Averser Gipfeltour Predarossa - Mungiroi - Piot
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Als Geburtstagstour wählte mein Schatz wieder eine Tour in der Region Avers aus, zwischen der Juferalp und dem Bergalgatal. Die beiden wenig besuchten Berge Piz Predarossa und Piz Mungiroi standen im Fokus der Tour, mit dem Piz Piot rundeten wir die tolle Tour noch ab. Die beiden Berge Predarossa/Mungiroi stehen als Einzeltour dem Gletscherhorn etwas hinten nach, dies weil das Gletscherhorn etwas höher ist und südlicher die schönere Aussicht bietet. Die beiden Berge werden meistens von Grat-Gipfel-Stürmer quasi mit genommen auf ihren grossen Rundtouren. Das Gletscherhorn besuchten wir früher des öftern, deshalb wollten wir jetzt mal diesen beiden Gipfeln erstmals einen Besuch abstatten. Die technischen Anforderungen halten sich in Grenzen, und stufen wir im T3 ein.
Juppa Parkplatz - Olta Stofel
Auf dem Murmeltierpfad bzw. Fahrweg mit dem Bike.
T1 45 min.
Olta Stofel - Seen Pkt. 2819 m
Von der Alp südwärts ansteigend zwischen den Felsen hoch am Punkt 2287 vorbei, hoch über dem Leida Bach teilweise findet sich eine Wegspur, bis zum Punkt wo die Zufuhrbäche zusammen treffen. Überschreitung vom Bach dann westwärts ansteigend Richtung Predarossa am Punkt 2610 m links vorbei auf die schöne Hochebene zu den Seen bei Punkt 2819 m.
T3 2 1/2 Std.
Seen Pkt 2819 m - Piz Predarossa
Von den Seen unter dem Piz Mungiroi durch die Geröllhalde bis auf den Sattel auf ca. 3000 m, über den flachen Grat zum Gipfel.
T3+ 45 min.
Piz Predarossa - Piz Mungiroi
Auf dem gleichen Weg zum Sattel zurück. Wir versuchten direkt vom Grat anzusteigen, jedoch wird dieser sehr schmal, steil und ausgesetzt T5/T6 II das Fixseil oben bedarf dann zusätzlich einer Klettergurtsicherung also III. Um den Aufschwung rechts ohne Fixseil behagte uns auch nicht, somit stiegen wir rechts etwas ab, umstiegen die Felsen Richtung Punkt 2970 m wo wir dann eine Geröllhalde fanden auf der wir zum sanften Ostrücken gelangten, über den wir einfach zum Gipfel aufsteigen konnten.
T3 50 min
Piz Mungiroi - Piz Piot 3052 m (Ostgipfel)
Vom Piz Mungiroi stiegen (surften) wir direkt die steile Geröllhalde in den Kessel Mungiroi ab. In einem der schönen oberen Seen kühlten wir uns kurz ab. Stiegen dann direkt den Südhang vom Piz Piot an. In der Mitte zieht ein Schmelzwasserbach hinunter, in dem wir über Schutt aufstiegen bis zum Grat, kurz noch ostseitig dem Grat folgend zum Hauptgipfel.
T3 1 Std.
Piz Piot Ostgipfel - Piz Piot Nordwestgipfel 3037 m
Über den Grat folgend, teilweise etwas südseitig den Grat umgehend erreichten wir den Nordwestgipfel.
T3 15 min.
Piz Piot Nordwestgipfel - Olta Stofel
Auf Pfadspuren westlich um den markanten Aufschwung rum runter ins Piotjoch über die schöne Hochebene den Punkten 2752 m / 2746 m und 2650 m folgend, dann die weglose Route etwas mühsam suchend durch die vielen Fels durchsetzten Hänge, zuletzt in Bachnähe über den Grasrücken runter zur Alp.
T3 1 1/2 Std.
Olta Stofel - Juppa Parkplatz
Mit dem Bike den Fahrweg zurück, dazwischen den Murmeltieren zuschauend halten.
T1 20 min
Fazit:
Eine sehr lohnende Gipfeltour, abwechslungsreich, kann technisch auch erhöht werden, wenn den Graten gefolgt wird. Einsam und mit einigen Gemsen bestückte wunderbare Gegend.
Juppa Parkplatz - Olta Stofel
Auf dem Murmeltierpfad bzw. Fahrweg mit dem Bike.
T1 45 min.
Olta Stofel - Seen Pkt. 2819 m
Von der Alp südwärts ansteigend zwischen den Felsen hoch am Punkt 2287 vorbei, hoch über dem Leida Bach teilweise findet sich eine Wegspur, bis zum Punkt wo die Zufuhrbäche zusammen treffen. Überschreitung vom Bach dann westwärts ansteigend Richtung Predarossa am Punkt 2610 m links vorbei auf die schöne Hochebene zu den Seen bei Punkt 2819 m.
T3 2 1/2 Std.
Seen Pkt 2819 m - Piz Predarossa
Von den Seen unter dem Piz Mungiroi durch die Geröllhalde bis auf den Sattel auf ca. 3000 m, über den flachen Grat zum Gipfel.
T3+ 45 min.
Piz Predarossa - Piz Mungiroi
Auf dem gleichen Weg zum Sattel zurück. Wir versuchten direkt vom Grat anzusteigen, jedoch wird dieser sehr schmal, steil und ausgesetzt T5/T6 II das Fixseil oben bedarf dann zusätzlich einer Klettergurtsicherung also III. Um den Aufschwung rechts ohne Fixseil behagte uns auch nicht, somit stiegen wir rechts etwas ab, umstiegen die Felsen Richtung Punkt 2970 m wo wir dann eine Geröllhalde fanden auf der wir zum sanften Ostrücken gelangten, über den wir einfach zum Gipfel aufsteigen konnten.
T3 50 min
Piz Mungiroi - Piz Piot 3052 m (Ostgipfel)
Vom Piz Mungiroi stiegen (surften) wir direkt die steile Geröllhalde in den Kessel Mungiroi ab. In einem der schönen oberen Seen kühlten wir uns kurz ab. Stiegen dann direkt den Südhang vom Piz Piot an. In der Mitte zieht ein Schmelzwasserbach hinunter, in dem wir über Schutt aufstiegen bis zum Grat, kurz noch ostseitig dem Grat folgend zum Hauptgipfel.
T3 1 Std.
Piz Piot Ostgipfel - Piz Piot Nordwestgipfel 3037 m
Über den Grat folgend, teilweise etwas südseitig den Grat umgehend erreichten wir den Nordwestgipfel.
T3 15 min.
Piz Piot Nordwestgipfel - Olta Stofel
Auf Pfadspuren westlich um den markanten Aufschwung rum runter ins Piotjoch über die schöne Hochebene den Punkten 2752 m / 2746 m und 2650 m folgend, dann die weglose Route etwas mühsam suchend durch die vielen Fels durchsetzten Hänge, zuletzt in Bachnähe über den Grasrücken runter zur Alp.
T3 1 1/2 Std.
Olta Stofel - Juppa Parkplatz
Mit dem Bike den Fahrweg zurück, dazwischen den Murmeltieren zuschauend halten.
T1 20 min
Fazit:
Eine sehr lohnende Gipfeltour, abwechslungsreich, kann technisch auch erhöht werden, wenn den Graten gefolgt wird. Einsam und mit einigen Gemsen bestückte wunderbare Gegend.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare