Oberhasli   WT3  
3 Feb 08
Von Meiringen zum Axalphorn
Eine lange Tour mit deutlich mehr Auf- als Abstieg...ideal für fitte Schneeschuhgänger oder – in Gegenrichtung – für Skifahrer.   Der eigentliche Ausgangspunkt ist die Streusiedlung Züün ob Meiringen, die leider mit öV nicht erschlossen ist. Drei mögliche Anmarschwege: ...
Publiziert von Zaza 4. Februar 2008 um 12:19 (Fotos:6)
Oberhasli   T3  
10 Mai 08
Tannhorn
Die steilen Südhänge oberhalb des Brienzersees sind im Frühling schnell schneefrei. Die Zone ist darum gut geeignet für Touren im Mai. Wir sind in Ebligen gestartet...der Lokomotivführer wunderte sich sehr, dass Wanderer in diesem kleinen Ort aussteigen und wollte wissen, was wir denn vorhätten....
Publiziert von Zaza 20. Mai 2008 um 12:33 (Fotos:5)
Oberhasli   T4  
23 Mai 08
Bahnlos zum Brienzer Rothorn
Manche Berge haben eine optimale Jahreszeit. Beim Brienzer Rothorn ist das der Monat Mai. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile: Beide Bahnen fahren nicht mehr bzw. noch nicht Die Südseite ist relativ rasch schneefrei, aber in der steilen Nordflanke halten sich die Schneefelder lange Der schönste...
Publiziert von Zaza 26. Mai 2008 um 08:14 (Fotos:8)
Oberhasli   WT5 ZS  
27 Dez 08
Brienzer Rothorn: The rougher way
Im Winter ist die Zahnradbahn von Brienz zum Rothorn eingestellt. Der Gipfel wird dann normalerweise von Sörenberg her mit der Luftseilbahn erreicht. Die Berner Seite ist dann schön ruhig und erlaubt einen prächtigen Aufstieg mit knieschonendem Abstieg. Die Route ist allerdings nicht ganz trivial, sie wird im Winter...
Publiziert von Zaza 28. Dezember 2008 um 19:04 (Fotos:4)
Oberhasli   T3  
16 Aug 09
Fleschensee: Im Reich der Heidelbeeren
Zwei Stunden Wartezeit für die Seilbahn - dies ist das harte Verdikt für die vielen Triftbrücken-Besucher, die mit uns aus dem Bus aussteigen. Das kümmert uns wenig, denn wir wollen eh nicht in diese Richtung. Unser Ziel ist das Fleschenhorn; auch dies einer der wenigen Schweizer Gipfel, über welche der...
Publiziert von Zaza 18. August 2009 um 18:55 (Fotos:4)
Oberhasli   WT3  
16 Mär 13
Von der Schwarzwaldalp auf den Wildgärst
Wildgärst (2891m). Landschaftlich schöne und technisch unschwierige Runde im Rosenlauital. Nach der Anreise über die winterliche - aktuell ohne Hilfsmittel befahrbare - Strasse zur Schwarzwaldalp vorbei am Hotel Rosenlaui machen wir uns von Broch aus auf den Weg zum Wildgärst. Wir kürzen die Kehren des Fahrwegs...
Publiziert von poudrieres 16. März 2013 um 17:49 (Fotos:29)
Oberhasli   WT3  
16 Mär 13
Wildgärst
Im Tal von Rosenlaui findet sich eine reiche Auswahl an schönen Wintertouren, doch leider ist die Schwarzwaldalp im Winter nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen. So kurven wir heute mit dem Poudrièresmobil zur Schwarzwaldalp, was auf der stellenweise heftig vereisten Strasse leicht abenteuerlich ist. Wir sind...
Publiziert von Zaza 16. März 2013 um 16:58 (Fotos:10)
Oberhasli   T5  
30 Aug 13
Abgeblitzt am Schoibhoren
Da hatte ich also die glänzende Idee, diese und jene Tour miteinander zu verbinden. Das Ergebnis wäre ein Aufstieg mit nicht allzu vielen Höhenmetern, dafür fast alles weglos und krautvoll... Der Katzenpfad ist ein alter Weg, der ziemlich direkt von Handegg zum Gelmersee führt und der auf älteren Karten noch eingetragen...
Publiziert von Zaza 30. August 2013 um 18:09 (Fotos:9)
Oberhasli   T2  
25 Jul 14
Furtwangsattel
Guttannen - Steinhüs - Furtwangsattel - Trifttälli - Triftbrücke - Triftbahn Sehr feuchter Aufstieg bis Steinhüs (schöne Selbstversorgerhütte). Auf direktem Weg über Schafwege zum Wanderweg Richtung Furtwangsattel. Viel Betrieb an der Brücke, aber erfreulich kurze Wartezeit an der Bahn. Mit Anita.
Publiziert von DoktorRenz 26. Juli 2014 um 10:59 (Fotos:9)
Oberhasli   WT5  
13 Mär 15
Mährenhorn
Nach der langen Phase ohne Niederschläge ist die Lawinenlage sehr günstig. Leider macht sich aber auch der Pulver rar, wie ich am Montag an der Männliflue bereits sah. Darum Südhänge als eine gute Wahl. Worauf dann aber auch erstaunlich viele Skifahrer kamen, total waren wir etwa 10 Personen auf dem Horn heute (Freitag)....
