Engelhorn (1774m) - Standflue (1957m) - Wätterlatte (2007m)


Publiziert von Alpenorni , 5. August 2011 um 11:29.

Region: Welt » Schweiz » Bern » Frutigland
Tour Datum:11 Juli 2011
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE 
Aufstieg: 1150 m
Abstieg: 1150 m
Strecke:Kiental (958m) - Wittere - Engelhorn - Standflue - Wätterlatte (2007m) - Renggpass - Kiental

Eine schöne Berner Voralpen-Tour auf drei kleine Gipfelchen, die zusammengenommen ein selbständiges kleines Massiv bilden, das dem Dreispitz (2520m) vorgelagert ist. Ich war ganz erstaunt, als ich soeben feststellen musste, wie selten diese Wanderung hier auf hikr.org bislang beschrieben und gepriesen wurde.
Nun also denn :
Die technischen Daten hat alpinbachi in gewohnt zuverlässiger Form hier aufbereitet : http://www.hikr.org/tour/post24537.html
Dem ist nicht viel hinzuzufügen - Allerdings haben wir diese Rundtour in Gegenrichtung begangen. Man wandert dann sehr schön ins Freie hinaus, bei Wittere öffnet sich der Blick nach Norden aufs Mittelland und natürlich zum Thuner See hinunter, der sich von hier oben in ganzer Pracht und Ausdehnung begutachten lässt, inklusive Bootsverkehr. Fernglas mitnehmen lohnt sich (nicht nur hier !). Hat man dann die Engelalp erreicht, nach abwechslungsreichem Aufstieg über Weiden, am Waldsaum und mitten durch den Hochwald, muss man am Engelhorn (1774m) aufpassen, dass man nicht schläfrig wird. Dieser schöne Lagerplatz lädt definitiv zum Verweilen ein !
Ich muss gestehen, dass das stolze Engelhorn mein 50.er Gipfel ist, den ich im Raum Kiental/Kandersteg erreicht habe. Schartenhöhe, nun ja : Satte 7 Höhenmeterli ! Es ist auch eigentlich mehr der Rand der kleinen Engel-Hochfläche, kein eigentliches Horn...dafür hat es aber einen sehr schönen Namen, der einem Jubiläumsgipfel durchaus würdig ist ! Was soll`s, soviele namenlose Zacken sind schon dabei gewesen, da steht das Engelhorn, das Glück gehabt hat, nicht anonym geblieben zu sein, halt stellvertretend mit für die ganze Hubelkanzelhörnchenschar...:-)
An Standflue und Wätterlatte kann man mit etwas Glück Birkhühner beobachten, hat es dort an der Baumgrenze doch auch einige anmoorige Flächen und viele beerentragende Sträucher.
Und - empfehlenswerte kurze Abstecher :
-  Vom Wätterlatte-Gipfel auf dem NE-Grat ein Stück weit ( ca. 100m) auf den nächsten grasigen Kopf auf dem Grat - hier weitet sich die Aussicht, mit Tiefblick auf den Renggpass hinunter.
Ca. T4 / I , etwas exponiert.
-  Auch auf den Punkt 1870 beim Weg zum Renggpass kann man auf Pfadspur hinüber. Guter Rastplatz dort.
Bleibt noch zu sagen, dass diese Wanderung der Auftakt unserer Kientaler Sommerferien war - wer hätte gedacht, dass es dann so ein miserables Wetter geben würde, seufz...
Last but not least : 2005 bin ich diese Route schon einmal in Gegenrichtung, ohne das Engelhorn damals, gegangen. Ich muss sagen, meinem persönlichen Geschmack gefällt diese Rundtour in der hier beschriebenen Richtung besser.






Tourengänger: Alpenorni


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T2
22 Aug 15
Kiental - Wätterlatte - Suld · michfuchs
T3
T3
29 Okt 11
Wätterlatte 2007m · Pit
T4-
T3
24 Mai 11
Wätterlatte 2'007m · saebu
T3
1 Mai 11
Wätterlatte · bulbiferum
T2
11 Nov 11
Wätterlatte · Zaza
T2
10 Okt 21
Wätterlatte / Engelhorn · _unterwegs

Kommentar hinzufügen»