Hikr » StefanP » Touren

StefanP » Tourenberichte (263)


RSS Nach Publikation Datum · Nach Tour Datum · Zuletzt kommentiert
   
Davos   T4 I  
10 Okt 21
Totalp Schwarzhorn 2669 m - Gotschnagrat
Die Tour vom Weissfluhjoch über das Totalp-Schwarzhorn – Casannagrat – Gotschnagrat nach Klosters ist eine schöne kurze Wandertour und für uns müde Unterländer, perfekt um mit geringem Aufwand eine schöne Bergtour zu unternehmen. Die Überschreitung des Totalp Schwarzhornes bedarf doch ein paar Handgriffen und ist im...
Publiziert von StefanP 21. November 2021 um 20:43 (Fotos:22)
Davos   T4+  
4 Jun 22
Gipshorn 2813 m
Das Gipshorn zählt zur Monsteiner Kette und ist ein zerklüfteter Dolomitstock. Über den Mäschengrat mit dem Büelenhorn verbunden bildet das Gipshorn einen markanten Abschluss der Monsteiner Kette westlich. Vor 3 Jahren stiegen wir erstmals aufs Gipshorn. Die Tour war damals wettermässig nur bedingt gut, die Route und der...
Publiziert von StefanP 5. Juni 2022 um 18:13 (Fotos:19)
Davos   T4-  
19 Jun 22
Sattelhorn 2980 m
Das Sattelhorn in der Chüealpkette schien uns heute nach einer anstrengenden Arbeitswoche als etwas einfacheren und kurzen, dennoch mit stattlicher Höhe idealen Berg, um diesen wunderbaren Sommertag zu geniessen. Die Temperaturen waren auch in dieser Höhe angenehm warm und doch nicht heiss. Am frühen Morgen mochten wir sogar...
Publiziert von StefanP 25. Juni 2022 um 21:28 (Fotos:12)
Davos   T5 WS II  
3 Jul 22
Piz Radönt 3065 m
Der Piz Radönt bildet den Abschluss der Schwarzhornkette. Die steile Nord- und Südwand sind dem Kletterer vorenthalten, aber auch die beiden Grattouren über den Ost und Westgrat sind Kletterrouten. Somit blieb der Piz Radönt für uns lange als zu schwieriges Ziel unbeachtet. Nach genauerem Studium der Winterroute Nr. 1057 (SAC...
Publiziert von StefanP 10. Juli 2022 um 18:29 (Fotos:19)
Oberengadin   T4+  
2 Jul 22
Piz Punt Ota 3020 / Piz Fourun 2931 m
Der wenig bekannte Piz Punt Ota liegt zwischen dem Engadin und der Region Davos. Der bekannte Piz Vadret versperrt von Davos her den Zugang, also ist der Zustieg aus dem Engadin kürzer.Im SAC Führer wird der Berg als alpinistisch wenig bedeutsam beschrieben, bzw. selten besuchter Skiberg. Zusammen mit dem Piz Fourun bilden die...
Publiziert von StefanP 10. Juli 2022 um 16:16 (Fotos:26)
Avers   T5  
13 Jul 22
Piz Grisch 3062 m
Der Piz Grisch – die graue Spitze – liegt zwischen Avers und Ferrera. Von unseren Touren um diesen Berg herum hatten wir ihn schon oft begutachtet. Der lange Zustieg aus den beiden Ferreras oder vom Oberhalbstein her sowie die Gratausbruch-Infos (Nord- und Ostgrat) liessen uns bis heute von einer Besteigung absehen. Am 22....
Publiziert von StefanP 19. Juli 2022 um 19:10 (Fotos:51)
Oberengadin   T4  
19 Jul 22
Piz Julier 3380 m
Von allen unseren Touren der letzten Jahre ist ein Berg immer ein dominanter Punkt in der Aussicht: Der Piz Julier mit seinen 3380 m ist er einer der höchsten Berge Mittelbündens und eine top Aussicht garantiert. Für den Piz Julier gibt es schon 76 Tourenberichte. Darum halte ich mich hier kurz. Wir wählten die Route ab...
