Nadelgrat - Hohberg- (4219 m), Stecknadel- (4241 m) & Nadelhorn (4327 m)
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Saison-Auftakt mit blauer Schulter
Als wir
vor drei Jahren den Grat vom Grossen Bigerhorn zum Balfrin überschritten, blickten wir voller Bewunderung auf den gegenüberliegenden Nadelgrat; bald darauf fand sich diese Überschreitung auf dem Wunschzettel wieder...
Leider nicht mehr so früh wie ursprünglich angedacht machten wir uns um 3:30 Uhrauf den Weg von der Bordierhütte (2886 m) durch brüchigen Schnee zu P. 2973 und betraten nordöstlich von P. 3211 den noch mit optimalen Firn gedeckten Riedgletscher. Westlich unterhalb P. 3528 überwanden wir unkompliziert in gutem Trittschnee die Gletscherstufe, bevor wir weit zum Riedpass P. 3555 ausholend unsere Spur zum unteren Ende des Couloirs des Dirrujochs zogen.
In exzellentem Trittschnee überwanden wir den noch fast geschlossenen Bergschrund und stiegen das nach obenhin steiler werdende Couloir hinauf. Etwa auf der Hälfte des Weges fing
AlpinosF den einzigen kleinen Stein, der während unseres Aufstiegs herab flog, mit ihrer rechten Schulter auf. Die schmerzhaften Folgen hätten uns fast zu einem Abbruch der Tour veranlasst; nach einigen Minuten konnten wir den Aufstieg aber fortsetzen. Allerdings verzichteten wir - auch wegen der schon fortgeschrittenen Zeit - auf eine Besteigung des Dirruhorns.
Vom Dirrujoch (3912 m) stiegen wir über den interessanten Block-Firngrat an den Fuss des Gipfelaufbaus des Hohberghorns (4219 m), den wir links in teils recht brüchigem Fels mit Firnauflage erklommen. Nach einer kleine Rast im Hohbergjoch überkletterten wir den abwechslungsreichen und klettertechnisch interessanten Felsgrat (einige Türme wie angegeben rechts umgangen) hinauf zum Stecknadelhorn (4241 m). Nach dem Abstieg ins Stecknadeljoch entschieden wir uns wegen zunehmender Schulterprobleme bei
AlpinosF den abschließenden Gratteil in der Nordflanke zu umgehen, und auf dem Normalweg hinauf zum Nadelhorn (4327 m) zu steigen. Über das Windjoch (3850 m) stiegen wir schließlich zur Mischabelhütte (3335 m) ab.
Was für ein Saison-Auftakt! Diese Tour hatte alles, was wir uns von einer Hochtour wünschen - Gletscher, Firncouloir, Firngrat, Blockgrat, tolle Aussicht, impossante Tiefblicke - und das alles bei optimalen Bedingungen. Schade nur, dass sie nicht unfallfrei verlief und
AlpinosF am folgenden Tag auf eine weitere Tour verzichten und ins Tal absteigen musste. Trotz dieses Zwischenfalls eine eindrückliche Tour und ein toller Tag!
Tour mit Pascale, Florian, Felix und Roy.
Als wir

Leider nicht mehr so früh wie ursprünglich angedacht machten wir uns um 3:30 Uhrauf den Weg von der Bordierhütte (2886 m) durch brüchigen Schnee zu P. 2973 und betraten nordöstlich von P. 3211 den noch mit optimalen Firn gedeckten Riedgletscher. Westlich unterhalb P. 3528 überwanden wir unkompliziert in gutem Trittschnee die Gletscherstufe, bevor wir weit zum Riedpass P. 3555 ausholend unsere Spur zum unteren Ende des Couloirs des Dirrujochs zogen.
In exzellentem Trittschnee überwanden wir den noch fast geschlossenen Bergschrund und stiegen das nach obenhin steiler werdende Couloir hinauf. Etwa auf der Hälfte des Weges fing

Vom Dirrujoch (3912 m) stiegen wir über den interessanten Block-Firngrat an den Fuss des Gipfelaufbaus des Hohberghorns (4219 m), den wir links in teils recht brüchigem Fels mit Firnauflage erklommen. Nach einer kleine Rast im Hohbergjoch überkletterten wir den abwechslungsreichen und klettertechnisch interessanten Felsgrat (einige Türme wie angegeben rechts umgangen) hinauf zum Stecknadelhorn (4241 m). Nach dem Abstieg ins Stecknadeljoch entschieden wir uns wegen zunehmender Schulterprobleme bei

Was für ein Saison-Auftakt! Diese Tour hatte alles, was wir uns von einer Hochtour wünschen - Gletscher, Firncouloir, Firngrat, Blockgrat, tolle Aussicht, impossante Tiefblicke - und das alles bei optimalen Bedingungen. Schade nur, dass sie nicht unfallfrei verlief und

Tour mit Pascale, Florian, Felix und Roy.
Tourengänger:
alpinos

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)