Aus dem Muscherenschlund über den Schafarnisch
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schafarnisch (2109m).
Der Schafarnisch (Bild von Lorenzo) mit seinem breiten runden Gipfel bildet einen starken Kontrast um spitzen Widdergalm in westlichen Freiburger Voralpen. Aufgrund des längeren Zustiegs und der kürzeren Hänge zieht der Gipfel jedoch weniger Wintertouristen an, als die bekannteren Schibe und Märe.
Der Schafarnisch (Bild von Lorenzo) mit seinem breiten runden Gipfel bildet einen starken Kontrast um spitzen Widdergalm in westlichen Freiburger Voralpen. Aufgrund des längeren Zustiegs und der kürzeren Hänge zieht der Gipfel jedoch weniger Wintertouristen an, als die bekannteren Schibe und Märe.
Zum Namen: Arnisch oder Harnisch, benannt nach ackerbaren Feldern an den Abhängen, von althochdeutsch aran, ackern, bebauen [Julius Studer - Schweizer Ortsnamen].
Am P.1133 beginnen verschiedene markierte Schneeschuhtrails, die alle mehr oder weniger direkt zur Alpkäserei Gantrischli führen und mit gelben Schneeschuhsilhouetten und Absperrbändern markiert sind. Einer davon folgt dem Sommerweg zur Unter Spittel Gantrisch. Über Chänel Gantrisch und Steinig Gantrisch steigt man das das sich verengende Tal hinauf bis zur Chüearnisch.
Nach einer kurzen steilen und etwas felsdurchsetzten Passage fällt das Gelände zurück und die Gipfelkuppe des Schafarnisch ist bald erreicht. Über den schönen Osthang kann man heute leichtfüssig hinabsteigen bis vor P.1869 das nordseitige Felsband ausläuft und den Abstieg (kurze Querung im steilen Gelände) zur verschneite Chummli freigibt.
Der Abstieg vom Chänelpass zur Chänel Gantrisch ist im Mittelteil gut 35° steil. Die Tour läuft schliesslich flach im Spittelgrund aus. Ab P.1193 spaziere auf dem Fahrweg zurück zu P.1133.
Bemerkungen: Der Fahrweg in den Spittelgrund (geräumt und befahren) ist im Winter genauso wenig attraktiv wie im Sommer. Der Sommerweg auf der anderen Seite des Geissalpbachs ist deutlich schöner. In der Waldpassage liegt allerdings nur kümmerlich wenig Schnee.
Route: (Sangernboden) - Muscherenschlund P.1133 - Unter Hundsbüel - Unter Spittel Gantrisch - Chänel Gantrisch - Chüearnisch - Schafarnisch - Chummli - Chänelpass - P.1275 - P.1133.
Variante: Ab dem Chänelpass weiter zur Märe.
Orientierung: Skiroute 119a (WS+).
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: WT5-.
Bedingungen: Regenkruste bis zum Spittelboden, dann Bruchharsch mit Neuschneeauflage. Ab Chüearnisch im SW-Hang nur noch wenig Schnee, jedoch gute Bedingungen (Lockerschnee) für den Abstieg über den O-Grat zum Chänelpass und hinab zur Chänel Gantrisch.
Ausrüstung: Schneeschuh-Tourenausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Gasthof Hirschen, Sangernboden.
Parkmöglichkeit: Muscherenschlund P.1133.
Benachbarte Touren:
Von der Märe zum Schafarnisch
Über den Wannelsgrat auf die Märe
Über den Widdergalm (NO-Grat) und weiter zum Kaiseregg
Über den Nordgrat auf den Schafarnisch
Runde über Schibe und Märe (WT)
Links: Hirschen, Sangernboden.
Literatur: Berner Alpen West; Skitouren; SAC-Verlag.
Nach einer kurzen steilen und etwas felsdurchsetzten Passage fällt das Gelände zurück und die Gipfelkuppe des Schafarnisch ist bald erreicht. Über den schönen Osthang kann man heute leichtfüssig hinabsteigen bis vor P.1869 das nordseitige Felsband ausläuft und den Abstieg (kurze Querung im steilen Gelände) zur verschneite Chummli freigibt.
Der Abstieg vom Chänelpass zur Chänel Gantrisch ist im Mittelteil gut 35° steil. Die Tour läuft schliesslich flach im Spittelgrund aus. Ab P.1193 spaziere auf dem Fahrweg zurück zu P.1133.
Bemerkungen: Der Fahrweg in den Spittelgrund (geräumt und befahren) ist im Winter genauso wenig attraktiv wie im Sommer. Der Sommerweg auf der anderen Seite des Geissalpbachs ist deutlich schöner. In der Waldpassage liegt allerdings nur kümmerlich wenig Schnee.
Route: (Sangernboden) - Muscherenschlund P.1133 - Unter Hundsbüel - Unter Spittel Gantrisch - Chänel Gantrisch - Chüearnisch - Schafarnisch - Chummli - Chänelpass - P.1275 - P.1133.
Variante: Ab dem Chänelpass weiter zur Märe.
Orientierung: Skiroute 119a (WS+).
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: WT5-.
Bedingungen: Regenkruste bis zum Spittelboden, dann Bruchharsch mit Neuschneeauflage. Ab Chüearnisch im SW-Hang nur noch wenig Schnee, jedoch gute Bedingungen (Lockerschnee) für den Abstieg über den O-Grat zum Chänelpass und hinab zur Chänel Gantrisch.
Ausrüstung: Schneeschuh-Tourenausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Gasthof Hirschen, Sangernboden.
Parkmöglichkeit: Muscherenschlund P.1133.
Benachbarte Touren:





Links: Hirschen, Sangernboden.
Literatur: Berner Alpen West; Skitouren; SAC-Verlag.
Tourengänger:
poudrieres

Communities: Freiburg, Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare