Von Steiweid auf die Wätterlatte
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wätterlatte (2007m) - Standflue (1978m).
Am Skilift Faltschen herrscht noch morgentliche Stille, als wir uns vom Pintli aus auf den Weg zur Wätterlatte machen. Recht direkt können wir über durch das menschenleere Skigebiet die Bergstation des Skilifts erreichen. Nach einem kurzen Stück auf der Fahrstrasse folgen wir weissen Wegweisern mit rotem Punkt. Dieser Weg kürzt die Kehren der Fahrstrasse ab und führt uns direkt Ufem Letze (entlang der Grenze der empfohlenen Wildruhezone).
Nach einem kurzem Abstieg erreichen wir Fulemattli. Im Schatten der Wätterlatte geht es zunächst mässig steil auf eine Schulter. Im Aufstieg kommt uns der
zaza-Express entgegen. Von der Schulter aus steilt es weiter auf und wir haben ein wenig Mühe, in dem lockeren Schnee aufzusteigen. Den Gipfel der Wätterlatte haben wir zunächst für uns alleine, bis ein Skitourengeher in
zazas Spur von der Standflue herüber kommt.
Nachdem wir ausgiebig das Panorama genossen haben, machen wir uns über den leicht überwächteten Grat hinüber zur Standfluh. Der direkte Aufstieg zum Gipfel (ähnlich der Sommerspur) erfordert noch einmal ein wenig Wühlerei, bevor wir den übervölkerten Gipfel der Standflue erreichen. Wir verweilen daher nicht lange und wählen einen direkten und steilen Abstieg auf die Alpe Engel zu.
Wir folgen zunächst der Fahrstrasse, weichen dann aber den vorbeibrausenden Skifahrern aus, indem wir über den markierten Bergweg Richtung Birkweid absteigen (quert die empfohlene Wildruhezone). Trotz der wenig mächtigen Schneedecke gibt es schon erste Abfahrtsspuren kreuz und quer durch den Wald. Bei P.1180 erreichen wir den Panoramaweg, der uns zurück zum Pintli führt, wo wir die Tour auf der Terrasse bei leider schon ziemlich bewölktem Himmel ausklingen lassen.
Route: Pintli (Steiweid) - Ufem Letze - Fulemattli - Wätterlatte - Standflue - Bürtweid - Pintli
Orientierung: Markierte Wege bzw. Skirouten 151a (L) und 152a (WS+)
Variante: Start in Mülenen à la
zaza und oder in umgekehrter Richtung.
Schwierigkeit: WT4+ für den Aufstieg zur Wätterlatte und die Traversierung zur Standflue, ansonsten WT2-3.
Bedingungen: ca. 5-10cm Neuchschnee ab Pintli, ca. 25-30cm an der Wätterlatte. Wenig windbeeinflusst.
Ausrüstung: Schneeschuh-Tourenausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Bergrestaurant Pintli , Faltsche.
Parkmöglichkeit: Bergrestaurant Pintli.
Benachbarte Touren:
Morgenberghorn ... oder warum wir immer noch in die Berge gehen.
Über die Südflanke auf den Dreispitz
Vom Gehri- zum Ärmighorn
Literatur: Berner Alpen Ost, Skitourenführer; R. Schnegg / D. Anker; SAC-Verlag
Respektiere deine Grenzen - Wildruhezonen und Wildschutzgebiete Stand Dezember 2013:

Am Skilift Faltschen herrscht noch morgentliche Stille, als wir uns vom Pintli aus auf den Weg zur Wätterlatte machen. Recht direkt können wir über durch das menschenleere Skigebiet die Bergstation des Skilifts erreichen. Nach einem kurzen Stück auf der Fahrstrasse folgen wir weissen Wegweisern mit rotem Punkt. Dieser Weg kürzt die Kehren der Fahrstrasse ab und führt uns direkt Ufem Letze (entlang der Grenze der empfohlenen Wildruhezone).
Nach einem kurzem Abstieg erreichen wir Fulemattli. Im Schatten der Wätterlatte geht es zunächst mässig steil auf eine Schulter. Im Aufstieg kommt uns der


Nachdem wir ausgiebig das Panorama genossen haben, machen wir uns über den leicht überwächteten Grat hinüber zur Standfluh. Der direkte Aufstieg zum Gipfel (ähnlich der Sommerspur) erfordert noch einmal ein wenig Wühlerei, bevor wir den übervölkerten Gipfel der Standflue erreichen. Wir verweilen daher nicht lange und wählen einen direkten und steilen Abstieg auf die Alpe Engel zu.
Wir folgen zunächst der Fahrstrasse, weichen dann aber den vorbeibrausenden Skifahrern aus, indem wir über den markierten Bergweg Richtung Birkweid absteigen (quert die empfohlene Wildruhezone). Trotz der wenig mächtigen Schneedecke gibt es schon erste Abfahrtsspuren kreuz und quer durch den Wald. Bei P.1180 erreichen wir den Panoramaweg, der uns zurück zum Pintli führt, wo wir die Tour auf der Terrasse bei leider schon ziemlich bewölktem Himmel ausklingen lassen.
Route: Pintli (Steiweid) - Ufem Letze - Fulemattli - Wätterlatte - Standflue - Bürtweid - Pintli
Orientierung: Markierte Wege bzw. Skirouten 151a (L) und 152a (WS+)
Variante: Start in Mülenen à la

Schwierigkeit: WT4+ für den Aufstieg zur Wätterlatte und die Traversierung zur Standflue, ansonsten WT2-3.
Bedingungen: ca. 5-10cm Neuchschnee ab Pintli, ca. 25-30cm an der Wätterlatte. Wenig windbeeinflusst.
Ausrüstung: Schneeschuh-Tourenausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Bergrestaurant Pintli , Faltsche.
Parkmöglichkeit: Bergrestaurant Pintli.
Benachbarte Touren:



Literatur: Berner Alpen Ost, Skitourenführer; R. Schnegg / D. Anker; SAC-Verlag
Respektiere deine Grenzen - Wildruhezonen und Wildschutzgebiete Stand Dezember 2013:

Wildruhezone | Reichenbach im Kandertal (Nr. 20025) |
---|---|
Schutzstatus | empfohlen |
Bestimmungen | Bitte nicht betreten, durchqueren nur auf eingezeichneter Route |
Schutzzeit | ganzjährig |
Grundlage | Empfehlung Jagdinspektorat Kanton Bern |
Tourengänger:
poudrieres,
Sandra66


Communities: Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)