Von Klusstalden zum Beichlekreuz
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Gsteiggegg (1453m) - Bösarni (1740) - Beichle (1769m).
Südwestlich von Schüpfheim trennt der Beichlegrat - ein langgezogener waldgesäumter Berg, der durch Mergel und Nagelfluh geprägt ist - die Wiss Emme und die Waldemme. Er drängt sich damit für eine Kammwanderung gerade zu auf.
Südwestlich von Schüpfheim trennt der Beichlegrat - ein langgezogener waldgesäumter Berg, der durch Mergel und Nagelfluh geprägt ist - die Wiss Emme und die Waldemme. Er drängt sich damit für eine Kammwanderung gerade zu auf.

Wieder einmal macht der Winter einen neuen Vorstoss - wir nutzen eine kurze Wetterberuhigung für eine Wanderung über einen zahmen Beichlegrat. Von Klusstalden folgen wir dem markierten Wanderweg zum Beichle, der ab der Ober Lammberg der Gratlinie folgt. Dort wechselt auch die Landschaft von Grün auf Weiss. Wiesen- und Waldpassagen wechseln einander ab, bis wir zum Vorgipfel des Beichle (P.1740) gelangen.
Hier entscheiden wir uns für den Abstieg zur Bösarni und weiter nach Schinmoos. Bis zur Spittel noch über winterliche Hänge, dann über einen mit Betongittersteinen befestigten Fahrweg und schliesslich mehrheitlich auf alten Zieh- oder Fusswegen kommen wir zur Waldemme. Wir sehen den Bus davonbrausen und entscheiden uns daher für den Abstecher nach Flühli. Das dortige Kurhotel hat leider Sonntagsruhe und so bleibt uns nichts, als dort auf den Bus zurück nach Schüpfheim zu warten.
Route: Klusstalden - Ober Lammberg - Gsteigegg - P.1740 - Bösarni - Spittel - Schintmoos - Flühli.
Orientierung: Markierte Wanderwege.
Variante: Weiter über den Beichle.
Schwierigkeit: T2.
Bedingungen: Schnee ab 1100m bis zum Beichle auf ca. 10cm zunehmend.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Literatur: Entlebuch - Emmental; Ewald Ackermann; SAC-Verlag.
Benachbarte Touren:





Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare