Weitwandern vom Feinsten: 63 km von Worb nach Kandersteg


Publiziert von ABoehlen , 12. Mai 2024 um 14:47.

Region: Welt » Schweiz » Bern » Frutigland
Tour Datum:10 Mai 2024
Wandern Schwierigkeit: T1 - Wandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE 
Zeitbedarf: 13:00
Aufstieg: 850 m
Abstieg: 300 m
Strecke:Worb – Vielbringen – Rubigen – Jaberg – Thun – Gwatt – Reutigen – Wimmis – Mülenen – Frutigen – Kandergrund – Kandersteg, 63 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo Worb Dorf
Zufahrt zum Ankunftspunkt:cff logo Kandersteg
Kartennummer:LK1167 Worb, 1187 Münsingen, 1207 Thun, 1227 Niesen, 1247 Adelboden

Einleitung

Wie ich kürzlich aus diesem Bericht von quacamozza erfahren habe, gibt es mittlerweile organisierte Langstreckenwanderungen, die sich allem Anschein nach einer zunehmenden Beliebtheit erfreuen. Da ich mich selber von derlei Massenveranstaltungen immer fern gehalten habe, kann ich darüber nur schmunzeln, vor allem wenn es dann – wie im beschriebenen Fall – in skurille Rahmenbedingungen ausartet, wie die, dass «Powerwandern nicht erwünscht» sei. Aber jedem das seine! So oder so hat mich der Bericht angespornt, selber wieder einmal eine weite Strecke zurückzulegen. Nachdem ich letztes Jahr aus gesundheitlichen Gründen nicht die Möglichkeit dazu hatte, kam mir das verlängerte Auffahrtswochenende nun sehr gelegen, zumal für den Freitag Sonnenschein und wolkenloser Himmel vorausgesagt wurde. Meine bisherigen Langstreckenwanderungen habe ich immer in der zweiten Nachthälfte gestartet, um der Tageshitze möglichst aus dem Weg zu gehen. Aktuell sind die Temperaturen tagsüber noch sehr erträglich, trotzdem hat das nächtliche Wandern seine Vorteile, vor allem, dass man meist alleine unterwegs ist und ungestört das gewünschte Tempo gehen kann. Um die Sache interessanter zu gestalten, plante ich, sogar schon am Abend loszumarschieren. So lässt sich auch erkunden, wie der Körper mit der aufkommenden Müdigkeit zurecht kommt.

Vorbereitung

quacamozza hat in seinem Bericht die Risiken des Langstreckenwanderns detailliert aufgeführt. Da ich dieses Jahr mit Ausnahme der regelmässigen Märsche Arbeitsplatz – Zuhause (Details siehe hier) bisher nur einmal 30 km am Stück gewandert bin, gab es durchaus einige Unwägbarkeiten. Die Devise lautete daher: keine Experimente. Ich wählte also zum einen eine gut bekannte Strecke mit breiten und gut begehbaren Wegen oder Strässchen, und zum andern jenes Schuhwerk, mit dem ich sonst vom Arbeitsplatz nach Hause marschiere. Die Sohlen sind zwar inzwischen völlig glatt geschliffen, weshalb damit mehr als T1 nicht mehr möglich ist. Das Wanderziel liess ich bewusst offen, aber die gewählte Strecke erlaubt es, an fast beliebigen Stellen abzubrechen und mit dem nächsten Zug zurück zu fahren – dies allerdings natürlich erst ab etwa 06:00 Uhr morgens. Als Proviant packte ich die 2 Liter-Flasche in den Rucksack, die ich bei Bedarf an bekannten Stellen nachfüllen kann. Eine Thermosflasche, die einem halben Liter Kaffee fasst, kam ebenfalls ins Gepäck, sowie etwas Brot, ein Stück Kuchen und Trockenfrüchte. Am Abend des 9. Mai 2024, ca. um 20:45 Uhr ging es los.

