Kammwanderung am Fürstein
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Chli Fürstein (1993m) - Fürstein (2040m) - Wissguber (1941m) - Rickhubel (1943m) - Miesenstock (1895m).
Der Fürstein gilt als der zentrale Aussichtsberg des Entlebuch - die Zustiege sind einfach und hohe Ausgangspunkte oberhalb des Hochnebels garantieren einen sonnigen Wandergenuss zum Ende der Wandersaison. Zahlreiche Gipfel lassen sich mühelos zu einer ausgedehnten Kammwanderung verbinden.
Chil Fürstein und Fürstein über der Ober Seewen.
Von Städleli aus folgen wir erst dem Fahrweg, dann dem Wanderweg der durch den Unter Seewenschwand um den Seewensee herum zum Führstein führt. Am Seewenkirchli oberhalb des Sees lagern schon einige Ausflügler.
Wir ziehen weiter und erlassen den Fahrweg, der an der Ober Sewen vorbeiführt etwas spät und queren weglos zur deutlichen Wegspur auf dem Rücken zum Chli Führstein.
Wir machen dort unsere erste Pause bevor wir zum beliebteren Fürstein weiterziehen: Zahlreiche Sonntagsausflügler belagern den Gipfel und so lassen wir es mit einem Rundumblick bewenden.
Es schliesst sich eine schöne Kammerwanderung über zahllose kleinere Gipfel an, die alle zum Verweilen einladen. Wir machen noch einen kurzen Abstecher zum Miesenstock und wählen dann den Abstieg über den Sattelpass.
Das Städeli hat schon Winterpause und so lassen wir die Tour schliesslich im Kurhaus Flühli ausklingen.
Route: Stäldeli - Seewenseeli - Chli Fürstein - Fürstein - Wissguber - Rickhubel - Sewenegg - Troggenegg - Miesenstock - Sattelpass - Stäldeli.
Orientierung: Weitgehend markierte Wege, teilweise auf Wegspuren.
Schwierigkeit: T2+
Bedingungen: Trocken.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Parkmöglichkeit: Stäldeli.
Literatur: Emmental; Daniel Anker; Bergverlag Rother.
Benachbarte Touren:
Über den Beichle
Von Klusstalden zum Beichlekreuz
Über die Schwändiliflue zur Schafmatt
Kammwanderung über der Waldemme
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Der Fürstein gilt als der zentrale Aussichtsberg des Entlebuch - die Zustiege sind einfach und hohe Ausgangspunkte oberhalb des Hochnebels garantieren einen sonnigen Wandergenuss zum Ende der Wandersaison. Zahlreiche Gipfel lassen sich mühelos zu einer ausgedehnten Kammwanderung verbinden.

Von Städleli aus folgen wir erst dem Fahrweg, dann dem Wanderweg der durch den Unter Seewenschwand um den Seewensee herum zum Führstein führt. Am Seewenkirchli oberhalb des Sees lagern schon einige Ausflügler.
Wir ziehen weiter und erlassen den Fahrweg, der an der Ober Sewen vorbeiführt etwas spät und queren weglos zur deutlichen Wegspur auf dem Rücken zum Chli Führstein.
Wir machen dort unsere erste Pause bevor wir zum beliebteren Fürstein weiterziehen: Zahlreiche Sonntagsausflügler belagern den Gipfel und so lassen wir es mit einem Rundumblick bewenden.
Es schliesst sich eine schöne Kammerwanderung über zahllose kleinere Gipfel an, die alle zum Verweilen einladen. Wir machen noch einen kurzen Abstecher zum Miesenstock und wählen dann den Abstieg über den Sattelpass.
Das Städeli hat schon Winterpause und so lassen wir die Tour schliesslich im Kurhaus Flühli ausklingen.
Route: Stäldeli - Seewenseeli - Chli Fürstein - Fürstein - Wissguber - Rickhubel - Sewenegg - Troggenegg - Miesenstock - Sattelpass - Stäldeli.
Orientierung: Weitgehend markierte Wege, teilweise auf Wegspuren.
Schwierigkeit: T2+
Bedingungen: Trocken.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Parkmöglichkeit: Stäldeli.
Literatur: Emmental; Daniel Anker; Bergverlag Rother.
Benachbarte Touren:




Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Tourengänger:
poudrieres,
Sandra66


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare