Chli Speer, Speer und Grappenhorn


Published by carpintero , 24 July 2013, 21h21.

Region: World » Switzerland » St.Gallen
Date of the hike:21 July 2013
Hiking grading: T5 - Challenging High-level Alpine hike
Waypoints:
Geo-Tags: Speerkette   CH-SG   Speer-Mattstock   Zürcher Hausberge 
Time: 7:15
Height gain: 1000 m 3280 ft.
Height loss: 1000 m 3280 ft.
Route:Mittlerwengi - Hinterwängi - Obere Rossalp - Chli Speer - Speer - Grappenhorn - Furggli - Hinterwängi - Mittlerwengi
Access to start point:PW bis Mittlerwengi (Parkplatz beim Skilift)
Maps:1134 (Walensee)

Gegen halb neun Uhr laufe ich vom Parkplatz bei Mittlerwengi auf dem markierten Bergweg Richtung Obere Rossalp los. Der Weg verläuft angenehm im Schatten und ich entdecke viele schöne Blumen, darunter ein Breitkölbchen. Ich steige direkt zum grossen Holzkreuz oberhalb des Restaurants auf und quere danach zum Chli Speer hinüber. Durch die Westflanke steige ich auf den Rücken des Chli Speers. Nun laufe ich am Rand der Legföhren entlang, bis ich den schmalen Pfad finde, der durch die dichten Legföhren auf den Gipfel führt. Ich trage mich im Gipfelbuch ein.

Beim Einstieg in den Kletterweg setze ich den Helm auf, da bei diesem schönen Wetter einige Berggänger unterwegs sind, die Steine lostreten könnten. Zum Teil ist der Kletterweg ziemlich schmierig und daher einigermassen rutschig. Kurz vor dem Ausstieg zieht Nebel von Mittlerwengi hinauf. Zum Glück reicht der Nebel nur bis zur Gratkante und ich geniesse die Aussicht auf dem Ostgrat, wo ich den vielen Leuten auf der Gipfeplattform ausweiche. Ich halte hier Mittagsrast und vergesse prompt mich im Gipfelbuch einzutragen.

Auf dem Weg zum Grappenhorn verlasse ich den markierten Bergweg zwar an der richtigen Stelle, allerdings bin ich anfänglich etwas unsicher, ob ich am richtigen Ort abgezweigt bin. Ich steige wieder zum markierten Bergweg ab, bin mir jedoch nach ein paar Metern sicher, dass es richtig war und kehre wieder auf den Grat zurück. Man verlässt den markierten Bergweg dort, wo dieser auf die Nordwestseite wechselt und hinunter führt. Ich folge dem Grat bzw. dem meistens sichtbaren Pfad und staune über die unglaublich vielen und schönen Blumen. Die Stufen im Gratverlauf sind leicht zu übersteigen (Bild) und ich passiere bald das obere Ende der Grappe. Ich folge weiter den Pfadspuren und erreiche die letzte Stufe vor dem Abstieg auf das oberste Band (Bild). Diese Stufe umgehe ich auf der Nordseite auf einem schmalen Band (Bild). Kurz danach folgt der Abstieg auf das oberste Band auf der Nordseite um die letzte Stufe vor dem Grappenhorn zu umgehen (Bild). Der Abstieg auf das Band (Bild) verläuft ohne Probleme und kurz danach stehe ich auf dem Gipfel des Grappenhorns. Hier trage ich mich im Gipfelbuch ein.

Ich steige auf der Westseite des Grappenhorns ab (Bild) und folge dem Grat bis an die westlichste Stelle. Den Versuch direkt den steilen Hang nach Furggli abzusteigen breche ich nach wenigen Metern ab, da die Vegetation hoch ist und sich meine Energiereserven dem Ende zu neigen. Ich steige der Gratkante entlang Richtung Südwesten ab, um dann weiter unten Richtung Furggli zu queren, wo ich wieder auf den markierten Bergweg treffe. Von hier kehre ich via Hinterwängi wieder zum Parkplatz zurück.


Hike partners: carpintero


Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing

Gallery


Open in a new window · Open in this window


Comments (3)


Post a comment

amjjma says: Danke
Sent 23 May 2014, 08h04
Merci für den guten Beschrieb und die Fotos für die Route. War hilfreich für meine Tour.
Gruess
amjjma

carpintero says: RE:Danke
Sent 23 May 2014, 10h42
Hi amjjma

Es freut mich, wenn meine Beschreibung dir geholfen hat. Das Speergebiet und insbesondere der Grat zum Grappenhorn ist wirklich sehr lohnend. Im Sommer ist die Flora unglaublich schön.

Gruss Simon

amjjma says: RE:Danke
Sent 23 May 2014, 10h44
Hallo Simon

Ich werde auf jeden Fall diese Tour nochmals im Sommer oder Herbst machen.

Gruss
Andi


Post a comment»