Tourenbeschrieb

Wettermässig ist Auffahrt (Christi Himmelfahrt) dieses Jahr eine Enttäuschung. Eine graue Hochnebeldecke erinnert mehr an den Herbst als an den Frühling. Aber nun scheint sich die Sache zu bessern, und im letzten (und einzigen) Sonnenlicht des Tages leuchten die Gipfel der fernen Blüemlisalp am Horizont, während ich Worb südwärts verlasse. Bis an die Aare ist alles Hartbelag und ausser dem kurzen Waldstück vor der Kiesgrube Rubigen, bin ich in offenem Gelände unterwegs. So komme ich auch nach dem Eindunkeln noch gut ohne Lampe zurecht. Dies ändert sich, als ich an der Hunzigenbrücke die Aare erreiche. Ab hier verläuft der Weg im Naturschutzgebiet Aarelandschaft Thun-Bern fast ausschliesslich durch den Wald. Diese Strecke ist tagsüber mal mehr mal weniger von Spaziergängern mit oder ohne Hunden bevölkert, was für Langstreckenwanderer lästig sein kann. Nachts jedoch ist das gleichmässige Wandern entlang des rauschenden Flusses sehr entspannend. Die Befürchtung, dass es auch ermüdend sei, erweist sich als unbegründet; im letzten Tageslicht und im Strahl der Lampe gibt es immer mal wieder etwas zu sehen und wenn ich eine geeignete Auflagefläche für die Kamera finde, mache ich ein paar Nachtaufnahmen mit Langzeitbelichtung. Der Himmel ist nun völlig klar geworden, und da gerade Neumond ist, trübt ausser der üblichen Lichtverschmutzung nichts den Blick in den grossartigen Sternenhimmel. So ist für Abwechslung gesorgt, die Stunden vergehen und lange nach Mitternacht erreiche ich die Aussenquartiere von Thun im Bereich der Gemeinden Heimberg und Steffisburg.

Da huscht plötzlich unmittelbar vor meinen Füssen ein grosses, pelziges Tier aus dem Feld links des Weges. Um es nicht unnötig zu erschrecken, richte ich die Lampe sofort in Richtung Himmel, trotzdem erkenne ich gut, dass es sich um einen Biber handelt. Einen Augenblick später ist er bereits im Gebüsch rechts des Weges, wo das Gelände zur Aare abfällt, verschwunden. Ein tolles Erlebnis!

Die Lampe brauche ich nun für eine Weile sowieso nicht mehr. Durch Thun hindurch sind alle Strassen hell erleuchtet, aber die Stadt selbst ist fast menschenleer. Auch der Verkehr ist fast ganz zum Erliegen gekommen, ausser Taxis sind kaum noch Autos unterwegs. In Pfaffenbühl verlasse ich die Strasse und betrete die schöne Parklandschaft im Gwatt, wo ich eine Pause einlege. Vor allem muss ich mir jetzt die Faserpelzjacke überziehen und die Mütze aufsetzen; im Verlauf der letzten Stunde ist die Temperatur spürbar gesunken. Wandern im T-Shirt liegt so nicht mehr drin. Ein weiterer Aspekt der aufkommenden Kälte ist der Tau, der dafür sorgt, dass die Ruhebänke klatschnass sind. Zum Glück finde ich eine Steinmauer, die diesbezüglich weniger anfällig ist. Bei meinem alten Android 2-Handy wird ein Akkuwechsel fällig. Der GPS-Tracker zeigt knapp 30 zurückgelegte Kilometer an und körperlich fühle ich mich in tadelloser Form, insbesondere verspüre ich keinerlei Beschwerden in den Füssen. Das motiviert für den Weiterweg.

Die Region Thun liegt am Eingang zum Berner Oberland und so ändert entsprechend auch die Topographie meiner Wanderstrecke. Ging es bislang mehr oder weniger flach dahin, so sorgt nun der 80 m-Anstieg auf die Gwattegg für Abwechslung. Beim Übergang auf Pt. 634 lässt sich die Region Thun nochmals wunderbar überblicken, während auf der anderen Seite einmal mehr die Autobahn zu unterqueren ist. Im Vergleich zum letzten Mal vor über 2 Stunden hat inzwischen auch hier der Verkehr deutlich nachgelassen. Durch das Glütschbachtal gelange ich nach Hani und auf die Hauptstrasse. Gute 2 km folge ich dieser nun und begegne dabei keinem einzigen Wagen. Es folgt die über 100 m lange gedeckte Holzbrücke Kapf, welche die 25 m tiefer fliessende Simme überquert und bald darauf erreiche ich Wimmis, zu Füssen des Niesen. Dessen Gipfellicht, welches auch von zuhause aus gut sichtbar ist, hat mir mehr oder weniger die ganze Nacht hindurch den Weg gewiesen. Um es ganz zu erreichen, müsste ich jetzt auf den Berg hinaufsteigen, aber das geht mit diesen Schuhen natürlich nicht!

Von der zunehmenden Kälte war bereits die Rede; hier in Wimmis kommt noch ein weiterer Aspekt hinzu. Aus dem engen Einschnitt des Simmentals weht mir ein bissiger Wind entgegen. Während in den Alpentälern tagsüber der Wind talaufwärts bläst (Talwind), dreht sich das System nach Einbruch der Nacht um, und der Wind strömt talabwärts (Bergwind). Zwar sei dieser schwächer als der Talwind, allerdings wirkt der Engpass zwischen Simmenflue und Burgflue wie eine Düse, die den Luftzug deutlich verstärkt. Details zur Berg- und Talwind-Zirkulation sind hier nachzulesen. Dass dies ein lokales Phänomen ist, spüre ich beim Übergang ins Kandertal, wo der Wind bald wieder nachlässt. Inzwischen hat sich im Norden der Himmel aufgehellt und somit kündet sich bereits um etwa 04:30 Uhr der neue Tag an. Bis zum Sonnenaufgang dauert es aber noch gut anderthalb Stunden.

Nach dem Abstieg ins Kandertal verläuft der Weg fortan wieder einem Bach entlang, der Kander. Ihr Gefälle ist hingegen deutlich grösser als dasjenige der Aare zuvor, entsprechend gewinne ich nun kontinuierlich Höhenmeter. Mehr als 10 Stunden nach dem Abmarsch wird die Blüemlisalp, die sich majestätisch hinter Reichenbach erhebt, von den ersten Sonnenstrahlen beleuchtet – Erinnerungen an den Abmarsch kommen hoch. Weiterhin bin ich alleine unterwegs, erst kurz vor Frutigen lassen sich die ersten Spaziergänger und Jogger ausmachen.

In Frutigen wird eine Standortbestimmung fällig: Wanderung beenden oder weitermarschieren? Die Beine sind mittlerweile doch etwas müde geworden, aber die Füsse brennen oder schmerzen noch überhaupt nicht, daher entscheide ich mich, weiter zu gehen. Dies im Wissen, dass die Strecke nach Kandersteg nun mit ordentlich Höhenmetern aufwartet, aber ich werde mir – wie bisher – Zeit lassen. Zunächst ist jetzt eine Stärkung fällig. An der Adelrainstrasse, kurz nach Pt. 781 stosse ich auf eine trockene Bank unter einer Felswand und geniesse meinen Proviant, auch wenn der Kaffee nach fast 12 Stunden nur noch lauwarm ist. Man kann nicht alles haben!

Von Frutigen nach Kandersteg bin ich schon viele Male gewandert (auch in der Gegenrichtung) und es gibt dazu mannigfaltige Möglichkeiten. Die meisten beinhalten allerdings zahlreiche Extra-Höhenmeter. Das ist in der momentanen Situation nicht empfehlenswert, daher folge ich einfach dem Strässchen, welches sich westlich der Kander, meist etwas erhöht, durch das Tal von Kandergrund hinzieht. Der Talboden ist abgesehen von einigen markanten Hügeln flach, aber beidseitig ragen die Berge sehr hoch und steil in die Höhe und sorgen dafür, dass es noch lange Zeit schattig bleibt, während weiter talabwärts längst die Sonne dominiert. In diesen Berghängen zur Rechten (in Marschrichtung) wurde während des 2. Weltkriegs Steinkohle gefördert, entnehme ich dem Wanderbuch (Klopfenstein, Hans. Berner Wanderbuch 11, Kandertal. Kümmerly+Frey, Bern 1954/1973). Wo genau steht nicht, daher weiss ich auch nicht, welche Spuren man davon heute noch finden könnte. Überhaupt ist diese westliche Flanke des Kandertals eine ausserordentlich wilde Gegend, in der die aktuelle Karte kaum noch Wege zeigt. Auch auf Hikr findet sich bislang nur ein Tourenbericht, der diese Zone berührt, dabei gäbe es für ambitionierte Alpinwanderer sicherlich einiges zu entdecken.

Alpin geht es für mich nicht weiter, jedoch zunehmend steiler. Nach dem Wasserkraftwerk Kandergrund mit seinen imposanten Druckleitungen und der Standseilbahn, steigt der Talweg kontinuierlich an, und endlich erreicht nun auch die Sonne den Talboden. Die Wetterfrösche haben nicht zuviel versprochen – es ist ein Traumtag! Da vergisst man auch die Beine, die nun doch etwas zu schmerzen begonnen haben. Aber irgendwann ist der lange Anstieg geschafft und bei der Einmündung in die Risetistrasse überblicke ich den Talboden von Kandersteg. Der Bahnlinie entlang ist es nun nicht mehr weit bis zum Bahnhof, den ich nach rund 13 Stunden und 63 zurückgelegten Kilometern erreiche.

Erkenntnisse

Die Strecke Worb – Kandersteg ist definitiv Weitwandern vom Feinsten, wie ich nun nach 14 Jahren zum zweiten Mal erleben durfte. Vom Hügelland der Alpennordseite gelangt man auf diese Weise mitten hinein ins Herz der alpinen Bergwelt; mehr Abwechslung ist fast nicht vorstellbar. Die Vorbereitung hat sich ausbezahlt; der Proviant hat gereicht, Wasser war immer genügend vorhanden (total habe ich rund 5 Liter gebraucht) und die alten Schuhe haben sich bestens bewährt, auch wenn ich mit ihnen noch nie so lange am Stück marschiert bin. Vermutlich sind die Schuhe einfach dann am besten eingelaufen, wenn sie kurz davor sind, auseinander zu fallen. Die «Nachfolger» stehen schon bereit, aber damit werde ich dann zunächst kleinere Strecken zurücklegen.

