Portenalp - P.1444 - Haselegg.
Orientierung: Markierte Wanderwege, Varianten weglos bzw. auf Spuren.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: Markierte Wanderwege T1-T2+. Schlüsselstelle: 2 kurze steile Ausschwünge im Zustieg zum Beichle, der untere davon mit Drahtseil versichert. Varianten bis T3.
Bedingungen: Weitgehend trocken, absonnig taufeucht, stellenweise sumpfig.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Parkmöglichkeit: Bei Haselegg.
Benachbarte Touren:
Von Klusstalden zum Beichlekreuz
Über den Schimberig zur Schafmatt
Über die Schwändiliflue zur Schafmatt
Über Strick und Hächle
Literatur: Entlebuch / Emmental; Ewald Ackermann; SAC-Verlag.
Route: (Schintmoos) - Haselegg - Lüchtersmoos - Beichle - Beichlegrat - Hofarni - Ahorneweid - Portenalp - P.1444 - Haselegg.
Orientierung: Markierte Wanderwege, Varianten weglos bzw. auf Spuren.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: Markierte Wanderwege T1-T2+. Schlüsselstelle: 2 kurze steile Ausschwünge im Zustieg zum Beichle, der untere davon mit Drahtseil versichert. Varianten bis T3.
Bedingungen: Weitgehend trocken, absonnig taufeucht, stellenweise sumpfig.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Parkmöglichkeit: Bei Haselegg.
Benachbarte Touren:




Literatur: Entlebuch / Emmental; Ewald Ackermann; SAC-Verlag.
Tourengänger:
poudrieres

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare