Klettersteig Jegihorn 3206m
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach dem Klettersteig Schweifinen und Klettersteig Mittaghorn war’s Zeit für das Jegihorn, der höchste Klettersteig der Westalpen. Es gibt eine schwere und mittelschwere Route. Wir machen die mittelschwere, weil mein Onkel nichts fühlt für eine KS4-5 Klettersteig. Und zudem sagen wir beim Start dass die Drahtseilbrücke kaputt war, durch Steinschlag!
Das Jegihorn habe ich schon dreimal erstiegen und ich kenne also die Gegend. Meine Eltern machen am selben Tag auch das Horn, aber über das T4-Pfad.
Wir starteten am Kreuzboden, wir gehen dann im Richtung Weissmieshütte. Wir bleiben aber immer im Tal, und gehen nicht bis zum Hütte. Dies dauert ungefähr 45 Minuten. Dann gibt’s eine Spaltung: links die Normalroute und rechts der Klettersteig. Noch 15 Minuten und wir sind beim Start.
Die Route geht erst zum Vorgipfel und dann gibt’s wieder eine Spaltung: Zitterspartie oder Normalroute: wir wählen das zweite. Jetzt steigen wir wieder ein wenig ab, bis zum Pass. Dann noch ca. 150m steigen bis zum Gipfel. Heute war’s sehr sonnig am Morgen, aber ganz plötzlich war’s dann kalt und gab’s viel, viel Wind!
Das erste Teil ist KS4: es gibt viele natürliche Griffe und ich fand das super!
Das zweite Teil (nach dem Pass) ist KS3: nicht so anstrengend, aber doch gut.
Nach drei Stunden Kletterei erreichen wir den Gipfel. In 1,5 Stunden gehen wir dann zurück nach Kreuzboden. Geschafft!!!!
Das Jegihorn habe ich schon dreimal erstiegen und ich kenne also die Gegend. Meine Eltern machen am selben Tag auch das Horn, aber über das T4-Pfad.
Wir starteten am Kreuzboden, wir gehen dann im Richtung Weissmieshütte. Wir bleiben aber immer im Tal, und gehen nicht bis zum Hütte. Dies dauert ungefähr 45 Minuten. Dann gibt’s eine Spaltung: links die Normalroute und rechts der Klettersteig. Noch 15 Minuten und wir sind beim Start.
Die Route geht erst zum Vorgipfel und dann gibt’s wieder eine Spaltung: Zitterspartie oder Normalroute: wir wählen das zweite. Jetzt steigen wir wieder ein wenig ab, bis zum Pass. Dann noch ca. 150m steigen bis zum Gipfel. Heute war’s sehr sonnig am Morgen, aber ganz plötzlich war’s dann kalt und gab’s viel, viel Wind!
Das erste Teil ist KS4: es gibt viele natürliche Griffe und ich fand das super!
Das zweite Teil (nach dem Pass) ist KS3: nicht so anstrengend, aber doch gut.
Nach drei Stunden Kletterei erreichen wir den Gipfel. In 1,5 Stunden gehen wir dann zurück nach Kreuzboden. Geschafft!!!!
Tourengänger:
KlaasP

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)