Wätterlatte 2'007m
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Einfache, landschaftlich schöne Tour auf die aussichtsreiche Wetterlatte und einem weglosen Abstieg entlang einer „Oberländer Suone“ mit gewisser „Würze“!
Weil wir wegen der Wanderstockreperatur etwas später dran sind als geplant, lösen wir bei Rufenen im Kiental eine Fahrbewilligung für 10.- CHF damit wir bis zur Alp Staldeweid 1’499m hinauf fahren können. Ab hier steigen wir nun dem Wanderweg entlang hinauf nach Rengg 1'800m. Auf einem schmalen Bergweg queren wir unter der Wätterlatte hinüber zu Punkt 1’870m um dann von Norden her auf einem Pfad zur Wätterlatte 2’007m auf zu steigen. Von hier geniessen wir eine tolle Aussicht über den Thunersee. Für den Abstieg entscheiden wir uns noch für den Abstecher zur Standflue 1’978m. Weiter gehen wir alles am Rand der Felsen über Weiden via Punkt 1’957m, 1’902m in Richtung Alp Engel. Wir biegen dann links ab in Richtung Punkt 1’804m, wo wir steil und weglos ein grasiges Couloir durch den Witterewald absteigen. Immer eher rechts haltend, treffen wir plötzlich unterhalb der Felsen auf eine Wasserleitung und Pfadspuren, welche uns Richtung Pfaffebüel 1’509m hinunterbringt. Die Wasserleitung führt zur Alp Wittere, aber wir biegen durch Heidelbeerenstauden links ab und gelangen beim Graben auf den Bergweg, welcher uns via Punkt 1’425m und 1’409m zurück zur Staldeweid bringt.
Weil wir wegen der Wanderstockreperatur etwas später dran sind als geplant, lösen wir bei Rufenen im Kiental eine Fahrbewilligung für 10.- CHF damit wir bis zur Alp Staldeweid 1’499m hinauf fahren können. Ab hier steigen wir nun dem Wanderweg entlang hinauf nach Rengg 1'800m. Auf einem schmalen Bergweg queren wir unter der Wätterlatte hinüber zu Punkt 1’870m um dann von Norden her auf einem Pfad zur Wätterlatte 2’007m auf zu steigen. Von hier geniessen wir eine tolle Aussicht über den Thunersee. Für den Abstieg entscheiden wir uns noch für den Abstecher zur Standflue 1’978m. Weiter gehen wir alles am Rand der Felsen über Weiden via Punkt 1’957m, 1’902m in Richtung Alp Engel. Wir biegen dann links ab in Richtung Punkt 1’804m, wo wir steil und weglos ein grasiges Couloir durch den Witterewald absteigen. Immer eher rechts haltend, treffen wir plötzlich unterhalb der Felsen auf eine Wasserleitung und Pfadspuren, welche uns Richtung Pfaffebüel 1’509m hinunterbringt. Die Wasserleitung führt zur Alp Wittere, aber wir biegen durch Heidelbeerenstauden links ab und gelangen beim Graben auf den Bergweg, welcher uns via Punkt 1’425m und 1’409m zurück zur Staldeweid bringt.
Tourengänger:
saebu,
Steimandli


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare