Monte Boglia (1.516 m) und Denti della Vecchia - von Brè Paese nach Sonvico


Publiziert von dulac , 12. Januar 2013 um 01:44.

Region: Welt » Schweiz » Tessin » Sottoceneri
Tour Datum: 7 Januar 2013
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-TI   I   Gruppo San Lucio-Monte Boglia 
Zeitbedarf: 6:15
Aufstieg: 1050 m
Abstieg: 1250 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Bus Nr. 12 ab Castagnola (im Anschluss an Bus Nr. 2 von Lugano Stazione resp. Centro) Achtung: seit Fahrplanwechsel 12/2012 deutlich verdichteter Fahrplan, aber tw. mit Umsteigen in Castagnola
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Bus Nr. 461 ab/bis Lugano Stazione Nord (Zwischenhalt auf der Strecke Villa Luganese - Tesserete)
Kartennummer:SLK 1:25.000 Lugano Nr. 1353 und Tesserete Nr. 1333

Ein Klassiker, der Aufstieg zum Monte Boglia und die anschließende Gratwanderung durch die „Zähne der Alten“. Hier schon vielfach beschrieben. Ungewöhnlich statt dessen die augenblicklichen Bedingungen, die diese Tour als Bergwanderung bereits in der ersten Januarhälfte bei frühlingshaften Temperaturen gestatteten.
 
Neu und berichtenswert, zumindest für alle, die den Ausgangspunkt Brè Paese mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen wollen, ist der Umstand, daß die Anzahl der Kurse in beiden Richtungen kräftig aufgestockt wurde. Im Kursbuch Tessin sind die Fahrpläne im Stadtverkehr Lugano leider nicht mehr enthalten. Im Internet können sie jedoch hier heruntergeladen werden. Der Verkehrslinienplan außerdem hier.
 
Ich kam mit der S-Bahn von Melide und stieg am Bahnhof Lugano zunächst in einen Bus Nr. 2 und fuhr mit ihm bis zur Endhaltestelle Castagnola. Dort wartete bereits der Anschlußbus der Linie 12, der mich dann bis hinauf nach Brè Paese brachte. Im Bus der Linie 12 sind Fahrscheine auch beim Fahrer erhältlich, ansonsten müssen sie zuvor am Automaten gekauft werden. Wer zuvor mit der S-Bahn anreist, dürfte zumeist ohnehin schon einen Verbundfahrschein haben, der auch die Zone Lugano einschließt und braucht dann natürlich keinen weiteren.
 
Der Kauf von Fahrscheinen am Automaten ist überdies seitdem Ende letzten Jahres im Tessin ein Verkehrsverbund mit Zonenplan eingeführt wurde, deutlich einfacher als zuvor, wo das Tarifsystem, zumindest für mein Empfinden, für den gelegentlichen Besucher wenig transparent war.
 
Meine Route folgte ab Brè Paese der ausgeschilderten und gut markierten Route zunächst auf den Monte Boglia. Dort eine Dreiviertelstunde Rast, danach Abstieg zum Pian di Scagn, dort auf einer Bank mit Aussicht und im Sonnenschein Mittagsrast. Im Anschluß dann weiter entlang und zwischen den Zähnen sowie mit etwas Auf und Ab auf der markierten Route bis zur Capanna Pairolo.
 
Zu den vorgefundenen Bedingungen bis hierher ist folgendes zu sagen: Bis zum Gipfel des Monte Boglia keine Spur von Schnee. Beim anschließenden nordseitigen Abstieg Richtung Pian di Scagn hatten sich bis etwa auf 1.300 m Höhe (geringe) Schneereste auf dem Steig gehalten, die allerdings gefroren und damit glatt waren. Sie ließen sich gut umgehen, erforderten aber dennoch ein wenig Vorsicht. In etwas größerem Umfang hatten sich derartige Schneereste erst wieder in der Nähe der Capanna Pairolo gehalten. Dort kurzzeitig eher etwas unangenehm.
 
Nicht zuletzt deshalb habe ich für den anschließenden Abstieg nach Sonvico nicht den kürzeren, aber im Schatten liegenden Weg genommen, sondern bin die paar Höhenmeter bis zum Grat Mataron hochgestiegen. Er war auch zu dieser bereits fortgeschrittenen Zeit am Spätnachmittag noch wunderbar sonnenbeschienen, überdies aussichtsreicher, also in mehrfacher Hinsicht attraktiver. Gegen Ende des ersten Gratabschnitt kommt man hier an einem großen Kreuz vorbei, obwohl es sich nicht um einen Gipfel handelt.
 
Eine durchgehende Markierung hat es auf diesem Abschnitt nicht. Zumeist ist eine Wegspur zu sehen bzw. manchmal auch zu erahnen. An den entscheidenden Stellen befinden sich jedoch regelmäßig Wegzeiger.
 
Als ich nach dem Abstieg vom Grat Petrolzo erreichte, bog ich nach rechts zur Fahrstraße ab und erreichte sie auch bald darauf auf Höhe des Grotto Arla und der Kapelle Madonna d´Arla. Auf der Straße bereits bei Dunkelheit dann in einer guten halben Stunde bis zum Ortsrand von Sonvico.
 
Wie es der Zufall wollte, kam mir gerade in diesem Moment ein Bus der Linie 461 entgegen, noch dazu genau an einer Haltestelle. Und so war ich ohne Wartezeit bereits eine weitere halbe Stunde in Lugano am Bahnhof mit direktem Anschluß zu meiner S-Bahn nach Melide.
 
 
 
 

Tourengänger: dulac
Communities: ÖV Touren


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

milan hat gesagt: ....gut genutzt
Gesendet am 12. Januar 2013 um 10:06
hast du diesen "Frühlingstag" im schönen Tessin. Da wäre ich gerne dabei gewesen! Schöne Bilder.
Gruß Markus

dulac hat gesagt: RE:....gut genutzt
Gesendet am 12. Januar 2013 um 23:37
Hallo Markus,

nicht nur diesen einen; sondern auch den davor und den danach (Bericht kommt noch). Das Sonderangebot Ticino für 49 Franken hat sich in diesem Fall wirklich gelohnt!
Es gilt noch bis 23. März, vielleicht ergibt sich bis dahin ja doch noch die Möglichkeit für eine gemeinsame Tour. Und wenn nicht im Tessin dann vielleicht anderswo.

LG Wolfgang

igor hat gesagt:
Gesendet am 12. Januar 2013 um 20:40
Bel giro e belle montagne ciao

dulac hat gesagt: Grazie mille ...
Gesendet am 12. Januar 2013 um 23:51
per il tuo commento e cari saluti!
Wolfgang


Kommentar hinzufügen»