Welt » Deutschland » Westliche Mittelgebirge

Westliche Mittelgebirge » Wandern (mit Geodaten)


Sortieren nach:


6:00↑555 m↓315 m   T1  
23 Apr 22
EFW 1 Dtld 49: Bad Laasphe - Lahnhof (Europäischer Fernwanderweg E 1)
49. Etappe der Deutschlandwanderung auf dem Europäischen Fernwanderweg E1 - eine der schönsten Etappen bisher, auf der es recht viel durch reizvolle Bachtäler geht. Wir beginnen also unseren 6. Abschnitt der Deutschlandwanderung und wollen bis an die nassauische Lahn kommen. Wegequalität (km) diese Etappe...
Publiziert von zaufen 25. April 2022 um 20:04 (Fotos:23 | Geodaten:1)
2:45↑340 m↓340 m   T2  
11 Mär 22
Mühlsteinweg
Wer hätte das gedacht! Neues (für uns) über die Mühlsteine und ihre Gewinnung:   Die eigentliche Mühlsteintour wäre ein bisschen kurz, daher folgen wir dem empfohlenen und ausgeschilderten Mühlsteinweg. der erklimmt noch ein zusätzliches Gipfelchen, einschließlich dem Müllenborner Felsensturz. Diese...
Publiziert von detlefpalm 19. März 2022 um 08:06 (Fotos:3 | Kommentare:1 | Geodaten:1)
2:45↑302 m↓302 m   T1  
10 Mär 22
Eichholzmaar
Das Eichholzmaar ist etwas Besonderes. Es ist das kleinste wassergefüllte Maar der Vulkaneifel. Es sieht auch noch gut aus, und ist ein guter Platz zur Vogelbeobachtung. Wir selbst sehen allerdings immer nur große Vögel. Es lohnt sich, die Entstehung eines Maares zu verstehen - eines der Bilder zeigt wie es geht. Neben...
Publiziert von detlefpalm 18. März 2022 um 07:52 (Fotos:9 | Geodaten:1)
2:30↑208 m↓208 m   T1  
8 Mär 22
Karpatenbruchwald im Bragphenn
Was ich gelernt habe: Die Birke ist ein Pionier-Baum. Sie wächst da wo bisher keine Bäume wuchsen. Die Karpatenbirke ist eine Unterart der Moor-Birke, die hauptsächlich in Moor- oder Bruchwäldern vorkommt. Die Karpatenbirke ist, wie die Moorbirke generell, tetraploid. Sie hat also vier vollständige haploide...
Publiziert von detlefpalm 17. März 2022 um 08:53 (Fotos:5 | Geodaten:1)
2:45↑356 m↓356 m   T1  
4 Mär 22
Dietzenley
Rein von der Karte betrachtet, scheint dies der langweiligere Teil der Dolomiten-Acht zu sein - viel Wald und nichts los. So kann man sich irren.   Nach Erreichen einer Höhe über Gerolstein stößt man auf einen Waldlehrpfad, der uns für die meiste Zeit der Runde begleitet. Normalerweise sind Waldlehrpfade kurz und...
Publiziert von detlefpalm 16. März 2022 um 09:10 (Fotos:8 | Geodaten:1)
2:45↑355 m↓355 m   T1  
3 Mär 22
Dolomiten Acht: Munterley, Kasselburg, Hustley
Die Munterley ist am Abend trefflich angestrahlt, ist aber auch tagsüber eine markante Landmarke von Gerolstein. Gerolstein in der Vulkaneifel kennt jeder, der gerne Sprudel trinkt. Wir gehen eine etwas abgewandelte Form des nördlichen Teils der sogenannten Dolomiten-Acht. Die Dolomiten-Acht sind zwei Rundwanderwege, die in...
Publiziert von detlefpalm 15. März 2022 um 08:08 (Fotos:8 | Geodaten:1)
4:00↑593 m↓593 m   T1  
27 Feb 22
Ölberg und Löwenburg
Eigentlich sind es drei Gipfel die wir heute besteigen: Ölberg, Lohrberg und Löwenburg. Der Ölberg ist der höchste Punkt des Siebengebirges, die Löwenburg der zweithöchste, und der Lohrberg mischt auch ganz oben mit. Für sich genommen, kann jeder Gipfel bequem in einem ausgedehnten Spaziergang erreicht werden - wir...
Publiziert von detlefpalm 9. März 2022 um 08:10 (Fotos:7 | Geodaten:1)
3:30↑474 m↓474 m   T2  
26 Feb 22
Drachenfels - meistbesuchter Gipfel Europas
Bedrückt durch die Invasion in die Ukraine beginnen wir den Aufstieg auf den Drachenfels. Es ist Karnevals-Samstag, im Rheinland so etwas wie hoher Feiertag. Da der Straßenkarneval wegen dem Krieg abgesagt ist, sind wahrscheinlich besonders viele Ausflügler unterwegs. Für den Aufstieg wählen wir den direkten Weg, von...
Publiziert von detlefpalm 8. März 2022 um 08:06 (Fotos:8 | Kommentare:3 | Geodaten:1)
3:30↑212 m↓212 m   T1  
23 Feb 22
Satzvey und Römerkanal
Ein Stück entlang des Römerkanals, dem wir schon öfter begegnet sind. Diesmal in der Nähe von Satzvey. Die Gegend wurde teilweise etwas vom Hochwasser im Sommer 2021 mitgenommen, und die Aufbauarbeiten, besonders an der Bahnstrecke, sind noch im Gange. Von dem 'Römerkanal' sieht man recht wenig, und man muss schon die...
Publiziert von detlefpalm 7. März 2022 um 08:32 (Fotos:6 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
5:15↑300 m↓300 m   T1  
13 Feb 22
Saurierfährten Euerdorf - auf den Spuren der Vergangenheit
In der Buntsandsteinzeit streiften zahlreiche Saurier durch das Germanische Becken und hinterließen im feinen Sand ihre Spuren. Meist überdauerten diese nicht lange aber unter besonders günstigen Bedingungen wurden sie für die Nachwelt konserviert. Die Voraussetzung hierfür war, dass die Spuren nicht durch Wind oder Wasser...
Publiziert von 83_Stefan 8. Juli 2022 um 18:42 (Fotos:28 | Geodaten:1)