Gspaltenhornhütte - Rundtour via Sefinenfurgga
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Im August vor 10 Jahren war ich das letzte Mal in der Gspaltenhornhütte. Damals war der Abstieg nach dem Bundsteg auf den Gamchigletscher ein richtiges Abenteuer. Eine Spur nicht breiter als der Schuh führte steil und rutschig auf den Gletscher (T4 - T4+). Dafür war der Aufstieg über den Gletscher bis zum Moränenweg eine wunderschöne Gletscherbegehung. Ohne Spalten oder Löcher, einfach pures Eis. Zwischenzeitlich wurde ein offizieller Wanderweg vom Bundsteg zum Gamchigletscher angelegt und den will ich mir nun anschauen.
Ich wähle den Weg über Bund, Bundläger und Pkt. 1967 Oberloch. Weiter flach dem Hang entlang bis zur nächsten Kante. Ein kurzer Abstieg und schon ist der Blick auf den Gamchigletscher frei. Mit ein bisschen Wehmut stelle ich fest, dass der Gletscher fast weggeschmolzen ist. Dafür sind die Schluchten und Gletschertore spektakulär. Ein gut markierter Weg führt über den mit Geröll bedeckten Gletscher zum Pkt. 2107 Moränenweg. Auf dem offiziellen Wanderweg steige ich zur Hütte auf. Den ersten gleichgesinnten Berggänger treffe ich in der Hütte. Bei herrlichem Sonnenschein geniesse ich mein Picknick und ein Hüttenkafi.
Ab der Hütte gut 100 hm dem „normalen“ Hüttenweg talwärts folgen und dann Richtung Sefinenfurgge abzweigen. Dieser Wegabschnitt ist ab und zu etwas ausgesetzt. Das Panorama wird immer grossartiger. Man ist geneigt, alle 5 Minuten Fotos zu machen. Ab Augustchummi 2384 knappe 300 hm über steiles Geröll und über eine Leiter aufwärts zum Pkt. 2628, der höchsten Stelle dieser Tour. Ab hier wäre dann der Ausgangspunkt auf die Bütlasse (nicht mehr für mich). Danach geht's flach zur Sefinenfurgge. Nun nimmt die Anzahl der Wanderer zu, deren drei treffe ich an;-)). Nach einer kurzen Pause folgt dann der Abstieg über die steilen Treppen und die Geröllhalde Richtung Dürreberg, Brügli. 1000 hm müssen da vernichtet werden. Der Abstieg geht rassig, und ist nach den Eindrücken von vorher nicht mehr so spannend. Ab Brüggli folge ich der Strasse via Steinenberg bis Golderli. Im Restaurant mit gemütlicher Gartenterrasse tanke ich meinen Flüssigkeitsverlust auf, bevor ich die letzten Meter zum Parkplatz Griesalp unter die Füsse nehme
Fazit: Eine Wanderung alles auf wrw markiertem Weg.
Eine wundervolle Bergwelt mit verschiedenen Wandermöglichkeiten.
Schon die Fahrt vom Tschingelsee auf die Griesalp ist ein Erlebnis. Achtung: das Kreuzen mit dem Postauto ist verboten. Unbedingt die Tafeln am Tschingelsee und Griesalp beachten.
Die Route über Bund - Gamchigletscher ist etwas aufwändiger als via Alp Gamchi, aber vom Panorama und der Natur her schöner.
Es gibt wenige kleinere Schlüsselstellen. Diese sind jedoch mit Seilen gut gesichert.
Die Parkgebühr ab Kiental ist Fr. 10.- je Tag. Auf allen Parkplätzen stehen Gebührenautomaten.

Kommentare (3)