Über den Wannelsgrat auf die Märe


Publiziert von poudrieres , 1. Mai 2020 um 10:03.

Region: Welt » Schweiz » Bern » Berner Voralpen
Tour Datum:29 Juni 2019
Wandern Schwierigkeit: T5 - anspruchsvolles Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE   CH-FR 
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Mit öV oder PW.

Stäckhütteghürn (1706m) - Wannelsgrat (1797m) - Märe (2090m).
Der Grat zwischen Muscheren - und Hengstschlund bietet einen aussichtsreichen Zustieg von Norden auf diesen ganzjährig attraktiven Gipfel. Er führt von den sanft hügeligen Bergen wie dem Stäckhütteghürn zur schroff aufragenden Märe. Von dort bieten sich verschiedene Varianten für eine Fortsetzung der Überschreitung oder für eine Rückkehr zum Ausgangspunkt.
Die Märe von Norden.
Berge wie der Stäckhütteghürn sind geprägt durch verwitterbare und rutschungsanfällige Gesteine wie Mergel, Schiefertone oder Sandsteine mit tonigen Zwischenlagen (Gurnigel-Flysch). Felswände und steile Flanken fehlen in der Regel. Die Märe dageben ist ein typischer Gipfel der Klippen-Decke, die durch Kalkstein mit mergeligen Zwischenschichten geprägt ist,

Bemerkungen: Vom Sattel südöstlich des Wannelschilchli (ca. 1753m) führt eine deutliche Spur auf den oberen baumbestandenen Grat, von diesem steil und etwas ausgesetzt hinab und dann in leichter Kraxelei hinauf auf einen tieferen felsig-grasigen Grat mit schöner Aussicht auf den Märe N-Grat.

Aus dem Sattel (ca. 1755m) steigt man rechts von einem Gehölzstreifen gegen eine Felsstufe auf, umgeht diese rechts ausholend durch eine Rinne, um dann wieder (weniger steil) dem Grat zu folgen. Zwei kleinere Felssporne lassen sich einfach überklettern (II). Schiesslich führt eine deutliche Spur gegen einen Gendarm und an diesem links vorbei über gestuftes Gelände zurück auf den Grat zwischen einer verfallenen Barracke und einer Plattform. Von dort erreicht man schnell den P.2090 über dem W-Gipfel mit dem Kreuz.

Für den Abstieg wähle ich heute das O-Couloir (Gemsstufe). Im oberen Teil grasig-schrofig (leider nicht gestuft) und 35-40° steil läuft das Couloir in Geröllhalden aus. An der verfallenen Seebergpochte beginnt ein Pfädeli (nicht auf der LK, aber im Satellitenbild deutlich zu sehen), das rechts einer Rinne auf 1650m hinabführt und dann unter einem bewaldeten Felskopf in die Weide quert. Auf einem nur wenig ausgeprägten Rücken geht es über Ritzbode zum Steg bei P.1365.

Route: P.1218 (Hengstkurve) - P.1472 - Stäckhütteghürn - Wannelsgrat - Märe - P.1715 (Seebergpochte) - Ritzbode - P.1218.
Karte: SwissTopo.
Orientierung: Längere Passagen weglos, bzw. auf Spuren; sonst markierte Wanderwege.
Höhenunterschied: ▲1033m ▼1033m, Distanz: 10.29km, Gehzeit 5h04.
Schwierigkeit: T4-T5 für Märe N-Grat und Abstieg durch das O-Couloir. T4 für das Wannelschilchli, sonst einfacher.
Bedingungen: Trocken.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Fäälers Vorsess (1249m).
Parkmöglichkeit: Hengstkurve.
Literatur: Freiburg; Daniel Anker, Manuel Haas; SAC-Verlag.


Tourengänger: poudrieres


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 45016.gpx Märe (Track gezeichnet)

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

ZS
8 Jan 21
Grosse Schafarnisch-Rundtour · Bergamotte
T5
10 Okt 15
Über den Wannelsgrat auf die Märe · poudrieres
ZS
28 Jan 22
Märe Nord und Ost · Aendu
ZS
WT5
22 Feb 14
Runde über Schibe und Märe · poudrieres
WT2
WT5
19 Jan 14
Schibe & Märe · Zaza
ZS
22 Mär 13
Überschreitung Märe · joe

Kommentar hinzufügen»