Lange Bergtour von Val Tournenche auf Becca de Nana, Becca Trecare, Petit und Grand Tournalin
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bei Valtournenche, wo ich in unmittelbarer Nähe biwakiert hatte, brach ich sehr früh auf, um zuerst zur Höhensiedlung Cheneil zu wandern. Dort machte ich auf der Terasse eines Restaurants Frühstück. Anschließend wanderte ich über einen Steig zum Col des Fontaines, von dem aus ich westwärts am Grat mit Wegspur entlang auf die Punta Fallinère mit Kreuz stieg. Während meines kurzen Aufenthaltes dort kam von der anderen Seite ein Ehepaar auf den Gipfel gestiegen.
Dann ging ich zur o.g. Scharte zurück und weiter über einen Steig zum Col de Nennaz. Von dort stieg ich über einen Steig mit gelber Markierung auf die Bec de Nana mit Gedenkstätte u. Kreuz. Dort hatte ich ein fantastisches Panorama, u.a. zu Walliser Viertausendern.
Nach Abstieg zum Col de Nannaz ging es über einen Steig bzw. Wegspur auf die Becca Treccare. Von dort wanderte ich über einen Steig auf den Petit Tournalin mit kleinem Kreuz. Dahinter begab ich mich im weglosen Gelände zur Scharte vor dem Grand Tournalin. Von dort stieg ich auf Steigspur mit Kletterpassage, an der blaue Seile angebracht sind, auf seinen Südgipfel. Nach kurzem Aufenthalt versuchte ich, den Nordgipfel noch zu erreichen: nach sehr kurzem Abstieg mit zuletzt sehr ausgesetzter, heikler Stelle (II) gelangte ich in die Scharte vor dem Nordgipfel u. kletterte von dort etwas ausgesetzt auf den höchsten Punkt des Grand Tournalin.
Anschließend kletterte ich nicht zurück auf den Südgipfel, sondern querte in der Westflanke. Schließlich kletterte ich in den sehr steilen Felsen (I-II) zurück auf den Südgrat des Grand Tournalin. Über den Petit Tournalin u. unterhalb der Becca Trecare vorbei marschierte ich wieder zum Col de Nannaz, von dem ich Richtung Rifugio Grand Tournalin abstieg. Zuletzt ging es über einen Fahrweg zur Hütte, an der ich erst bei gerade eingetretener Dunkelheit ankam.
Dann ging ich zur o.g. Scharte zurück und weiter über einen Steig zum Col de Nennaz. Von dort stieg ich über einen Steig mit gelber Markierung auf die Bec de Nana mit Gedenkstätte u. Kreuz. Dort hatte ich ein fantastisches Panorama, u.a. zu Walliser Viertausendern.
Nach Abstieg zum Col de Nannaz ging es über einen Steig bzw. Wegspur auf die Becca Treccare. Von dort wanderte ich über einen Steig auf den Petit Tournalin mit kleinem Kreuz. Dahinter begab ich mich im weglosen Gelände zur Scharte vor dem Grand Tournalin. Von dort stieg ich auf Steigspur mit Kletterpassage, an der blaue Seile angebracht sind, auf seinen Südgipfel. Nach kurzem Aufenthalt versuchte ich, den Nordgipfel noch zu erreichen: nach sehr kurzem Abstieg mit zuletzt sehr ausgesetzter, heikler Stelle (II) gelangte ich in die Scharte vor dem Nordgipfel u. kletterte von dort etwas ausgesetzt auf den höchsten Punkt des Grand Tournalin.
Anschließend kletterte ich nicht zurück auf den Südgipfel, sondern querte in der Westflanke. Schließlich kletterte ich in den sehr steilen Felsen (I-II) zurück auf den Südgrat des Grand Tournalin. Über den Petit Tournalin u. unterhalb der Becca Trecare vorbei marschierte ich wieder zum Col de Nannaz, von dem ich Richtung Rifugio Grand Tournalin abstieg. Zuletzt ging es über einen Fahrweg zur Hütte, an der ich erst bei gerade eingetretener Dunkelheit ankam.
Tourengänger:
Steppenwolf (Born to be wild)

Communities: Walliser Alpen 3000+, 3000er der Alpen
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare