Jegihorn - kurz und knackig
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Am Morgen nach unserer Weissmies-Tour haben wir uns spontan entschieden, noch etwas Lustig-Knackiges, Kurzes anzuhängen (die eigentlich geplante Besteigung des Lagginhorns fiel ins Wasser...).
Das Jegihorn 3206m thront stolz und prominent im Nordwesten der Weissmieshütte SAC, obwohl es objektiv betrachtet neben seinen Nachbarn Fletschorn und Lagginhorn eigentlich ein Zwerg ist...
Jedenfalls ist das Jegihorn ein sehr vielseitiger Berg und eine Besteigung lohnt sich allemal! Einerseits führt eine T4+-Route bequem auf den Gipfel, andererseits aber auch ein anspruchsvoller (und hoch gelegener!) Klettersteig sowie diverse teilweise sehr anspruchsvolle Kletterrouten.
Wir entschieden uns für die Alpinwanderung.
Der Weg führt von der Hütte weg über eine massive Seitenmoräne direkt an den Wandfuss des Jegihorns. Zu Beginn sei durchaus ein Blick auf die Karte oder gewissenhafte Befolgung der Wanderwegschilder empfohlen, da in der Umgebung der Hütte ein wahres Gewirr von Wegen und Bergstrassen des Skigebietes vorhanden sind...
Bald steilt der Weg auf und man gelangt auf rund 3000 Meter in grobes Blockgelände. Hier nimmt man lustvoll stellenweise die Hände zu Hilfe.
Bald werden neue, gelbe Markierungen sichtbar, die geradeaus-links weisen und sich von den ebenfalls vorhandenen weiss-blau-weissen Alpinwanderweg-Markierungen wegbewegen. Siehe Bild. Ich empfehle unbedingt, den neueren, gelben Markierungen zu folgen, diese Route ist wesentlich angenehmer zu begehen!
Die weiss-blau-weissen Markierungen führen in steiles, "ghüderiges" Gebiet, das relativ mühsam zu begehen ist (mit Sicherheit vor allem im Abstieg).
Bald gelangt man auf den Gipfel und geniesst die eindrückliche Aussicht auf die nahe gelegenen Viertausender (Lagginhorn, Weissmies) und Fast-Viertausender (Fletschhorn).
Auf der gleichen Route wird wieder zur Weissmieshütte SAC abgestiegen. Im Abstieg sind die gelben Markierungen noch besser zu sehen als im Aufstieg.
Zeitbedarf: Aufstieg 1h30, Abstieg 1h. Abstieg von der Weissmieshütte zur SB-Station Kreuzboden: 40 Minuten.
Das Jegihorn 3206m thront stolz und prominent im Nordwesten der Weissmieshütte SAC, obwohl es objektiv betrachtet neben seinen Nachbarn Fletschorn und Lagginhorn eigentlich ein Zwerg ist...
Jedenfalls ist das Jegihorn ein sehr vielseitiger Berg und eine Besteigung lohnt sich allemal! Einerseits führt eine T4+-Route bequem auf den Gipfel, andererseits aber auch ein anspruchsvoller (und hoch gelegener!) Klettersteig sowie diverse teilweise sehr anspruchsvolle Kletterrouten.
Wir entschieden uns für die Alpinwanderung.
Der Weg führt von der Hütte weg über eine massive Seitenmoräne direkt an den Wandfuss des Jegihorns. Zu Beginn sei durchaus ein Blick auf die Karte oder gewissenhafte Befolgung der Wanderwegschilder empfohlen, da in der Umgebung der Hütte ein wahres Gewirr von Wegen und Bergstrassen des Skigebietes vorhanden sind...
Bald steilt der Weg auf und man gelangt auf rund 3000 Meter in grobes Blockgelände. Hier nimmt man lustvoll stellenweise die Hände zu Hilfe.
Bald werden neue, gelbe Markierungen sichtbar, die geradeaus-links weisen und sich von den ebenfalls vorhandenen weiss-blau-weissen Alpinwanderweg-Markierungen wegbewegen. Siehe Bild. Ich empfehle unbedingt, den neueren, gelben Markierungen zu folgen, diese Route ist wesentlich angenehmer zu begehen!
Die weiss-blau-weissen Markierungen führen in steiles, "ghüderiges" Gebiet, das relativ mühsam zu begehen ist (mit Sicherheit vor allem im Abstieg).
Bald gelangt man auf den Gipfel und geniesst die eindrückliche Aussicht auf die nahe gelegenen Viertausender (Lagginhorn, Weissmies) und Fast-Viertausender (Fletschhorn).
Auf der gleichen Route wird wieder zur Weissmieshütte SAC abgestiegen. Im Abstieg sind die gelben Markierungen noch besser zu sehen als im Aufstieg.
Zeitbedarf: Aufstieg 1h30, Abstieg 1h. Abstieg von der Weissmieshütte zur SB-Station Kreuzboden: 40 Minuten.
Tourengänger:
zigertiger

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare