Höhenkorrektur am Rädertenstock
überarbeitete karten andere namen und vor allem haben die höhen oft um einige meter geändert. zum teil sind sie aber mit den namensgebung inkonsequent. so ist nun z.b. der Rämpensee aber die ortsbezeichnung ist immer noch Rempen. beim Rädertenstock sind sie mit dem Rädertengrat jedoch konsequent.
der Rädertenstock ist neu 2294, also genau gleich wie der Mutteristock. sind nun also beide ebenbürtig, nachdem der Rädertenstock für dein paar jahre 1 meter höher war.
doch nun zu den schlüsselstellen:
Rädertenstock
aufstieg via Ostgrat, resp. SE-Flanke > T5
Abstieg durch Südwandband > anfangs T5-, dann vor dem band kurze stelle II und beim ausstieg zum sattel ebenfalls.
Mutteristock
aufstieg aus dem kessel zwischen Mutteri- und Rädertenstock via schluchtartige Rinne > T5, stellen II
Ochsenchopf
kein bock auf T6-gelände. also runter zu SW-Seite. hier darf man die schwierigkeit gut mit einem plus ergänzen > T4+
Chli Gumen-Gumenstock
beim abstieg via E-Grat am Chli Gumen gibt es eine kurze traversierung eines bandes (10 m) > T5
der Rädertenstock ist neu 2294, also genau gleich wie der Mutteristock. sind nun also beide ebenbürtig, nachdem der Rädertenstock für dein paar jahre 1 meter höher war.
doch nun zu den schlüsselstellen:
Rädertenstock
aufstieg via Ostgrat, resp. SE-Flanke > T5
Abstieg durch Südwandband > anfangs T5-, dann vor dem band kurze stelle II und beim ausstieg zum sattel ebenfalls.
Mutteristock
aufstieg aus dem kessel zwischen Mutteri- und Rädertenstock via schluchtartige Rinne > T5, stellen II
Ochsenchopf
kein bock auf T6-gelände. also runter zu SW-Seite. hier darf man die schwierigkeit gut mit einem plus ergänzen > T4+
Chli Gumen-Gumenstock
beim abstieg via E-Grat am Chli Gumen gibt es eine kurze traversierung eines bandes (10 m) > T5
Tourengänger:
Spez

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare