Große und Kleine Scheidegg, Serfinenfurgge, Lötschenpass, Theodulpass - Schweizer Alpenüberquerung
Allgemeines:
Wenn ich an die hier beschriebene Reise zurück denke, dann stelle ich in der Nachbetrachtung fest, dass hier meine anhaltende Begeisterung für die Berge und das Freiheitgefühl, das ich in den Bergen empfinde, letztendlich begründet liegt. Zwar war ich bereits zuvor in den Alpen und in Südamerika unterwegs, auch allein, aber noch nie zuvor habe ich das Ausgesetzt-Sein in der Natur stärker empfunden.
Anfahrt:
Mit dem Zug am 26. August 2006 von Stuttgart über Zürich und Zug nach Meiringen.
Tourenbeschreibung:
Rückfahrt:
Mit dem Bus von Breuil-Cervinia nach Chatillon am Ausgang des Valtournanche. Von dort mit dem Zug über Ivrea nach Milano. In Milano erreiche ich nur noch den Nachtzug nach Stuttgart, wo ich am 08. September früh morgens ankomme.
Fazit:
Auf der Tour hatte ich viel zu viel Ausrüstung dabei. Ich schleppte neben meinem Zelt und dem Kocher noch Eispickel und Steigeisen mit, insgesamt mehr als 20 Kilo. Die ersten Tage haben mich fürchterlich geschlaucht.
Trotz allem eine der schönsten Touren, die ich je gemacht habe.
Wenn ich an die hier beschriebene Reise zurück denke, dann stelle ich in der Nachbetrachtung fest, dass hier meine anhaltende Begeisterung für die Berge und das Freiheitgefühl, das ich in den Bergen empfinde, letztendlich begründet liegt. Zwar war ich bereits zuvor in den Alpen und in Südamerika unterwegs, auch allein, aber noch nie zuvor habe ich das Ausgesetzt-Sein in der Natur stärker empfunden.
Anfahrt:
Mit dem Zug am 26. August 2006 von Stuttgart über Zürich und Zug nach Meiringen.
Tourenbeschreibung:
- 1. Tag, 26. August 2006: Meiringen - Zeltplatz an der Schwarzwaldalp
- 2. Tag, 27. August 2006: Schwarzwaldalp - Große Scheidegg - Grindelwald - Zeltplatz unterm Eiger
- 3. Tag, 28. August 2006: Unterm Eiger - Station Eigergletscher - Trümmelbach - Mürren (Seilbahn)
- 4. Tag, 29. August 2006: Mürren - Serfinenfurgge - Gspaltenhornhütte
- 5. Tag, 30. August 2006: Gspaltenhornhütte
- 6. Tag, 31. August 2006: Gspaltenhornhütte - Hohtürli - Kandersteg - Selden (Bus)
- 7. Tag, 01. September 2006: Selden - Lötschenpass - Ferden (Seilbahn) - St. Niklaus (Zug)
- 8. Tag, 02. September 2006: St. Niklaus - Gasenried (Bus) - Bordierhütte
- 9. Tag, 03. September 2006: Bordierhütte - Europahütte - Zeltplatz oberhalb Täsch
- 10. Tag, 04. September 2006: Zeltplatz oberhalb Täsch - Tufteren - Zermatt
- 11. Tag, 05. September 2006: Zermatt - Gornergrat (Seilbahn) - Monte Rosa-Hütte - Zeltplatz P.3109
- 12. Tag, 06. September 2006: Zeltplatz P.3109 - Gornergletscher - Unterer Theodulgletscher - Theodulhütte
- 13. Tag, 07. September 2006: Theodulhütte - Breuil-Cervinia
Rückfahrt:
Mit dem Bus von Breuil-Cervinia nach Chatillon am Ausgang des Valtournanche. Von dort mit dem Zug über Ivrea nach Milano. In Milano erreiche ich nur noch den Nachtzug nach Stuttgart, wo ich am 08. September früh morgens ankomme.
Fazit:
Auf der Tour hatte ich viel zu viel Ausrüstung dabei. Ich schleppte neben meinem Zelt und dem Kocher noch Eispickel und Steigeisen mit, insgesamt mehr als 20 Kilo. Die ersten Tage haben mich fürchterlich geschlaucht.
Trotz allem eine der schönsten Touren, die ich je gemacht habe.
Tourengänger:
DonPico

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)