Definitiv als gute Idee hat es sich erwiesen, abends loszuziehen. Genügend Schlaf in den vorherigen Nächten scheint zu reichen, um ein solches Unterfangen durchzuziehen, ohne dass einem unterwegs die Augen zufallen. Das ist natürlich meine persönliche Einschätzung und nicht allgemein gültig. Gerade in Hinblick auf immer extremere Hitzesommer ist dies aber eine wichtige Erkenntnis. Bei 30 – 40 Grad am Tag hat man sonst fast keine andere Möglichkeit mehr, wandern zu gehen – sieht man mal von grosser Höhe ab, wo man aber auch erst hingelangen muss.

P.S. Die Uhrzeit der Kamera stimmt nicht, weshalb zu jedem Bild in der Bildlegende die korrekte Zeit vermerkt ist.

Tourengänger: ABoehlen


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

Zaza hat gesagt: Gewaltsmärsche in früheren Zeiten
Gesendet am 12. Mai 2024 um 18:15
Hallo Adrian

Eine schöne Aktion… und dergleichen war schon in den Frühzeiten des SAC punktuell üblich. Hier zB ein Auszug aus dem Jahrbuch von 1867:

Friedrich Ruegsegger in Thun hat im Sommer 1867 folgende Krafttouren gemacht, um sich in Strapatzen zu üben, und zu zeigen, was ein Schweizer Alpen-Clubist in Einem Tage zu leisten vermöge, und die zweckmässigste Nahrung zu versuchen.
1. September über die Gemmi nach Inden und wieder nach Thun zurück, 1 y4 Uhr Vormittags bis 10 Uhr 35 Min. Nachts, 27 Wegstunden. 29. September 12V2 Uhr fort über Steffisburg, Schwär-zenegg, Südern, Schallenberg, Schangnau, Kemmeribodenbad, Brienzergrat, Brienz, Meiringen, grosse Scheidegg, Grindelwald, kleine Scheidegg, Lauterbrunnen, Interlaken, und dem linken Seeufer entlang Chronik des Club vom Jahr 1867.
nach Thun, 11 Uhr 45 Min. Nachts, 40 Wegstunden in 23V4 Stunden mit 2 Stunden 20 Min. Halt.

Einem anderen Artikel ist allerdings zu entnehmen, dass dieser wunderliche Mann später psychisch erkrankte, von der Sektion Bern ausgeschlossen wurde und relativ jung in der Waldau starb.

Lg zaza

ABoehlen hat gesagt: RE:Gewaltsmärsche in früheren Zeiten
Gesendet am 13. Mai 2024 um 13:07
Ich denke, früher war es ganz natürlich, dass die Menschen weitere Strecken marschiert sind als heute – es gab ja all die Möglichkeiten der Mobilität, die wir heute kennen, noch nicht; das Eisenbahnnetz bestand um 1860 beispielsweise erst aus wenigen Linien. Da ging man halt zu Fuss und das fing schon im Kindesalter an. Ein gutes Beispiel ist der Emmentaler Dichter Simon Gfeller, dessen täglicher Schulweg vom Zuguet ins Thal (heute Heimisbach) und zurück führte (jeweils 300 Höhenmeter).

Solche «Krafttouren» wie die vom SAC dokumentierten, waren aber natürlich auch für die damalige Zeit aussergewöhnlich. Der Respekt vor dieser Leistung steigt noch, wenn man bedenkt, dass es keine elektrische Beleuchtung gab und die Nächte damals noch richtig dunkel waren!

LG, Adrian

quacamozza hat gesagt:
Gesendet am 15. Mai 2024 um 11:20
Na bitte! ;-)

Eindrückliche Stimmung, die menschenleere City, in der tagsüber hektisches Treiben mit hohem Geräuschpegel stattfindet...und ein Erlebnisbericht, bei dem ich gerne "mitwandere".

Weiterhin schöne Touren!

ABoehlen hat gesagt: RE:
Gesendet am 17. Mai 2024 um 18:02
Danke schön :-)
Ja, nach deinem Bericht hat mir das irgendwie keine Ruhe gelassen und bei den guten Wetterprognosen und dem langen Wochenende dachte ich mir, wenn nicht jetzt, wann dann!

Das Wandern in der Nacht hat durchaus seinen Reiz, wobei ich das nicht durch jede Stadt machen würde. Gerade in Bern würde ich mich des nachts nicht mehr sicher fühlen, aber Thun ist schon ganz eine andere Welt.

Dir auch weiterhin schöne Touren und liebe Grüsse
Adrian


Kommentar hinzufügen»