Ein Jahr ist es nun her, dass ich den 18. Juli zu meinem Zweitgeburtstag machen durfte. Zeit, um noch einmal zurück zu kehren an den Ort, der sich so ziemlich in meinem Gedächtnis eingebrannt hat. Zu schauen, was es dort mit mir macht. Ob ich Frieden finden werde mit all meinen Gedanken, die da im Kopf rumschwirren seitdem ich...
Published by WoPo196125 July 2022, 11h05
(Photos:14 | Comments:15)
Was fast wie ein Märchen beginnt, wird zwischendurch dramatisch, um dann mit viel Glück und einem Schippensprung zu enden. So viel vorab. Aber kommen wir nun zum Anfang dieser Geschichte aus dem Hause Schweizkappe:
Gegen ca. 4 Uhr klingelte zwar kein Wecker, aber irgendwelche inneren Uhren waren da doch im Spiel, dass ich...
Published by WoPo1961 2 August 2021, 19h33
(Photos:21 | Comments:45)
Wenn schon keinen guten Rutsch (weil Silvester überraschenderweise diesmal schon um 00:00 Uhr ein Ende hatte... und dieser kleine Bericht leider noch nicht), dann wenigstens ein Frohes Neues. Immer schön gesund bleiben und heile von allen Touren zurück kommen!!!.. wünscht der Schweizkappenträger allen Hikr`n
Schon 2017...
Published by WoPo1961 1 January 2021, 12h22
(Photos:40)
Ja, das geht zünftig zu, wenn WoPina und WaldNikse sich zu einer zünftigen Wand'rung im schönen Elsass treffen, um eine der vielen Vogesen zu umrunden. Die zu umrundende Vogese: der Odilienberg!
Heißa, das ist ein großes Hallo! - wenn sich die alten Weggefährten zum gemeinsamen Marsch auf dem Odilienberg versammeln....
Published by Nik Brückner 3 March 2020, 15h53
(Photos:92 | Comments:10)
Lebe im platten Münsterland und versuche so 4 - 6 Wochen im Jahr wandernd, kletternd, hochtourig oder auch kleittersteigend in der Schweiz unterwegs zu sein. Das Wallis hat es mir besonders angetan. Lese in hikr sehnsüchtig und manchmal auch neidisch die Tourenberichte. Schade, das das Münsterland kein Nachbarkanton vom Wallis ist. Und natürlich freue ich mich über jeden Kommentar, Nachricht oder auch Wander/Hochtourentip.
34 Tourenberichte später, sind mittlerweile fast 364 Tage ins Land gezogen. Immer noch stehen nur ein paar nicht gerade aussagekräftige Sätze zu meiner Person.Vielleichtein idealer Zeitpunkt, mal etwas ausführlicher über den Flachlandalpinisten (Danke Eugen!) "WoPo1961" zu berichten. Übrigens ist WoPo nicht nur mei Nickname auf hikr.rg, sondern seit ca 37 Jahren mein (fast) offizieller Name. Selbst die weltbeste Begleiterin, aber auch Freunde, Kollegen, Mütter und Kinder nennen mich so.
Angefangen hat meine Bergsucht 1980. Ok, damals war es noch nicht mal ein kleines Bergsüchtlein, aber wie heißt es immer so schön: Am Anfang kommt der erste Schritt. Mein erster Schritt: ich stand irgendwann im Sommer 1980 auf dem Wahnsinnsgipfel des Feldbergs (1492m) im Schwarzwald. Wow, 1492m!!!! Das war für einen Flachlandexperten schon verdammt hoch und eigentlich unvorstellbar, daß es noch höher gehen könnte.
1981 ging es dann aber tatsächlich noch höher. Genau 346m höher! Der Wendelstein (1838m) in den bayrischen Voralpen wurde erklommen. Aber die Entäuschung bei Erreichen des Gipfels war enorm. Eine Seilbahn brachte von der andren Bergseite viele, viele bunte Menschlein hinauf. Mit der berühmten Bergstille und -einsamkeit war es deshalb nicht weit her.
1982 wurden die Schritte größer. Im Pitztal schaffte ich nicht nur meinen ersten 2000er (es war der Hochzeiger mit gewaltigen 2560m), sondern kratzte mit meiner 1. "Alleinbesteigung" auf den Wildgrat (2971m) schon knapp an die 3000er Grenze.
In den darauffolgenden 3 Jahren ging es Schlag auf Schlag.
1983: Meine erste von Bergführen geführte Gletschertour auf die Ötztaler Wildspitze (3768m).
1984: Aus dem kleinen Flachlandheini wurde mit Hilfe eines geduldigen Bergführers im Rahmen eines Eiskurses ein kleiner e c h t e r Bergsteiger (so fühlte ich mich zumindest!!)
1985: Herr Kapellmeister bitte einen kleinen Tusch!!
Genau, die ersten 4000er purzelten auf mein persönliches Gipfelkonto.
Leute war ich stolz wie Oskar, als ich zurück in Flachlandhausen verkünden konnte: WoPo war auf 9 Viertausendern! Das hörte sich für alle Flachlandhausener gewaltig an, alle Bergsteiger zucken dabei noch nicht mal mit der Wimper. Denn das Monte Rosa Gebiet ist bekannt für leicht erreichbare hohe Gipfel.