Balmfluechöpfli - Ostgrat
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Meine letzte Begehung vom Ostgrat war an einem heissen Augusttag im Jahr 2012. Heute hatte ich einen erfahrenen Kletterfreund mit dabei. Mit ihm konnte ich den kompletten Grat sicher überschreiten. Ich musste daher nicht die schwierigen Kletterstellen umgehen. Die Wanderschwierigkeit schätze ich als T4+ ein. Für mich waren die kurzen und frei kletterbaren Felspassagen nicht schwerer als II. Im SAC-Führer Solothurner Jura sind die drei Seillängen gut dargestellt. Der Schwierigkeitsgrad steigt langsam an : 3c, 4a und 4a+.
Für mich war es im Nachstieg eine schöne Kletterei. Die vielen guten Griffe und Tritte erleichterten meinen gesicherten Nachstieg.
Der Abstieg erfolgte über Nesselbodenröti zurück zum Parkplatz an der Ruine Balm.
Hinweis:
Die Kletterfinken hatten wir für die drei Seillängen mitgenommen. Erfahrene und routinierte Kletterer können auch mit Begrschuhen die Tour unternehmen. Zusätzlich hatte wir die eine Hälfte des Halbseiles mit dabei.
Fazit:
Mission erfolgreich durchgeführt.
Für mich war es im Nachstieg eine schöne Kletterei. Die vielen guten Griffe und Tritte erleichterten meinen gesicherten Nachstieg.
Der Abstieg erfolgte über Nesselbodenröti zurück zum Parkplatz an der Ruine Balm.
Hinweis:
Die Kletterfinken hatten wir für die drei Seillängen mitgenommen. Erfahrene und routinierte Kletterer können auch mit Begrschuhen die Tour unternehmen. Zusätzlich hatte wir die eine Hälfte des Halbseiles mit dabei.
Fazit:
Mission erfolgreich durchgeführt.
Tourengänger:
joe

Communities: Alpine Kletterouren in der Schweiz, Juragebirge - Massif du Jura, Türme, Nadeln und Zinnen, Verhältnisse , Gipfel der Nordwest-Schweiz (AG, BL, BS, JU, SO und BE-Jura)
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)