Trekking im Banne der Jungfrau
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
"Hütten"-Trekking : Naturfreundehaus Gorneren - Rotstockhütte - Hotel Obersteinberg.
Unter Bergwanderern bekannt ist die sogenannte "Hintere Gasse", die von Innertkirchen nach Gsteig führt. Hinter den Voralpen und vor dem ersten Hauptkamm führt die Route in einer guten Woche über Ürbachsattel, Grosse und Kleine Scheidegg, Sefinenfurgge, Hohtürli, Bonderchrinde, Hahnenmoospass, Trütlisbergpass et Chrine und verbindet unterschiedlichste Quartiere auf Berg und im Tal.
Für Bergwanderer mit weniger Zeit bietet sich die beschriebene Variante an, die das Kiental über das Sefinental mit dem Hinteren Lauterbrunnental verbindet. Die Sefinenfurgge ist der einzige alpine Übergang der Tour. Vom Tanzbödeli gegenüber der Jungfrau lässt sich ein Grossteil der Tour überblicken. Natur- und Landschaft machen diese Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Wer früher anreist, kann über die Wasser- und Wasserfallwege von Kiental nach Golderli aufsteigen und zum Einstieg noch das Paranoma vom Abendberg geniessen. Absolut empfehlenswert ist es zum Abschluss der Tour, sich gegen einen kleinen Aufpreis im Hotel Obersteinberg ein Zimmer zu nehmen.
Route: Griesalp - Golderli - Bürgli - Sefinenfurgge - Rotstockhütte - Im Tal - Tanzbödeli - Obersteinberg - Oberhornsee - Trachsellauenen - Stechelberg.
Orientierung: Markierte Wege.
Variante: Start in Kiental und Übernachtung in Golderli mit Abendberg.
Schwierigkeit: T2-T3.
Bedingungen: Feucht.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Unterkunftsmöglichkeiten:
1. Tag : Naturfreundehaus Gorneren
2. Tag : Rotstockhütte (Skiclub Stechelberg)
3. Tag : Berghotel Obersteinberg
Parkmöglichkeit: Griesalp / Golderli, Stechelberg.
Karte:

Benachbarte Touren:
Staubbachfall, Mürrenbachfall, Sefinenfall und andere
Von Stechelberg zum Berggasthaus Tschingelhorn
Via GeoAlpina - Unterwegs im Berner Oberland
Vom Tschingelsee auf den Bundstock (WT)
Tour organisiert für
Benachbarte Touren:
Unter Bergwanderern bekannt ist die sogenannte "Hintere Gasse", die von Innertkirchen nach Gsteig führt. Hinter den Voralpen und vor dem ersten Hauptkamm führt die Route in einer guten Woche über Ürbachsattel, Grosse und Kleine Scheidegg, Sefinenfurgge, Hohtürli, Bonderchrinde, Hahnenmoospass, Trütlisbergpass et Chrine und verbindet unterschiedlichste Quartiere auf Berg und im Tal.
Für Bergwanderer mit weniger Zeit bietet sich die beschriebene Variante an, die das Kiental über das Sefinental mit dem Hinteren Lauterbrunnental verbindet. Die Sefinenfurgge ist der einzige alpine Übergang der Tour. Vom Tanzbödeli gegenüber der Jungfrau lässt sich ein Grossteil der Tour überblicken. Natur- und Landschaft machen diese Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Wer früher anreist, kann über die Wasser- und Wasserfallwege von Kiental nach Golderli aufsteigen und zum Einstieg noch das Paranoma vom Abendberg geniessen. Absolut empfehlenswert ist es zum Abschluss der Tour, sich gegen einen kleinen Aufpreis im Hotel Obersteinberg ein Zimmer zu nehmen.
Route: Griesalp - Golderli - Bürgli - Sefinenfurgge - Rotstockhütte - Im Tal - Tanzbödeli - Obersteinberg - Oberhornsee - Trachsellauenen - Stechelberg.
Orientierung: Markierte Wege.
Variante: Start in Kiental und Übernachtung in Golderli mit Abendberg.
Schwierigkeit: T2-T3.
Bedingungen: Feucht.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Unterkunftsmöglichkeiten:
1. Tag : Naturfreundehaus Gorneren
2. Tag : Rotstockhütte (Skiclub Stechelberg)
3. Tag : Berghotel Obersteinberg
Parkmöglichkeit: Griesalp / Golderli, Stechelberg.
Karte:

Benachbarte Touren:




Tour organisiert für

Benachbarte Touren:
Tourengänger:
poudrieres

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare