Hoher Ifen und Gottesacker


Publiziert von quacamozza , 6. November 2011 um 22:27.

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Allgäuer Alpen
Tour Datum:29 Oktober 2011
Wandern Schwierigkeit: T3+ - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: D   A 
Zeitbedarf: 5:45
Aufstieg: 1170 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Mit Pkw von Oberstdorf ins Kleinwalsertal bis zur Breitachbrücke, dann rechts zur Talstation der Ifenbahn, dort Parkplatz (2,50 € Tagesgebühr) oder mit dem Walserbus Linie 1 vom Bahnhof Oberstdorf bis Breitachbrücke, dort umsteigen in Linie 5 (Ifen) zur Talstation der Ifenbahn/Endstation
Unterkunftmöglichkeiten:Schwarzwasserhütte (1620m; derzeit geschlossen - Wintersaisoneröffnung am 18.12.2011)
Kartennummer:Topographische Karte Allgäuer Alpen 1:50 000

Der Hohe Ifen ist eine der markantesten Berge der Allgäuer Alpen und wird über die beiden Bergwege von Krethi und Plethi bestiegen. Heute waren es etwa 50 Besucher, an schönen Sommertagen sind es noch weitaus mehr. Also kein einsames Ziel.
Weniger frequentiert ist die Wandertour über das Gottesackerplateau. Hier ist vor allem der *Winterwanderweg zu Recht sehr beliebt.


Eigentlich hatte ich heute vor, endlich einmal dem Sorgschrofen einen Besuch abzustatten, aber das überragende Oktoberwetter veranlasste mich dann doch dazu, weiterhin Höhenluft zu schnuppern.


Zur Schwierigkeit:
Bei guten Verhältnissen eine einfache Wanderung T 3+. Da jedoch in der Nordseite unter der Fluh bereits eine durchgehende Hartschneedecke anzutreffen ist, erhöhen sich die Schwierigkeiten auf Hochtourenniveau WS.

Zur Ausrüstung:
Im Hochsommer reichen feste Bergschuhe und Stöcke. Momentan sind jedoch Steigeisen (jedenfalls für den Abstieg) eindeutig nerven- und zeitsparender als ein Rumgeeier auf dem hartgefrorenen Schnee.


Vom Parkplatz der Talstation Ifenbahn respektive vom Gasthaus Auenhütte (1275m) zum großen Wegweiser westlich der Liftstation. Auf breitem Fahrweg mit kleinen Zwischenabstiegen in den weiten Talboden der Melköde (1346m) und später auf (aus Naturschutzgründen) neu angelegtem Weg kräftig aufwärts zur Schwarzwasserhütte (1620m; gut 1 Std von der Auenhütte). Sämtliche Häuser waren bereits geschlossen, so dass man aktuell gar nicht in die Versuchung gerät einzukehren. Auf dem Weg wird man darüber hinreichend informiert.

Nach kurzer Pause und einem ersten Energieriegel geht's auf die offene Hochfläche, deren Atmosphäre schimi zutreffend mit einem Kurpark verglich. In meinem Alter muss man sich ja langsam auch an sowas gewöhnen ;-).Viele Warnschilder und Betretensverbote mahnen eine sensible Wegwahl an. Über arg matschigen Untergrund quert der Weg leicht ansteigend hinüber zur Ifersguntenalpe (1760m). Dort kamen einige Wanderer vom Gerachsattel herüber.
Stolz präsentiert sich von hier das pultartige Dach des Ifen-sehr eindrucksvoll.

Raffiniert führt der Eugen Köhler-Weg anschließend im Bogen durch die Südflanke und überwindet an geeigneter Stelle den Felsriegel mittels Eisentritten und ausgehauenen Stufen. Steil geht es aufwärts, und dem einen oder anderen ging hier doch etwas die Puste aus. Auch bereits über dem Felsriegel lässt die Steilheit nicht nach. Bis wenige Minuten unter dem Gipfel muss man das Tempo halten. Dann folgt der gemütliche Abschluss, das große Gipfelkreuz und haufenweise Wanderer und Gleitschirmflieger bereits in Sichtweite.

Zeitbedarf: 2 Std 40 min brutto von der Auenhütte

Eine Stunde lang verweilte ich hier oben und genoss das wirklich einmalige Panorama. Auch wenn ich schon einige Male den Ifen bestiegen habe, ist es doch jedesmal aufs Neue faszinierend, sich die vielen bekannten Gipfel anzusehen und neue Gipfel zu entdecken, die dann bald ins Tourenportfolio kommen könnten.

Auf dem Normalweg von Norden hinunter bis auf ca. 2050m. Dort legte ich die Steigeisen an, und ganz souverän ging's dann über den steilen Hartschnee hinab zur Wegverzweigung, an der ich geradeaus, immer noch über eine geschlossene Schneedecke, weiter bis unter den Hahnenköpfleweg lief. Dann wieder ca. 50 Höhenmeter aufwärts und auf dem Gipfelweg hinab zum Berggasthaus Bergadler (2030m), das natürlich auch geschlossen hatte. Dabei hätte man heute kräftig Umsatz machen können.  

Zeitbedarf: 40 min vom Ifen

Jetzt gilt es, den richtigen Weg zur Gottesackeralpe zu finden. Auf dem Wegweiser findet sich lediglich der Hinweis auf eine 45-minütige "Rundtour Gottesacker". Ich folgte leicht absteigend stets den rot-weiß-roten Markierungen, die mich langsam aus dem Dunstkreis des Ifen brachten. Der Weiterweg beinhaltet einige kurze Gegenanstiege und die eine oder andere (wegen des Karsts und im Wege wuchernder Sträucher) mühsame Passage. Trotzdem ist die Gottesackerwanderung empfehlenswert: man fühlt sich klein und verlassen in diesem weiten Karrenfeld. Bei schlechter Sicht würde ich mich hier verlaufen.

Die Gottesackeralpe (1835m) ist verfallen. Eine Hütte sucht man hier vergebens, wenn man mal von der etwas seitlich versetzten Jagdhütte absieht. Neben einem vielarmigen Wegweiser gönnte ich mir eine Auszeit und streckte erstmal alle Viere von mir.

Zeitbedarf: 40 min vom Bergadler

Ein Weiterweg über den Gottesackersattel mit anschließendem Abstieg ins Mahdtal ist sicher von hier die schönste Abstiegsvariante, war heute allerdings für mich keine Option, da der letzte Bus vom Mahdtalhaus bereits um 16.35 Uhr abfuhr (was ich wegen des späten Frühstücks nicht mehr schaffen konnte) und dann ein zweimaliges Umsteigen nötig gewesen wäre.

Also entschloss ich mich zu einer mir noch nicht bekannten Abstiegsroute durch das Gottesackerloch über unzählige kleine Schneerinnen zur Schneiderkürenalpe (1540m), in deren unmittelbarer Umgebung sich eine steinzeitliche Lagerstätte von Jägern und Sammlern befindet.

Weiter geht es durch den Wald allmählich ins Tal. Die Wege werden breiter, bis man am Ende einer Forststraße an der Bushaltestelle "Sonnblick" (1205m) auf die asphaltierte Straße zum Wäldele trifft. 
Hier rechts in wenigen Minuten zum Hotel Küren bzw. Wäldele (1212m) und noch vor den Häusern von Oberwäldele rechts streng aufwärts zum Bergheim Wäldele und wieder in den Wald hinein. Der nun sanft fallende Fahrweg wird auf dem letzten Stück von unzähligen Bänken flankiert. Auf einer davon sonnte ich mich noch einige Minuten im Abendlicht, bevor ich die Runde an der Auenhütte beendete. 

Zeitbedarf von der Gottesackeralpe: 1 Std 40 min


Fazit: Ein echter Allgäu-Klassiker, der besonders im Herbst bei guter Sicht sehr lohnend ist. Auch in umgekehrter Richtung gerne unternommen.

Tourengänger: quacamozza


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T3
20 Aug 11
Ifen und Gottesackerplateau · schimi
T3+
T3+
10 Jul 16
Hoher Ifen · Max
ZS+
29 Jan 11
Hoher Ifen und Hehlekopf · hgu
T3+
T3+
21 Okt 18
Hoher Ifen 2230 m · basodino

Kommentar hinzufügen»