Schwarzläger (2788 m) und Höhbalmen (2665 m) - Rundtour von/nach Zermatt über Zmutt und Trift
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Aussichtsreiche Panorama-Runde, über weite Strecken mit unmittelbarem Blick auf die Matterhorn-Nordwand auf der gegenüberliegenden Talseite. Für mich zugleich Eingehtour und Info-Beschaffung beim Berggasthaus Trift über die aktuellen Bedingungen für die anderntags geplante Tour auf das Mettelhorn.
Start an der südlichen Verlängerung der Bahnhofstraße mit erstem Zwischenziel Zmutt. Der Weg bis dorthin ist bestens ausgeschildert. Wer jedoch die Höhbalmen-Wanderung in dieser Richtung angeht, wird danach dennoch gelegentlich die Karte konsultieren müssen, um auf den Wegweisern die weiteren Zwischenziele dafür korrekt zu identifizieren.
In der Gegenrichtung ab Trift wäre das deutlich einfacher.
Zmutt ist rasch erreicht. Der Weg hat bis dort die Breite eines Fahrsträßchens und ist viel begangen. Kein Wunder! Denn der kleine Weiler Zmutt ist nicht nur eine idyllische Ansammlung von aneinander gedrängten niedrigen ortstypischen Holzhäusern, sondern beherbergt auch einige kleine Restaurants mit einladenden Terrassen. Hier eine ungeplante erste Pause einzulegen wäre durchaus verlockend gewesen.
Dann über Wanderwege in fast stetigem Aufstieg über Chalbermatten (kleines Restaurant) bis zur Weggabelung bei P2327. "Fast stetig" weil eine Umleitung infolge von Steinschlaggefahr einen Zwischenab- und -wiederaufstieg von grob geschätzt 50 bis 100 Höhenmetern erfordert.
Geradeaus ginge es bei P2327 dann auf der Seitenmoräne des Zmuttgletschers, der sich allerdings auch wie viele andere stark zurückgezogen hat, weiter zur Schönbielhütte.
Richtung Höhbalmen hält man sich hier allerdings rechts und steigt in Wiesengelände über Serpentinen gut 400 m hoch. Bevor ich diesen Abschnitt in Angriff nahm, war für mich jedoch erst einmal die Zeit für eine Mittagsrast gekommen.
Dann aber doch der Aufstieg. Bei Schwarzläger wird der höchste Punkt erreicht und es geht wieder abwärts. Vorerst aber nur graduell und kaum zu verspüren. Außerdem hat sich mittlerweile die Geh- und Blickrichtung um 180 Grad von West nach Ost gedreht: Statt Matterhorn jetzt vornehmlich Blick auf Strahlhorn, Monte Rosa und Breithorn.
Nach Erreichen der Höhbalmstafel wendet sich der Weg nach Norden. Die Szenerie verändert sich ebenfalls, und tief drunten ist jetzt auch das Berggasthaus Trift erkennbar. Noch liegt es in der Sonne, doch bald werden ihre Strahlen die Terrasse nicht mehr erreichen. Ich beschleunige etwas, denn bei Kaffee und Kuchen wollte ich dort gerne noch in der Sonne sitzen.
Dort noch rechtzeitig angekommen, kann ich jetzt auch den Hüttenwirt zu den Bedingungen auf dem Mettelhorn befragen: „Ausgezeichnete Verhältnisse, keine Steigeisen erforderlich, auf dem Firn einfach die Spur nicht verlassen“. Klingt gut.
Gegen 17.15 ist die Sonne weg. Doch ich bin mittlerweile gestärkt und kann bald darauf den Abstieg durch die Triftschlucht in Angriff nehmen. Nach ca. 1h15 bin ich über Alterhaupt mit dem Hotel Edelweiss wieder zurück in Zermatt.
Start an der südlichen Verlängerung der Bahnhofstraße mit erstem Zwischenziel Zmutt. Der Weg bis dorthin ist bestens ausgeschildert. Wer jedoch die Höhbalmen-Wanderung in dieser Richtung angeht, wird danach dennoch gelegentlich die Karte konsultieren müssen, um auf den Wegweisern die weiteren Zwischenziele dafür korrekt zu identifizieren.
In der Gegenrichtung ab Trift wäre das deutlich einfacher.
Zmutt ist rasch erreicht. Der Weg hat bis dort die Breite eines Fahrsträßchens und ist viel begangen. Kein Wunder! Denn der kleine Weiler Zmutt ist nicht nur eine idyllische Ansammlung von aneinander gedrängten niedrigen ortstypischen Holzhäusern, sondern beherbergt auch einige kleine Restaurants mit einladenden Terrassen. Hier eine ungeplante erste Pause einzulegen wäre durchaus verlockend gewesen.
Dann über Wanderwege in fast stetigem Aufstieg über Chalbermatten (kleines Restaurant) bis zur Weggabelung bei P2327. "Fast stetig" weil eine Umleitung infolge von Steinschlaggefahr einen Zwischenab- und -wiederaufstieg von grob geschätzt 50 bis 100 Höhenmetern erfordert.
Geradeaus ginge es bei P2327 dann auf der Seitenmoräne des Zmuttgletschers, der sich allerdings auch wie viele andere stark zurückgezogen hat, weiter zur Schönbielhütte.
Richtung Höhbalmen hält man sich hier allerdings rechts und steigt in Wiesengelände über Serpentinen gut 400 m hoch. Bevor ich diesen Abschnitt in Angriff nahm, war für mich jedoch erst einmal die Zeit für eine Mittagsrast gekommen.
Dann aber doch der Aufstieg. Bei Schwarzläger wird der höchste Punkt erreicht und es geht wieder abwärts. Vorerst aber nur graduell und kaum zu verspüren. Außerdem hat sich mittlerweile die Geh- und Blickrichtung um 180 Grad von West nach Ost gedreht: Statt Matterhorn jetzt vornehmlich Blick auf Strahlhorn, Monte Rosa und Breithorn.
Nach Erreichen der Höhbalmstafel wendet sich der Weg nach Norden. Die Szenerie verändert sich ebenfalls, und tief drunten ist jetzt auch das Berggasthaus Trift erkennbar. Noch liegt es in der Sonne, doch bald werden ihre Strahlen die Terrasse nicht mehr erreichen. Ich beschleunige etwas, denn bei Kaffee und Kuchen wollte ich dort gerne noch in der Sonne sitzen.
Dort noch rechtzeitig angekommen, kann ich jetzt auch den Hüttenwirt zu den Bedingungen auf dem Mettelhorn befragen: „Ausgezeichnete Verhältnisse, keine Steigeisen erforderlich, auf dem Firn einfach die Spur nicht verlassen“. Klingt gut.
Gegen 17.15 ist die Sonne weg. Doch ich bin mittlerweile gestärkt und kann bald darauf den Abstieg durch die Triftschlucht in Angriff nehmen. Nach ca. 1h15 bin ich über Alterhaupt mit dem Hotel Edelweiss wieder zurück in Zermatt.
Tourengänger:
dulac

Communities: ÖV Touren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (5)