Kurzbericht 

Brandhorn und Schönfeldspitze - Vom Matrashaus zum Riemannhaus


Publiziert von wf42 , 26. Oktober 2023 um 15:59.

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Berchtesgadener Alpen
Tour Datum:31 August 2002
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: A   A-S 
Zeitbedarf: 9:00
Aufstieg: 967 m
Abstieg: 1731 m
Strecke:16 km
Kartennummer:Alpenvereinskarte 10/2, 10/1

31. August 2002: Matrashaus (Hochkönig) - Brandhorn - Schönfeldspitze - Riemannhaus

967 m ↑, 1731 m ↓, 16 km

Die heutige Etappe gehört sicher zu den anspruchsvolleren Abschnitten meiner Ost-West-Durchquerung. Bei schönstem Wetter verlasse ich das Matrashaus. Es geht zunächst wie beim gestrigen "Nachmittagsspaziergang" über wenig geneigte Schneefelder. Später wird es deutlich steiler; der Hüttenwirt hatte recht, als er die Begehung des Gipfelgletschers, der Übergossenen Alm, ohne Steigeisen als unmöglich bezeichnete. Zum Glück habe ich meine Steigeisen dabei, sodass es auf dem blanken Eis keine Probleme gibt. Interessant bzw. schockierend ist der Vergleich zwischen meiner nicht mehr ganz aktuellen Landkarte und der Realität: Die Fläche des Gletschers hat sich in den letzten 20 Jahren halbiert.

Im Anschluss an die Gletscherwanderung geht der Weg nördlich am Hochseiler vorbei, wobei einfache, aber recht ausgesetzte Kletterstellen mit Drahtseilsicherungen zu bewältigen sind. Durch Wiesengelände erreiche ich die Niedere und die Hohe Torscharte. Hier fragen mich entgegenkommende Bergwanderer nach meinem Ziel. Als ich das Riemannhaus nenne, meinen sie (nicht ganz zu Unrecht), ich sei reichlich spät dran, und der Weg zum Riemannhaus sei noch sehr lang.

Das Grasgelände geht bald über in die für das Steinerne Meer typischen Karstflächen. Ich steige hoch zum Brandhorn, mache eine kurze Rast und gehe gleich weiter. Wenig später komme ich an der Biwakschachtel unterhalb des Wildalmkirchls vorbei. In der Nähe der Hochbrunnsulzen passiert es: Einen Moment habe ich nicht aufgepasst, ich stolpere und falle, bedingt durch das hohe Gewicht des Rucksacks, unglücklich auf die Seite. Die Rippen tun ziemlich weh; sind sie vielleicht sogar gebrochen? Ich setze den Weg fort, überlege, ob ich auf die Schönfeldspitze verzichten soll, entscheide mich dann aber doch, über die Buchauer Scharte auf diesen schönen Gipfel zu steigen. Der Aufstieg ist nicht sehr schwer, aber ein wenig Immunität gegen Tiefblicke ist durchaus nötig.

Der Abstieg nach Westen ist anfangs ebenfalls recht luftig, aber dann wird der Weg einfacher; spät, aber nicht zu spät komme ich im Riemannhaus an. Die Hütte ist gut besucht; daher bin ich froh, noch einen Schlafplatz zu erhalten.

1. September 2002: Riemannhaus - Maria Alm

0 m ↑, 1375 m ↓, 8 km

Eigentlich waren zwei weitere Tagesetappen geplant, aber die schmerzenden Rippen (zum Glück, wie sich später herausstellt, nur geprellt) und das mäßige Wetter zwingen mich, ins Tal abzusteigen. Der Weg ist im ersten Teil recht steil und felsig, aber bestens gesichert, unter anderem mit komfortablen Treppenstufen. In Maria Alm nehme ich den Bus nach Saalfelden; dort gibt es eine Zugverbindung nach Werfen, wo mein Auto steht.

Übersicht

Vorhergehende Etappen: Werfen - Ostpreußenhütte; Ostpreußenhütte - Matrashaus (Hochkönig)
Nächste Etappen: Saalfelden - Riemannhaus; Riemannhaus - Breithorn - Hundstod - Nussern


Tourengänger: wf42


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 61775.gpx 2002-08-31
 61776.gpx 2002-09-01