Überschreitung Märe
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bei meiner letzten Skitour in dieser sehr abwechselungsreichen Region ist mir der Märe aufgefallen. Heute sollte es soweit sein.
Vor der Tour ist erst einmal die Webseite vom SLF zu kontaktieren. Dieser erwähnt, dass die tageszeitliche Erwärmung zu berücksichtigen sei. Mein früher Start wurde jedoch durch die SBB vorgegeben. Zu früh kann nicht gestartet werden. Eine Kollegin durfte ich noch in Belp abholen. So war der Start in der Hengst-Kurve erst um 08:45 Uhr.
Die Aufstiegsroute kannst Du oben im Text einsehen. Wir hatten jedoch eine Abweichung zur Beschreibung. Wir stiegen an der Hütte vorbei um bei P.1458 in Richtung Seeberg abzubiegen. Wir folgten hier frischen Aufstiegsspuren. Danke an den Unbekannten, der eine sehr gute Aufstiegsspur wie aus dem Lehrbuch in die Hänge legte.
Kurz vor dem Ausstieg kam eine kurze Steilstufe, die wir mit wenig Mühe meisterten. Das grosse Problem war hier die Sonneneinstrahlung, die den Schnee bereits stark aufweichte. Als die unbekannte Spurmaschine und kurze Zeit später eine fünfköpfige Gruppe an uns vorbei abfuhr, stand für uns fest, dass wir über P.1764 nach Seeberg abfahren werden.
Während der Gipfelrast konnten wir erkennen, dass heute viele Tourengeher das gute Wetter nutzten um die umliegenden Gipfel zu besteigen.
Vom Märe fuhren wir im tollen Sulz entlang des SW-Grates in Richtung Sommerweg ab. Etwa auf der Höhe des Wegweisers bogen wir nach N ab. Auch hier hat die Sonne gute Arbeit getan. Der Schnee wurde weicher. Daher konzentrierten wir uns auf die Spuranlage, so dass wir etwas oberhalb von P.1764 den gewünschte Sattel erreichten. Der Rest war einfach: Abfahrt nach Seeberg und weiter über P.1365 in den Hengstschlund, wo wir auf unsere Aufstiegspur trafen.
Hinweise:
Diese Tour nur bei sicheren Verhältnissen durchführen.
Ein früher Start ist in diesen Wochen erforderlich.
Fazit:
Ein tolle Tour in der Gantrisch Region.
Wir hätten in der Nachbetrachtung heute eine Stunde früher starten sollen.
Lawinengefahrenstufe: 2 (mässig).
Vor der Tour ist erst einmal die Webseite vom SLF zu kontaktieren. Dieser erwähnt, dass die tageszeitliche Erwärmung zu berücksichtigen sei. Mein früher Start wurde jedoch durch die SBB vorgegeben. Zu früh kann nicht gestartet werden. Eine Kollegin durfte ich noch in Belp abholen. So war der Start in der Hengst-Kurve erst um 08:45 Uhr.
Die Aufstiegsroute kannst Du oben im Text einsehen. Wir hatten jedoch eine Abweichung zur Beschreibung. Wir stiegen an der Hütte vorbei um bei P.1458 in Richtung Seeberg abzubiegen. Wir folgten hier frischen Aufstiegsspuren. Danke an den Unbekannten, der eine sehr gute Aufstiegsspur wie aus dem Lehrbuch in die Hänge legte.
Kurz vor dem Ausstieg kam eine kurze Steilstufe, die wir mit wenig Mühe meisterten. Das grosse Problem war hier die Sonneneinstrahlung, die den Schnee bereits stark aufweichte. Als die unbekannte Spurmaschine und kurze Zeit später eine fünfköpfige Gruppe an uns vorbei abfuhr, stand für uns fest, dass wir über P.1764 nach Seeberg abfahren werden.
Während der Gipfelrast konnten wir erkennen, dass heute viele Tourengeher das gute Wetter nutzten um die umliegenden Gipfel zu besteigen.
Vom Märe fuhren wir im tollen Sulz entlang des SW-Grates in Richtung Sommerweg ab. Etwa auf der Höhe des Wegweisers bogen wir nach N ab. Auch hier hat die Sonne gute Arbeit getan. Der Schnee wurde weicher. Daher konzentrierten wir uns auf die Spuranlage, so dass wir etwas oberhalb von P.1764 den gewünschte Sattel erreichten. Der Rest war einfach: Abfahrt nach Seeberg und weiter über P.1365 in den Hengstschlund, wo wir auf unsere Aufstiegspur trafen.
Hinweise:
Diese Tour nur bei sicheren Verhältnissen durchführen.
Ein früher Start ist in diesen Wochen erforderlich.
Fazit:
Ein tolle Tour in der Gantrisch Region.
Wir hätten in der Nachbetrachtung heute eine Stunde früher starten sollen.
Lawinengefahrenstufe: 2 (mässig).
Tourengänger:
joe

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare