Firzen- statt Mürtschenstock
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Unser eigentliches Ziel der Mürtschenstock, mussten wir beim Robmen 1741m aufgeben. Der Boden war steinhart gefroren und die 5-10cm Schnee machten es auch nicht besser. Meine Befürchtung war, dass es vor allem beim Mittelkopf heikel wäre. Wir beschlossen es nicht zu riskieren und stiegen wieder bis zur Alp Laui 1433m ab.
Nun weglos und steil bis zum Wannenhoren 1756m, von oben mehr ein Grasausläufer.
Ab hier geht es alles dem Grat entlang, der Schnee auf dem trockenen Herbstgras, ist auch hier nicht ganz ohne. Vom Firzstock 1923m aus, hat man wohl den besten Blick auf den Mürtschenstock, auch den Walensee und die Churfirsten lassen sich schön überblicken.
Den Abstieg machen wir wie mit den Ski, ca. mitte Grat in direkter Linie runter.
Die Tour bewerte ich den Umständen geschuldet und unserem Abstieg mit T4.
Nun weglos und steil bis zum Wannenhoren 1756m, von oben mehr ein Grasausläufer.
Ab hier geht es alles dem Grat entlang, der Schnee auf dem trockenen Herbstgras, ist auch hier nicht ganz ohne. Vom Firzstock 1923m aus, hat man wohl den besten Blick auf den Mürtschenstock, auch den Walensee und die Churfirsten lassen sich schön überblicken.
Den Abstieg machen wir wie mit den Ski, ca. mitte Grat in direkter Linie runter.
Die Tour bewerte ich den Umständen geschuldet und unserem Abstieg mit T4.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare