Mürtschenstock Ruchen


Publiziert von cardamine , 25. August 2024 um 18:38.

Region: Welt » Schweiz » Glarus
Tour Datum:24 August 2024
Wandern Schwierigkeit: T6- - schwieriges Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GL   Schilt-Mürtschengruppe 
Zeitbedarf: 8:30
Aufstieg: 1450 m
Abstieg: 1450 m
Strecke:16 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Filzbach - Parkplatz Talalp Achtung, die Parkgebühr muss man an einem Automaten etwas oberhalb der Talstation des Sessellifts bezahlen. Am Parkplatz gäbe es auch ein Schild mit Twint-Code, falls man Empfang hat.

Der Mürtschenstock war einer der letzten markanten Berge in Umkreis von 1,5 Stunden Fahrzeit von Zuhause, der uns noch in der Sammlung fehlte. Der Normalweg auf den höchsten Gipfel Ruchen wird mit T6- bewertet, was mich abschreckte, hatte ich bislang noch keinen T6 gemacht. Toni hatte vor 5 Jahren die Tour bei der Schlüsselstelle kurz unter dem Gipfel abgebrochen. Mit Seil und einigem Sicherungsmaterial im Gepäck wagten wir einen erneuten Versuch. Letztendlich hat es nichts davon gebraucht, einzig den Helm, der mir im Steinschlag das Leben gerettet hat. 

Vom Parkplatz an der Talalp gehts zunächst zwei Kilometer gemütlich ins Hinter Tal hinein. Leider ist der hübsche Talalpsee nur über die Mittagszeit für wenige Stunden in der Sonne. Hinter der Materialseilbahn beginnt der Wanderweg schliesslich Höhenmeter zu machen. 350 Höhenmeter weiter oben, bei der Bergstation der Materialseilbahn, führt ein fahrtauglicher Weg weiter zur Alp Hummel. Zwischen den Bäumen lassen sich einige Blicke auf den hübschen Spaneggsee erhaschen. Von der Alp folgten wir dem Weg zur Mürtschenfurgglen bis auf ca. 1660 m, Anzeichen für einen Abzweig zum Ruchen (Steinmann, Wegspuren) konnten wir keine finden.

Im steilen Schuttkegel stiegen wir ziemlich schnurstracks auf das Ruchen Westwand-Couloir zu. Die grasigen Zonen erweckten den Anschein angenehmer zu sein, aber auch dort war das Geröll ziemlich mühsam. Wir orientierten uns eher an der linken Begrenzung des Couloirs, um den Schuttstrom auf der rechten Seite zu vermeiden (der für den Abstieg wiederum super war). Begehungsspuren oder Steinmännchen konnten wir im unteren Teil des Couloirs nicht ausmachen. Einmal im Couloir, folgten wir einer Felsrinne, die stellenweise schön zu klettern war. Leider wurde ich von Steinschlag getroffen, den eine absteigende Seilschaft im oberen Teil der Rinne auslöste. Wir stiegen dann aus der Rinne aus und bemerkten, dass man rechts daneben auf einer bequemen Grasrampe aufsteigen hätte können. An deren Ende muss die Rinne gequert werden (Steinmännchen zeigen an wo), dann steigt man auf der linken Seite im Gras weiter hoch, bis ein weiteres Steinmännchen anzeigt, wo man wieder in die Rinne bzw. besser auf die Felsen auf deren rechten Seite wechselt. Wir sind beim Aufstieg im Steilgras auf der linken Seite geblieben und erreichten so eine deutliche Wegspur, die vom Kopf der Rinne weg zu den Fixseilen führt. Anhand der Fixseile lässt sich leicht die Scharte erreichen. Von dieser geht es über einen Grasgrat weiter, stellen sich die ersten Felsen in den Weg, wird nach rechts (Ostflanke) ausgewichen. Eine Pfadspur führt an eine Kraxelstufe (II) heran. Oberhalb der Stufen quert man unter einer Felswand mit Haken nach rechts (Ost) und steigt über einen Schrofenhang zu einem Sattel mit grossem Steinmann auf, wo von der Ost- auf die Westseite gewechselt wird. Dann folgt die Schlüsselstelle, an der Toni vor 5 Jahren gescheitert ist. Links von einem Felspfeiler mit Riss muss sehr exponiert auf labil geschichteten Platten vorbeigeklettert werden (II+). Die Felsen sahen nicht gerade vertrauenerweckend aus, es scheint auch, als wäre vor kurzem auch etwas abgebrochen. An der Stelle würde ein Haken definitiv nicht schaden... Danach führen Wegspuren weiter schräg in der Westflanke aufwärts. Wir sind schon etwas früher direkt auf den Grat aufgestiegen, dies schien uns sicherer. Einmal auf dem Grat, geht es unschwierig zum Gipfel.

Für den Abstieg brauchten wir länger als für den Abstieg, das viele Gebrösel auf dem Fels und auch auf dem Pfad in der Grasflanke war im Abstieg viel heikler als beim Aufstieg, da machte sich dann der "T6" bemerkbar. Für die Stahlseilpassage gäbe es sogar eine Abseilstelle, das wäre nun aber die letzte Stelle, wo ich das Bedürfnis hätte das Seil rauszuholen. Beim Abstieg durch das Couloir fiel uns die Findung der «Ideallinie» um einiges leichter, wobei wir oben mehrheitlich die grasigen Stellen suchten. Vom Ende des Couloirs surften wir im Geröllstrom den Hang hinunter. So erreichten wir angenehmer als gedacht wieder den Wanderweg zum Talalpsee.

Tourengänger: Toni Montaña, cardamine


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T6 S 5a
17 Mai 20
Mürtschenstock - Ruchen Westwand · DonMiguel
T6-
27 Okt 24
Mürtschenstock (Ruchen) · ᴅinu
T6 S IV
27 Sep 18
Mürtschen-Durchschreitung N-S · DonMiguel
T6 5c
T6- II
T6-
12 Aug 18
Mürtschenstock Ruchen · carpintero

Kommentare (3)


Kommentar hinzufügen

maenzgi hat gesagt:
Gesendet am 25. August 2024 um 21:15
Gratuliere euch zum Mürtenstock Ruchen. Der Berg ist definitiv brüchig. Zum Glück ist dir nichts geschehen.
Weiterhin schöne und unfallfreie Touren.
Liebi Grüess
Manu

cardamine hat gesagt: RE:
Gesendet am 25. August 2024 um 22:26
Naja meine Hand und mein Hintern haben auch einen Treffer abbekommen, aber der Schmerz kam dann zum Glück erst zu Hause, als ich Hausarbeit machen sollte ;-)

maenzgi hat gesagt: RE:
Gesendet am 26. August 2024 um 08:41
Na dann stimmte wenigstens die Priorisierung des Schmerzes;)
Ich hoffe du erholst dich schnell!


Kommentar hinzufügen»