Via GeoAlpina - Unterwegs im Berner Oberland
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Etappe 2: Grindelwald - Lauterbrunnen und Etappe 3: Mürren - Griesalp.
Die Via Geo Alpina ist ein gemeinsames Projekt der Alpenländer, welches im Rahmen des Internationalen Jahr des Planeten Erde lanciert wurde. Das Projekt hat sich als Ziel gesetzt, der Öffentlichkeit die geologische, geomorphologische oder hydrologische Highlights entlang den verschiedenen Routen der ViaAlpina von Triest nach Monaco nahe zu bringen.
Wir beginnen unsere Tour in Alpiglen unter der Führung eines Geologen und ausgestattet mit den ausführlichen Unterlagen von swisstopo. Wer auf die Begleitung eines Geologen verzichten muss, kann sich auch mit den Unterlagen Vieles erschliessen. Wir folgen dem Eigertrail unter der Nordwand des Eigers hindurch zur Kleinen Scheidegg und steigen von dort nach Wengeralp ab, wo wir den Tag ausklingen lassen. Der schöne Abstieg nach Trümmelbach fällt unserem späten Start zum Opfer. Mit Bahn und Luftseilbahn erreichen wir Mürren, wo wir im Sportchalet übernachten.
An der Kleinen Scheidegg macht ein Touristen-Heli auf die Dringlichkeit der Initiative "Petition Alpenruhe" aufmerksam, indem er nicht nur unaufhörlich in der Nähe des Bahnhofs startet und landet sondern bewaffnet mit einer Bug-Kamera aufdringlich die Sehenswürdigkeiten wie das Bellevue des Alpen und die Jungfraubahn umkreist.
Nach einer klaren Vollmondnacht starten wir am nächsten Morgen in Mürren. Im schönsten Altweibersommer wandern wir hoch über dem Sefinental an der Rotstockhütte vorbei zur Sefinafurgga. Nach einer ausgiebigen Rast im Sattel machen wir uns auf den Abstieg ins Kiental. Nach einen Stopp im Käslädeli in Steinenberg erreichen wir die Griesalp. Dort drängen wir uns mit zahlreichen anderen Wanderern in einen der beiden Postbusse und fahren hinunter nach Reichenbach.
Route:
Tag 1: Alpiglen - Eigertrail - Kleine Scheidegg - Wengeralp.
Tag 2: Mürren - Rotstockhütte - Sefinafurgga - Griesalp.
Orientierung: Markierte Wanderwege. C10 und C11 der Viaalpina.
Varianten: Beginn in Rosenlaui. Weiter über Kandersteg nach Adelboden.
Schwierigkeit: T2-T3.
Bedingungen: Trocken. Passhöhe Sefinafurgga schneefrei.
Einkehrmöglichkeiten: Berghaus Alpiglen, Kl. Scheidegg, Wengeralp, Rotstockhütte, Griesalp.
Benachbarte Touren:
Staubbachfall, Mürrenbachfall, Sefinenfall und andere
Von Stechelberg zum Berggasthaus Tschingelhorn
Trekking im Banne der Jungfrau
Vom Tschingelsee auf den Bundstock (WT)
Literatur: Ausführliche Beschreibungen der Etappen auf swisstopo.
Tour organisiert durch
Die Via Geo Alpina ist ein gemeinsames Projekt der Alpenländer, welches im Rahmen des Internationalen Jahr des Planeten Erde lanciert wurde. Das Projekt hat sich als Ziel gesetzt, der Öffentlichkeit die geologische, geomorphologische oder hydrologische Highlights entlang den verschiedenen Routen der ViaAlpina von Triest nach Monaco nahe zu bringen.
Wir beginnen unsere Tour in Alpiglen unter der Führung eines Geologen und ausgestattet mit den ausführlichen Unterlagen von swisstopo. Wer auf die Begleitung eines Geologen verzichten muss, kann sich auch mit den Unterlagen Vieles erschliessen. Wir folgen dem Eigertrail unter der Nordwand des Eigers hindurch zur Kleinen Scheidegg und steigen von dort nach Wengeralp ab, wo wir den Tag ausklingen lassen. Der schöne Abstieg nach Trümmelbach fällt unserem späten Start zum Opfer. Mit Bahn und Luftseilbahn erreichen wir Mürren, wo wir im Sportchalet übernachten.
An der Kleinen Scheidegg macht ein Touristen-Heli auf die Dringlichkeit der Initiative "Petition Alpenruhe" aufmerksam, indem er nicht nur unaufhörlich in der Nähe des Bahnhofs startet und landet sondern bewaffnet mit einer Bug-Kamera aufdringlich die Sehenswürdigkeiten wie das Bellevue des Alpen und die Jungfraubahn umkreist.
Nach einer klaren Vollmondnacht starten wir am nächsten Morgen in Mürren. Im schönsten Altweibersommer wandern wir hoch über dem Sefinental an der Rotstockhütte vorbei zur Sefinafurgga. Nach einer ausgiebigen Rast im Sattel machen wir uns auf den Abstieg ins Kiental. Nach einen Stopp im Käslädeli in Steinenberg erreichen wir die Griesalp. Dort drängen wir uns mit zahlreichen anderen Wanderern in einen der beiden Postbusse und fahren hinunter nach Reichenbach.
Route:
Tag 1: Alpiglen - Eigertrail - Kleine Scheidegg - Wengeralp.
Tag 2: Mürren - Rotstockhütte - Sefinafurgga - Griesalp.
Orientierung: Markierte Wanderwege. C10 und C11 der Viaalpina.
Varianten: Beginn in Rosenlaui. Weiter über Kandersteg nach Adelboden.
Schwierigkeit: T2-T3.
Bedingungen: Trocken. Passhöhe Sefinafurgga schneefrei.
Einkehrmöglichkeiten: Berghaus Alpiglen, Kl. Scheidegg, Wengeralp, Rotstockhütte, Griesalp.
Benachbarte Touren:




Literatur: Ausführliche Beschreibungen der Etappen auf swisstopo.
Tour organisiert durch

Tourengänger:
poudrieres

Communities: Touren alpiner Vereine
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare