Vom Tschingelsee auf den Bundstock
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bundstock (2756m).
Im SAC-Schneeschuh-Tourenführer erwähnen die Autoren den Bundstock als "Hardcore"-Alternative zum Chistihubel. Starten muss man aktuell noch am Parkplatz am Tschingelsee und zu Fuss nach Griesalp aufsteigen. Wem der Weg für einen Tag zu weit ist, kann auch vom Berggasthaus Golderli aus starten. Schon bald ist man heraus aus dem Wald und betritt die offenen Fluren der Bundalp. Vom Dündenegg hat man schon einen guten Ausblick auf die eindrückliche Talarena. Man kann auch auf den mit Felsbrocken übersäten Chstihubel hinübersehen, den wohl besser den im Führer erwähnten Schneehühnern überlasst.
Man quert links unter Felsturm der Ryssends Hore vorbei - in der Ferne sieht man schon die Schwarzhore. Aus dem Sattel zwischen Schwarzhore und Bundstock erreicht man den Gipfel: Doldenhorn, Blümlisalp und Gspaltenhorn fast zu greifen nah. Der Abstieg führt über den Hohtürlihang zur Oberi Bundalp Richtung Griesalp. Hier kann man noch einmal kurz verweilen bevor man sich endgültig auf den Heimweg macht.
Route: Tschingel (Parkplatz) - Griesalp - Dündenegg - Bundstock - Hohtürlihang - Oberi Bundalp - Griesalp - Tschingel.
Orientierung: Der Skitourenroute 111a folgen, Abstieg über 111c.
Schwierigkeit: WT4+.
Bedingungen: Gut. Im Aufstieg tragender Deckel; Gipfel erreicht um 10:40 Uhr (Sommerzeit). Abstieg vom Gipfel leicht aufsulzend, dann feinster Pulver im Schatten der Schwarzhore, dann flach über Bruchharsch bis zum Abstieg über sulzige Osthänge in den Hochtürlihang. Dann wieder Bruchharsch.
Ausrüstung: Schneeschuh-Tourenausrüstung.
Benachbarte Touren:
Staubbachfall, Mürrenbachfall, Sefinenfall und andere
Von Stechelberg zum Berggasthaus Tschingelhorn
Trekking im Banne der Jungfrau
Via GeoAlpina - Unterwegs im Berner Oberland
Respektiere deine Grenzen - Wildruhezonen und Wildschutzgebiete Stand März 2013:

Im SAC-Schneeschuh-Tourenführer erwähnen die Autoren den Bundstock als "Hardcore"-Alternative zum Chistihubel. Starten muss man aktuell noch am Parkplatz am Tschingelsee und zu Fuss nach Griesalp aufsteigen. Wem der Weg für einen Tag zu weit ist, kann auch vom Berggasthaus Golderli aus starten. Schon bald ist man heraus aus dem Wald und betritt die offenen Fluren der Bundalp. Vom Dündenegg hat man schon einen guten Ausblick auf die eindrückliche Talarena. Man kann auch auf den mit Felsbrocken übersäten Chstihubel hinübersehen, den wohl besser den im Führer erwähnten Schneehühnern überlasst.
Man quert links unter Felsturm der Ryssends Hore vorbei - in der Ferne sieht man schon die Schwarzhore. Aus dem Sattel zwischen Schwarzhore und Bundstock erreicht man den Gipfel: Doldenhorn, Blümlisalp und Gspaltenhorn fast zu greifen nah. Der Abstieg führt über den Hohtürlihang zur Oberi Bundalp Richtung Griesalp. Hier kann man noch einmal kurz verweilen bevor man sich endgültig auf den Heimweg macht.
Route: Tschingel (Parkplatz) - Griesalp - Dündenegg - Bundstock - Hohtürlihang - Oberi Bundalp - Griesalp - Tschingel.
Orientierung: Der Skitourenroute 111a folgen, Abstieg über 111c.
Schwierigkeit: WT4+.
Bedingungen: Gut. Im Aufstieg tragender Deckel; Gipfel erreicht um 10:40 Uhr (Sommerzeit). Abstieg vom Gipfel leicht aufsulzend, dann feinster Pulver im Schatten der Schwarzhore, dann flach über Bruchharsch bis zum Abstieg über sulzige Osthänge in den Hochtürlihang. Dann wieder Bruchharsch.
Ausrüstung: Schneeschuh-Tourenausrüstung.
Benachbarte Touren:




Respektiere deine Grenzen - Wildruhezonen und Wildschutzgebiete Stand März 2013:

Tourengänger:
poudrieres

Communities: Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare