Wildstrubel-Trilogie 3244m


Publiziert von Bombo , 30. Januar 2011 um 03:09. Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Schweiz » Bern » Frutigland
Tour Datum:29 Januar 2011
Ski Schwierigkeit: ZS-
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE   CH-VS 
Zeitbedarf: 7:30
Aufstieg: 1600 m
Abstieg: 1600 m
Strecke:Engstligenalp - Früestücksplatz - Mittl. Gipfel - Wildstrubel - Grossstrubel - Engstligenalp
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Adelboden - Beschilderung Seilbahn Engstligenalp - kostenlose Parkplätze bei der Talstation der Seilbahn. CHF 24.00 Retour, Halbtax / GA CHF 12.00 Retour. Erste Gondel 08.40 Uhr bzw. 08.00 Uhr (ab 26.2.2011), letzte 17.00 bzw. 17.20 Uhr.
Unterkunftmöglichkeiten:zum Beispiel hier
Kartennummer:LK 1:50'000, Bl 263 S "Wildstrubel"

Wildstrubel-Trilogie - Höhenmessung in Perfektion


Am 13. Oktober 2007 durfte ich mit dem Schwarzhorn 3105m meinen ersten 3000er feiern. Als wir damals für die Gipfelbesteigung und anschliessende Rundwanderung in der Lämmerenhütte SAC übernachteten, schaute ich voller Ehrfurcht zum Wildstrubelgletscher und Wildstrubel hoch. Ich beneidete alle Hochtourengeher, welche direkt über den Gletscher zum Gipfel hochsteigen konnten, während wir "Wanderer" auf dieses bekannte Bergmassiv mangels Hochtouren-Erfahrung verzichten mussten und stattdessen mit dem erwähnten Schwarzhorn Vorliebe nehmen durften. Eines Tages aber wollte ich auch auf den Gipfeln des Wildstrubels stehen und seit jeher stand diese Besteigung als Skivariante auf meiner Projektliste.

Mit dem heutigen Tag wurde das Projekt Realität und es hätte nicht schöner sein können. Traumwetter, gute Aufstiegs- und mässig bis sehr gute Abfahrtsbedingungen sowie dank gut gewählter Routenwahl totale Einsamkeit auf allen Wildstrubel-Gipfeln. Der einzige Wehrmutstropfen war, dass wir infolge Start- / Zielort nicht vom Mittleren Gipfel via Wildstrubelgletscher richtung Lämmerenhütte SAC abfahren konnten, denn heute wie auch die kommenden Tage herrschen absolute Traumbedingungen: sehr wenige Abfahrtsspuren und Pulverschnee der Königsklasse - und dies vom Gipfel bis hinunter in die flache Ebene. Folglich gibt's bereits wieder ein neues Projekt :-)

Start um 08.50 Uhr bei der Bergstation der Engstligenalp-Seilbahn 1965m und lange Flachtraverse über die Ebene von Läger. Dann hoch richtung P. 2081 und weiter ansteigend in der Mulde, welche direkt unter den Felsen zum Strubelgletscher hinaufführt. Es folgt die ruppige Traverse zum Früestücksplatz 2900m (wir hatten den Pickel dabei, jedoch infolge guten Trittspuren nicht gebraucht), wo man aktuell für ein paar Tragmeter die Skis abziehen muss.

Nun über die steile, windige und hartgepresste Gletscherrampe - Harscheisen erleichtern den Aufstieg - und endlich dürfen wir unterhalb von 3098m die wärmende Sonne empfangen (und den kalten Wind verabschieden). Da wir alle 3 Wildstrubel-Gipfel besuchen wollen, entscheiden wir uns für die Reihenfolge Mittleren Gipfel - Wildstrubel - Grossstrubel.

Von P. 3098 steigen wir zu P. 3195 auf, traversieren teilweise auf einem Schneegrat hinüber zum Wildstrubel - Mittlerer Gipfel 3243.5m, machen dort kurz eine Verschnaufpause und fahren mit den Fellen hinunter zu P. 3157 von wo aus wir den Gipfel des Wildstrubel 3243.5m besteigen. Hier geniessen wir das fantastische Panorama, die Ruhe und wärmen uns in der Sonne. Gerne würden wir noch länger pausieren, doch stehen uns mit dem 3. Etappenziel noch einige Aufstiegsmeter bevor und die letzte Seilbahnfahrt dürfen wir auch nicht verpassen.

Via P. 3157, wo wir wieder anfellen, steigen wir Richtung Mittleren Gipfel hoch, nehmen dann jedoch die direkte Linie, welche über P. 3195 hinunter zu P. 3098 führt. Von hier unschwierig zum Gipfel des Grossstrubel 3243.0m, welcher im Gegensatz zu den anderen beiden exakt gleich hohen Gipfeln 50cm kleiner ist. Wir gratulieren uns zum erreichten Tagesziel und geniessen als letzte Tourengeher in der Gegend die einmalige ruhige Nachmittags-Stimmung.

Die Abfahrt via Frühstücksplatz zum Strubelgletscher ist nur unterhalb des Gipfels mit Pulver versehen, anschliessend folgt windgepresster Bruchharsch, auf welchen man gerne nach so einer Tour verzichten würde. Wir entscheiden uns für die Abfahrtsvariante durch die Aufstiegsmulde, weil wir am Morgen hier schon traumhafte Verhältnisse vorgefunden haben. Und genau so war es dann auch: Ab ca. P. 2458 durften wir ganz links aussen, direkt unter der Felswand, bis hinunter nach Schönbüel unsere Spuren in schönstem Pulverschnee zeichnen. Eine Augenweide nach dem Bruchharsch in den oberen Abfahrtsmetern!

Von Schönbüel fuhren wir auf einem von Schneeschuhgängern ausgetretenen Weg via P. 1993 zu P. 1941 und weiter zum Berghotel / -restaurant Engstligenalp 1952m, wo wir auf der Terasse in den letzten Sonnenstrahlen des Tages unseren trockenen Kehlen "feine Medizin" gaben. Kurz vor 17.00 Uhr liessen wir uns dann mit der Seilbahn nach Adelboden - Unter dem Birg 1400m hinunter gondeln.


Fazit: Der Besuch des bis auf 50cm Differenz gleich hohen Wildstrubel-Massivs bei Traumwetter wie heute wird sicherlich jedem in Erinnerung bleiben - sei dies wegen dem fantastischen Panorama, welches weit in die Walliser und Berner Alpen, ja sogar bis hin zum Mont Blanc reicht, oder aber wegen den diversen Abfahrtsvarianten, welche je nach Exposition und Hangneigung entsprechende Verhältnisse aufweisen. Ein Traumtag im wahrsten Sinne des Wortes - danke Dir Robert für die super Tourenbegleitung! Hier geht's zu seinem Bericht.


Start Bergstation Engstligenalp 1965m: 08.50 Uhr
Früestücksplatz 2900m: 11.00 Uhr
P. 3098: 11.40 Uhr
Wildstrubel - Mittlerer Gipfel 3243.5m: 12.40
Wildstrubel 3243.5m: 13.10 Uhr
Grossstrubel 3243m: 14.50 Uhr
Engstligenalp 1952m: 16.00 Uhr


SLF: "Mässig"


Tour mit alpinos masculinos.




Route Nr. 734b & 735a - SAC Skitouren Berner Alpen West - R. Schnegg / D. Anker
Route Nr. 316b - Die schönsten Skitouren der Schweiz - Scanavino / Gansser / Auf der Maur



Tourengänger: Bombo, alpinos


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (3)


Kommentar hinzufügen

Zaza hat gesagt:
Gesendet am 30. Januar 2011 um 04:51
was ist denn mit der "Couloirsau" passiert, dass sie das Wildstrubel Nordcouloir verschmäht hat? Zuwenig steil ;-) oder wieder mal blankgefegt vom Wind?

A+

zaza

Bombo hat gesagt: RE:
Gesendet am 30. Januar 2011 um 09:48
kommt ein ander mal :-) muss dann mal die linie studieren, hab davon auch gelesen... :-)

gruess
bombo

Felix hat gesagt: das sieht echt schön aus ...
Gesendet am 17. Februar 2011 um 07:43
und ist, so scheint's, auch zum Abfahren super - wenn die Bedingungen stimmen.
Ich fang wohl erst mal mit der Berggänger-Variante an ...

lg Felix


Kommentar hinzufügen»