Publiziert von StefanP 19. Juli 2022 um 20:47 (Fotos:22)
Albulatal   T4  
22 Jul 22
Piz Bleis Marscha 3128 m
Der Piz Bleis Marscha liegt zwischen Albulatal und dem Oberhalbstein. Ein selten besuchter Gipfel, trotz der sehr schönen Landschaft. Der hufeisenförmige Berg – im SAC Führer als zertrümmerte Granitburg beschrieben – weist fünf verschiedene Grate auf. Wir benutzten die Südostrippe als Aufstieg. Die kleine Siedlung Naz...
Publiziert von StefanP 23. Juli 2022 um 12:39 (Fotos:27)
Lenzerheide   T4+  
24 Jul 22
Lenzer Horn 2906 m
Das Lenzer Horn ist der dominante Gipfel in der Region Lenzerheide. Sein exponierter Gipfelkopf ist von weitem markant sichtbar. Nur das Erz- und Aroser Rothorn überragen die Höhe vom Lenzer Horn um ein paar Meter. Ein markierter Weiss/Blau/Weiss-Weg führt zum Gipfel. Das ist für die Routenwahl einfach, dafür zieht so ein...
Publiziert von StefanP 24. Juli 2022 um 18:24 (Fotos:21)
Albulatal   T4  
31 Jul 22
Piz Forun 3052 m
Der Piz Forun bildet mit dem Munt Platta Naira und dem Piz Murtelet eine eigenständige Berggruppe zwischen dem Keschmassiv im Süden und dem Ducanmassiv im Norden. Am Westende der Berggruppe liegt Chants und am Ostende die malerischen Seen Lai da Ravais-ch. Wir starteten also in Punts d’Alp und schlugen den Weg Richtung Val...
Publiziert von StefanP 31. Juli 2022 um 19:10 (Fotos:16)
Davos   T5  
1 Aug 22
Bergünerfurgga 2741 m - Plattenfürggli 2893 m - Gotama 2932 m - Ducantal
Rundtour Sertig-Sand – Bergünerfurgga – Plattenfürggli – Gotama – Ducantal – Sertig-Sand. Heute am Bundesfeiertag suchten wir uns eine Route die fernab vom Massentourismus liegt. Die Bergünerfurgga ohne Wanderweg schien uns da die richtige Gegend. Dann wollten wir auch mal den Grat zwischen Hoch Ducan und Plattenflue...
Publiziert von StefanP 1. August 2022 um 18:57 (Fotos:32)
Avers   T3+  
9 Aug 22
Averser Gipfeltour Predarossa - Mungiroi - Piot
Als Geburtstagstour wählte mein Schatz wieder eine Tour in der Region Avers aus, zwischen der Juferalp und dem Bergalgatal. Die beiden wenig besuchten Berge Piz Predarossa und Piz Mungiroi standen im Fokus der Tour, mit dem Piz Piot rundeten wir die tolle Tour noch ab. Die beiden Berge Predarossa/Mungiroi stehen als Einzeltour...
Publiziert von StefanP 20. August 2022 um 21:17 (Fotos:42)
Albulatal   T4  
14 Aug 22
Igl Compass 3016 m / Piz Alvra 3117 m
Nach der gestrigen langen Tour suchten wir uns heute etwas kürzeres aus, mit schönem Blick zum Piz d'Err. Der Igl Compass schien uns hier genau richtig. Vom Albulapass Hospitz gelangt man auf einem Wanderweg via Fuorcla Zavretta in knapp 2 Std. auf den Igl Compass, der einen schönen Ausblick bietet. T2 in 1 Std. 50 min. Vom...
Publiziert von StefanP 3. September 2022 um 21:50 (Fotos:17)
Albulatal   T5 II  
24 Aug 22
Piz Üertsch 3267 m / Piz Blaisun 3200 m
Der Piz Üertsch liegt östlich direkt über dem Albulapass und zählt mit seinen 3267 m zu den höheren Bergen in der Region. Von der Strasse Tiefencastel – Davos (Raum Alvaneu/Schmitten) fällt einem die hohe markante Gipfelpyramide auf. Vom östlich gelegenen Piz Blaisun hatten wir schon mal diesen Berg etwas studiert, die...
Publiziert von StefanP 3. September 2022 um 22:03 (Fotos:33)
Davos   T4 I  
4 Sep 22
Radüner Chöpf 3020 m
Die Radünder Chöpfe liegen in der Schwarzhornkette zwischen dem Radüner Rothorn und dem Piz Radönt. Gegen Norden fallen sie als steile Grathöcker ab, gegen Süden als Rasen- und Schrofenflanken. Die Radünder Chöpfe erhalten wenig Besuch, dies weil der Fokus mehr auf den benachbarten Bergen liegt. Der Piz Radönt für die...
Publiziert von StefanP 11. September 2022 um 16:16 (Fotos:31)
Unterengadin   T4 L  
7 Okt 22
Piz Valtorta Punkt 2981 m
Der Piz Valtorta liegt in der Fless-Gruppe im Unterengadin, oberhalb des Flesspasses und zählt zu den wenig besuchten Bergen, das zeigen die wenigen Hikr-Einträge. Bei unserer Tourenplanung waren wir nicht sicher, ob wir den Piz Valtorta oder den Piz Fless oder beide besteigen wollten? 360 schreibt in seinem Bericht von zwei...
Publiziert von StefanP 9. Oktober 2022 um 15:09 (Fotos:24)
Unterengadin   T4  
20 Okt 22
Piz Murtera 3043 m / Piz Chastè 2876 m
Der Piz Murtera liegt in der Flessgruppe und ist mit seinen 3043 m die höchste Erhebung dieser Gruppe. Wir sichteten diesen Berg, als wir kürzlich den Piz Valtorta Punkt 2981 m bestiegen. Die bereits verschneite Nordflanke sah jedoch recht abweisend aus. Heute stiegen wir von der besonnten Südseite schneefrei zum Gipfel. Leider...
Publiziert von StefanP 21. Oktober 2022 um 10:47 (Fotos:33)
Davos   T2  
21 Mai 23
Grüenihorn 2373 m noch winterlich weiss
Kurztour aufs Grüenihorn um die neuen Wanderschuhe einlaufen, Hornhautaktivität der Füsse ankurbeln und die Schneelage in der Höhe prüfen, das war die Aufgabe von heute. Wir starteten in Davos Platz, dem Wanderweg nach über die Grüenialp , dann weglos zum Grüenihorn, am Schluss steiler um die Lawinenverbauungen. Rückweg...
Publiziert von StefanP 11. Juni 2023 um 16:28 (Fotos:4)
Davos   T3  
28 Mai 23
Hüreli 2444 m
Zweite Einlauftour, diesmal aufs Hüreli. Start in Davos Stilli Richtung Seehorn, via neuem Wanderweg zum Chaltbode, dann auf dem Wanderweg bzw. neben den Schneefeldern zum Gipfel. Gleicher Weg zurück
Publiziert von StefanP 11. Juni 2023 um 16:42 (Fotos:6)
Davos   T3  
11 Jun 23
Chummerhüreli 2600 m
Die Schneelage veranlasste uns einen weitern "Berg" unter 3'000 m zu besuchen. Das Chummerhüreli ob der Stafelalp bot sich hierzu gut an. Vor 2 Wochen noch im Winterkleid, präsentierte es sich heute quasi schneefrei. Bei den Wettervorhersagen ist es auch kein allzu langes Ziel. Wir rechneten mit 2.5 Std. Aufstiegszeit, was wir...
Publiziert von StefanP 11. Juni 2023 um 17:14 (Fotos:8)