Auf dem Solothurner Megalithweg


Publiziert von poudrieres , 19. März 2017 um 17:13.

Region: Welt » Schweiz » Solothurn
Tour Datum:19 März 2017
Wandern Schwierigkeit: T1 - Wandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-SO 
Zeitbedarf: 2:30
Aufstieg: 217 m
Abstieg: 217 m
Strecke:7.48km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Mit PW.
Kartennummer:map.geo.admin.ch

Solothurner Megalithweg.

In den Wäldern oberhalb Solothurns finden sich zahllose erratische Blöcke, die während der letzen Eiszeiten vom Rhonegletscher dort abgelagert wurden. Der Megalithweg verbindet eine Auswahl davon auf einem Rundweg. Einzelne Steine sind mutmasslich für kultische-religiösen Zwecken, andere dagegen gruppiert und für astronomische Beobachtungen genutzt worden.
Pyramide.
Die grossen Megalithen sind leider häufig durch benachbarte Grillstellen profaniert. Besonders schön sind die Passagen im Chalchgraben und auf der Martinsflue. Hier zeigen die Förster Mut zum Totholz.

Nach der Nordwand der Martinsflue führt der Weg noch durch die wildromantische Verenaschlucht mit Kapelle und Einsiedelei - der Weg am Verenabach ist gleichzeitig wohl auch der beliebteste Spazierweg in der Nähe von Solothurn. Ein Stadtrundgang durch die schönste Barockstadt der Schweiz darf zum Abschluss nicht fehlen.

Route: Megalithweg ab Schloss Waldegg.

Variante: Meditationsweg von der Einsiedelei bis St. Niklaus.

Orientierung: Weisse Rauten, Stationstafeln.

Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.

Schwierigkeit: T1.

Parkmöglichkeit: Schloss Waldegg.

Benachbarte Touren:
*Jura-Höhenweg : Von Balsthal zum Weissenstein
*Über den Hornpfad aufs Balmfluechöpfli
*Von Grenchen zum Kurhaus Weissenstein
*Von Solothurn aufs Balmfluechöpfli

Links: Solothurner Megalithweg.


Tourengänger: poudrieres


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 34583.gpx Megalithweg
 34584.kml Megalithweg (KML)

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (3)


Kommentar hinzufügen

silberhorn hat gesagt:
Gesendet am 19. März 2017 um 19:57
Wo bleibt denn das "Chli Matterhorn"? ;-)

Könnte Dich interessieren.

Das Schweizer Magazin Heft "Findlinge_4/2014 - hier

Steinkreis hier

Steinhof. 24 erratische Blöckehier

poudrieres hat gesagt: Steinhof SO
Gesendet am 19. März 2017 um 20:24

silberhorn hat gesagt: RE:Steinhof SO
Gesendet am 19. März 2017 um 22:02
O, wusste ich nicht mehr.


Kommentar hinzufügen»