Publiziert von DoktorRenz 16. März 2015 um 21:15 (Fotos:19)
Oberhasli   WT5  
20 Mär 15
Radlefshoren und Graui Stöckli
Fuhren - Radlef - Gadenlauisee - P. 2501 - Südgrat - Radlefshorn - P. 2501 - Graui Stöckli - Nordhang - P. 1708 - Obermaad - Fuhren Statt letzten Samstag halt heute...eine sehr schöne Rundtour! Zunächst den falschen Weg eingeschlagen (den markierten Weg, der Richtung Hubel führt), zum Glück nicht allzu spät bemerkt! Für...
Publiziert von DoktorRenz 20. März 2015 um 19:54 (Fotos:9)
Oberhasli   T5  
10 Sep 15
Wetterpech am Chilchlistock
Auf den markanten Chilchlistock hatte ich schon seit einiger Zeit ein Auge geworfen, denn meine bevorzugte Quelle für die Urner Alpen (SAC-Führer vom AACZ, Jahrgang 1905) beschreibt den Aufstieg von Guttannen so, dass er durchaus machbar sein sollte. Nun ergab es sich aber, dass GRG vor ein paar Wochen genau diese Route begangen...
Publiziert von Zaza 13. September 2015 um 11:02 (Fotos:4)
Oberhasli   T5  
13 Aug 16
Chilchlistock
Der Chilchlistock ist zwar nicht der höchste, aber sicher der formschönste Gipfel im Triftgebiet. Das müsste ihn eigentlich zu einem halbwegs begehrten Ziel machen, aber gemäss Gipfelbuch hält sich der Andrang doch sehr in Grenzen.Im Vorjahr war ich bei einem ersten Versuch wegen Wetterkapriolen abgeblitzt. Deshalb wartete...
Publiziert von Zaza 15. August 2016 um 20:46 (Fotos:16)
Oberhasli   T3+  
30 Sep 16
Engelhornhütte
Schöner und recht gemütlicher Ausflug ins Rosenlaui - zu einer Hütte, bei der ich bislang noch nie vorbei gekommen war. Aufstieg ab Gschwantenmaad, zum Zmittag in der Hütte. Danach ein Abstecher ins Ochsental, wo sich ein beeindruckender Rundblick zu den Engelhörnern öffnet. Abstieg hinunter nach Rosenlaui.
Publiziert von Zaza 5. Oktober 2016 um 10:41 (Fotos:5)
Oberhasli   WT5  
9 Apr 17
Giglistock auf Nebenstrassen
Sobald im Frühling die Sustenpassstrasse bis Steingletscher geräumt ist, wird der Giglistock zu einem sehr beliebten Skiberg. Es gibt aber auch einen alternativen Zugang über die Nordflanke ab Gadmen, welcher offensichtlich bei den Skifahrern als Abfahrtsvariante auch nicht ganz unbekannt ist... Von Obermaad (Endstation...
Publiziert von Zaza 9. April 2017 um 16:56 (Fotos:17)
Oberhasli   T5  
13 Jul 18
Dossen
Am Vorabend hatten t2star und ich an einer Tour aufs Kleine Wellhorn herumstudiert, die Sache aber letztlich wegen Bernds knappem Zeitplan auf ein anderes Mal verschoben. Hingegen empfahl mir der Kamerad den Dossen, ebenfalls eine sehr schöne Tour. Die etwas lange Reise mit Zug und Bus bis Rosenlaui ist heute eine kurzweilige...
Publiziert von Zaza 14. Juli 2018 um 17:50 (Fotos:10)
Oberhasli   T6-  
14 Jul 18
Juchlistock-Traverse
Dieser Tourenvorschlag entstammt dem empfehlenswerten Alpinwanderführer "Gipfelziele Berner Oberland" des SAC-Verlages. Es handelt sich um eine schöne Runde auf einen selten besuchten Gipfel mit einer überschaubaren Höhendifferenz. Aufstieg vom Räterichsbodensee und zuerst auf dem Weg zur Bächlitalhütte bis vor P. 2190....
Publiziert von Zaza 14. Juli 2018 um 18:08 (Fotos:11)
Oberhasli   WT4  
30 Mär 19
Two shades of grey
Die Grauen Stöckli waren einst ein winterlicher Geheimtipp. Obwohl Gadmen für die meisten Wintersportler nicht gerade um die Ecke liegt, wird diese Tour heutzutage recht rege begangen. Dies mit gutem Grund, denn die ausgedehnten Nordhänge weisen oft schönen Pulverschnee auf. Das gilt dieser Tage ganz besonders! Ich wähle...
Publiziert von Zaza 16. April 2019 um 20:25 (Fotos:7)
Oberhasli   T5 II  
14 Sep 20
Alplistock
Handegg - Säumerstein - Handeggälpli - Alplistock P. 2878 - Gäng - Bächlistal - Räterichsboden Weg ins Handeggälpli neu gepflegt. Den netten Jäger aus Bern, der das vor kurzem gemacht hat, traf ich im Älpli - für beide überraschend. Er erzählte mir auch von der Route durch die Gäng ins Bächlital. Danach drei...
Publiziert von Zaza 14. September 2020 um 20:17
Oberhasli   T5  
5 Sep 20
Tschingel - Garzen - Wildgärst
Von Chaltenbrunnen auf Wanderweg zum schönen Hochmoor. Nun weglos und unschwierig den Nordrücken hinauf zum Tschingel. Weiter über den Grat, einzelne Schwierigkeiten in der Flanke umgehend, bis zum Scheeniwanghorn. Hier rechts ausweichen, auf Tierspuren einen Zahn queren und wieder rauf zum Garzen und undschwierig zum...
Publiziert von Zaza 14. September 2020 um 20:35