Vom Hotel Belvédère auf's Chli Furkahorn (3026 m)


Publiziert von johnny68 , 3. September 2024 um 17:31.

Region: Welt » Schweiz » Wallis » Oberwallis
Tour Datum: 3 September 2024
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-UR   CH-VS 
Zeitbedarf: 4:00
Aufstieg: 848 m
Abstieg: 848 m
Strecke:Belvédère - Furkastock - Klein Furkahorn - Galenbödmen - Furkapass - Belvédère

Auf dem Chli Furkahorn war ich schon zweimal. Ich bin dabei immer vom Furkapass aus gestartet. Heute war das (geschlossene) Hotel Belvédère mit dem Eisgrotten-Touristenrummel mein Ausgangspunkt. Von dort kann man zur Belvédère Furka hoch gehen, wo man einen atemberaubenden Blick auf den Gletschersee und den unteren Teil des Rhonegletschers werfen kann. Den Rhonegletscher gibt's noch. Andere Gletscher in der Umgebung haben akute Schwindsucht, wie beispielsweise der Muttgletscher oder der Muttengletscher unterhalb des Stellibodenhorns.

Das Wetter habe ich heute besser erwartet. Die Meteostationen sagten für heute nach Auflösung der Nebelfelder recht sonniges Wetter voraus. Erst am Nachmittag soll es grössere Quellwolken und einige Schauer geben. Leichte Schauer habe ich um 1400h erst ganz am Schluss meiner Tour erlebt. Von der Sonne war in den Zentralalpen aber den ganzen Tag fast nichts zu sehen. Die meisten Gipfel hüllten sich in Nebel, allerdings nicht das Chli Furkahorn. Deshalb hat es in meinem Bericht nur wenige Fotos mit den hohen Berner, Urner und Walliser Gipfeln.

Die Besteigung des Chli Furkahorns ist recht anspruchsvoll. Man muss gerne Blockfelder übersteigen wollen. Sonst ist man hier fehl am Platz. Nur im untersten Teil meiner Tour hatte ich leichtes Gelände. Ab dem Furkastock ging es bis auf den Gipfel des Chli Furkahorns, mit Ausnahme von einigen wenigen sandigen oder grasigen Abschnitten, über Blocktrümmer, teilweise über Grate, teilweise in den Flanken oder teilweise die Steilstufen hinauf. Auch der Gipfel besteht aus einer Ansammlung von grösseren und kleineren Granitblöcken. Zum Glück hat es bei meinem Auf- und Abstieg nicht geregnet. Nasse Blöcke können sehr  schliefrig sein, zumal es darauf vielfach Flechten hatte. Der Weg auf's Chli Furkahorn ist weder ausgeschildert noch offiziell markiert. Meistens muss man in den Blocktrümmern den Steinmännern folgen. Nur sporadisch hat es blaue Zeichen.

Beim Abstieg stattete ich noch den Galenbödmen bzw. dem Hotel Furkablick einen Besuch ab. Alles geschlossen. Das Hotel Furkablick ist zu verkaufen. Die Wissenschaftsstation "Alpfor", die sich in den Häusern der Galenbödmen befindet, ist im Umbau. Mit Ausnahme der unvermeidbaren Motorradfahrer war auf der Furka eigentlich "Tote Hose".

Tourengänger: johnny68


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T3+
26 Jun 22
Chli Furkahorn und Blauberg · Delta
T4
16 Aug 24
Chli Furkahorn · mst
T5 III
T4 I
29 Aug 18
Chli Furkahorn (3026) · cardamine
T4
13 Okt 23
Chli Furkahorn, 3026m · Linard03

Kommentar hinzufügen»