Walserkamm - Episode II - Wolkenparade
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nun stehe ich nach der ausgeprochen genüßlichen Begehung der Südroute ab Plankenberg auf der Kreuzspitze. Eine lange Rast in der spätherbstlichen Sonne mit dieser Aussicht .... ist ein Labsaal für alle meine Sinne, Erholung für Geist und Seele.
Fast ein wenig wehmütig mache ich mich an die Fortsetzung: Zuerst den Nordrücken der Kreuzspitze hinab zum Kuhjöchle, dann entlang spärlicher Spuren, aber sichtlich leicht durch die herrliche Strauchheide zum Hauptkamm hinauf und diesen gratentlang östlich über weitere Erhebungen des mittleren Walserkamms.
Da andersweitig vielfach beschreiben, konzentriere ich mich gerne auf die mir so überschwenglich gebotenen Natur-Eindrücke, - aber seht selbst.
Fazit: So schöne und vergleichsweise ruhige Wandergipfel gibt es weitum nur am mittleren Walserkamm!
Und derartige vielfältige Wolkenbildungen habe ich ebenfalls selten erleben dürfen. DANKE
Interessantes zur Wortbedeutung "Muttabella":
Das rätorom. munt gilt zumeist für Alpweiden und daher ist mit der Lage im Dorf einer Fügung von MOTTA > rom. muo(ta) ‚Hügel, Anhöhe’ mit dem beliebten Adjektiv BELLU/A ‚schön‘ der Vorzug zu geben.
Das ‚schön‘ meint natürlich sonnigen, guten Ackerboden.
Episode I zum Nachlesen/gucken
Und hier die Episode III
Fast ein wenig wehmütig mache ich mich an die Fortsetzung: Zuerst den Nordrücken der Kreuzspitze hinab zum Kuhjöchle, dann entlang spärlicher Spuren, aber sichtlich leicht durch die herrliche Strauchheide zum Hauptkamm hinauf und diesen gratentlang östlich über weitere Erhebungen des mittleren Walserkamms.
Da andersweitig vielfach beschreiben, konzentriere ich mich gerne auf die mir so überschwenglich gebotenen Natur-Eindrücke, - aber seht selbst.
Fazit: So schöne und vergleichsweise ruhige Wandergipfel gibt es weitum nur am mittleren Walserkamm!
Und derartige vielfältige Wolkenbildungen habe ich ebenfalls selten erleben dürfen. DANKE
Interessantes zur Wortbedeutung "Muttabella":
Das rätorom. munt gilt zumeist für Alpweiden und daher ist mit der Lage im Dorf einer Fügung von MOTTA > rom. muo(ta) ‚Hügel, Anhöhe’ mit dem beliebten Adjektiv BELLU/A ‚schön‘ der Vorzug zu geben.
Das ‚schön‘ meint natürlich sonnigen, guten Ackerboden.
Episode I zum Nachlesen/gucken
Und hier die Episode III
Tourengänger:
Nyn

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)