Wild Andrist 2849m & co


Publiziert von alpinbachi , 2. Oktober 2009 um 18:54.

Region: Welt » Schweiz » Bern » Jungfraugebiet
Tour Datum:30 September 2009
Wandern Schwierigkeit: T4- - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE 
Zeitbedarf: 5:00
Aufstieg: 750 m
Abstieg: 750 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Bergstation Schilthorn, Piz Gloria
Kartennummer:1:25 000 Mürren 1248

Beschrieb der Tour: Kühner Gipfel in einer einsamen wunderschönen Steinlandschaft. Sensationelles Rund Panorama garantiert. Wenig Besucht, ca. 20 Gipfelbuch Einträge pro Jahr. Der „Wilde Andrist“ war mir schon lange bekannt. Vom Hundshorn aus gesehen machte er mir den Eindruck, es sei kein Gipfel für „alpinbachi“... Der Normalanstieg vom Kiental her ist relativ weit. Aus diesen Gründen blieb der „Andrist“ auf meiner Berg- Pendenzen- Liste. (-; Habe mich nun spontan für eine „billig“ (nicht wörtlich) Variante entschieden um doch noch einen Gipfelsturm zu wagen. Und zwar vom Schilthorn her. (Per Luftseilbahn) Mit meinem GA nur 34.-, günstig wenn man bedenkt, dass ein Erwachsenes Retour über 90.- zahlen muss. (Auf den ersten Blick teuer, jedoch bezwingt die Schilthornbahn 2100 Höhenmeter über 4 Sektionen, deren Unterhalt auch nicht gratis ist...)
Schwierigkeit: Auch bei den zu erwartenden Alpinen Schwierigkeiten ist man uneinig... Folgendes steht zur Auswahl:
  1. SAC Berner Voralpen 517 „EB“ (Kann bekanntlich vieles bedeuten)
  2. SAC Alpinwandern Rund um die Berner Alpen 7.1 „T5“ (tönt ernst)
  3. Fredy Joss Berner Hausberge 40 „T3“ (tönt einfach)
  4. Ein Eintrag auf Hikr mit „T5“  (http://www.hikr.org/tour/post4632.html)
Meinungen sind gefragt.... T5- ?

>>>Aha, der Berg ist doch bekannt, kommen schon erste Vorschläge, T4, T4-  ist wohl realistischer.
 
Schlüsselstelle: Gipfel vom Wild Andrist, kurze Steilstufe bei Umgehung von Pt 2748 und Westgrat vom Schilthorn.
Routen Beschrieb: Zugegeben, mit etwas alpiner Ausrüstung fällt man unter den Turnschuh Touristen aufs Schilthorn deutlich auf... Beim Drehrestaurant, Piz Gloria möglichst rasch an dem Warnschild des Westgrates vorbei und am Horizont verschwinden... Der Abstieg über diesen Schilthorngrat macht Freude. Von der Art her ähnlich dem Aeugiweg in Adelboden. Zwar steiles abschüssiges Gelände, aber gut gesichert mit Stahlseil und Treppen. (Siehe Fotos) Ab Sattel, (= kleiner Gratgipfel Pt 2828) sind die ersten Schwierigkeiten vorbei und der markierte Bergweg geht über Stein und Schutt zum Rote Härd. Wegweiser rechts Richtung Kiental, links Richtung Rotstockhütten. Gerade aus nichts, - also nehmen wir diesen „kein“ Weg... Auf der Fläche vom Roten Härd finden wir bald einmal neue und viele „blau weisse“ Markierungen. Denen folgen bis Telli. Wir befinden uns in einer Steinwüste, oder Mondlandschaft mit unzähligen Foto Motiven. Weiterhin kein Weg, aber viele Markierungen. Steinig wird der Pt 2748 leicht ansteigend umgangen. Zuletzt kurz Kraxel- Steilstufe die etwas Vorsicht verlang. Der Wild Andrist hat man mehr oder weniger im Blickfeld, dies dient prima der Orientierung. Bei Nebel dürfte diese Gegend ungemütlich sein und ein verlaufen nicht unwahrscheinlich. Nun Absteigen zu Pt 2677, ein kleiner See. Sehr schön, siehe Fotos. Ab diesem Seelein haben wir freie Sicht zum Telli, einem Passübergang zur Griesalp und der Beginn des Ost- Grates vom Wild Andrist. Ab Telli auf diesem breiten Grat in die Höhe. Der Grat wird steiler und Schmaler. Gemäss Führer werden die Gipfelfelsen rechts auf einem Schuttband umgangen. Noch vom Pt 2677 aus gesehen, hatte ich meine Zweifel, ob dass so einfach geht. Aber wie immer, von vis à vis sieht’s steiler aus, als es ist, von unten das Gegenteil und mittendrin nochmals anders. Positiv überrascht erwies sich diese Gipfelpartie als viel harmloser als angenommen. Durch einige Vorgänger war sogar eine schwache Spur auszumachen und erleichterte diese Querung in abschüssigen Schutt. Nach dieser Traverse ersteigt man den Gipfel von Norden auf Schutt und Platten. Oben Steinmänner, Gipfelkreuz und Buch und herrliches 360 Grad Panorama und grosse Stille. (Wenn nicht ein F/A 18 über die Gegend donnert...) Kurz nach mir stand noch eine weitere Person auf dem Gipfel. Der Herr erzählte mir stolz, dass er 79 sei. Unglaublich. Für mich eine doppelte Leistung. Erstens überhaut auf den Gipfel zu kommen und dann noch in dem Alter. Mein Respekt. (Mal schauen ob ich dass 2050 auch kann...) Nun auf gleichem Weg wieder alles retour. Beim Wiederaufstieg zum Schilthorn, beim Sattel, lohnt sich ein Abstecher zur Chilchflue. Schöne Aussicht in die soeben gemachte Tour, und natürlich noch viel weiter... War etwas knapp in der Zeit, weil eigentlich bei dieser Variante ab Schilthorn, sollte man unbedingt noch das Hundshorn ersteigen, dass gehört fast dazu. Schade hat’s nicht gereicht. War aber auch nicht das letzte mal dort ((-:
Variante: Von Telli noch aufs Hundshorn retour. (plus 1.5Std und 200Hm T4) und/ oder Aufstieg zum Telli von der Griesalp her. (3-4Std 1300Hm T4) Die Gegend lässt auch zahlreiche eigene Routen zu den beschriebenen Punkte und Gipfel zu. Man muss einfach Zeit haben und etwas Orientierungssinn.
Verhältnisse: Sehr gut für Ende September. Absolut kein Schnee mehr, alles trocken und überdurchschnittlich warm.
Links: Eigene Webseite mit über 70 Bergtouren und vielen Foto Galerien.
 

Tourengänger: alpinbachi


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T4
ZS+
26 Jan 22
Grosse Schilthorn-Rundtour · Bergamotte
T3
1 Sep 09
Chilchflue et Schilthorn · Cassenoix
T3
7 Okt 22
Schilthorn 2969m ab Stechelberg · Bergamotte
T4-
3 Sep 11
Wild Andrist 2849m · akka
T4+
12 Sep 21
Wild Andrist 2849m · Wimpy

Kommentare (7)


Kommentar hinzufügen

Alpenorni hat gesagt: Schwierigkeit Andrist
Gesendet am 2. Oktober 2009 um 19:33
Der Wild Andrist ist niemals T5. Angesichts von z.B. Schreckhornhütte als Referenztour für T4 würde ich sagen: T4- , und das auch nur oben in der kurzen Querung ( die vielleicht T4, kommt auch auf die Verhältnisse an ( Schnee)) und dann noch am Gipfelaufbau selber.
Sehr schön ist der Wild Andrist auch von Kiental über Spiggegrund und ( ev. ÜN, rustikal aber empfehlenswert ! : ) Hohkien. Von da aus gibts auch andere T3/T4- Grenzwertige, wie Z.B. Drättehorn , Hundshorn, Zahmer Andrist und Hartlishore.

Gruß,
Martin

alpinbachi hat gesagt: RE:Schwierigkeit Andrist
Gesendet am 2. Oktober 2009 um 20:12
Sälü Martin, Danke für den Kommentar. Werde es anpassen. War wirklich fast nichts zu finden und eben von T3 bis T5 und dass in bekannten Führer. Nehmen wir die Mitte T4. In diesen beiden Berner Alpinwandern Bücher vom SAC wird wohl etwas vorsichtiger bewertet, als im alten SAC Berber Voralpen... Danke für die Typs, ist eine wunderschöne Gegend. Lieber Gruess Markus

Alpenorni hat gesagt: RE:Schwierigkeit Andrist
Gesendet am 2. Oktober 2009 um 20:44
Hallo Markus,
im Bereich "B"/"EB" / "BG" wurde im Berner Voralpenführer SAC ja haufenweise grob einsortiert, was nun mithilfe der T-Skala schön ausdifferenziert werden kann. Und bei einer eventuellen Neuauflage hoffentlich zur allgemeinen Zufriedenheit auch geschehen wird.
Die Berge rund ums Kiental sind wirklich sehr empfehlenswert. Ich war 2005 und 2007 da unterwegs. Bundalp, Hohkien und Grathüttli ( am Gehrihorn) sind Super-Unterkünfte, um auf die umliegenden Gipfel zu steigen.
Empfehlenswert ist u.a.das Aermighorn ( T3, aber der Gipfelaufbau dann auf 80m T5/ I + ) mit großartiger Aussicht !
Gruß,
Martin

Alpenorni hat gesagt:
Gesendet am 2. Oktober 2009 um 20:49
Ach, ich sehe grade, dass Cassenoix den Andrist auch mit T4 bewertet hat. Dann sind wir uns ja einig.

alpinbachi hat gesagt:
Gesendet am 2. Oktober 2009 um 21:12
Hier im Hikr habe ich unter W-Andrist eben den gefunden:
http://www.hikr.org/tour/post4632.html
und den T5er im Büchlein. Desshalb wusste ich nicht so recht ob machbar für mich. Weil aussehen tut der Andrist schon etwas wild... Das Aermighorn steht auch auf der Liste, war schon mal dort, bin aber am Gipfel gescheitert, fand damals den Einstieg nicht (1998)... Aber werde es nochmals versuchen... LG Markus

Gelöschter Kommentar

alpinbachi hat gesagt: RE:
Gesendet am 2. Oktober 2009 um 23:20
Sälü Mark, das nächste mal nehme ich die Spiegelreflex Kamera mit... War im 96gi auf dem Hundshorn. Wäre am MI wirklich gerne noch rauf. Bin extra mit der ersten Gondel hoch, hatte aber am späten Nami noch ein Termin und dazwischen wollte ich noch meine erst 4 Wochen alte Tochter zuhause noch sehen... Habe gelesen, dass der Zaza mal auf den Fitzer will. Bin gespannt. Hast Du meine Stockhorn Tour gesehen? Die erwähnten zwei Höger beim Chrindi, Mieschflue und Walperesbergflue, warst Du da schon oben? LG Markus


Kommentar hinzufügen»