Glattalp
|
||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute haben wir die Glattalp besucht. Das war wirklich schön. Sehr friedlich vor allem, da menschenleer. Auch Tiere haben wir keine gesehen. Nur ein paar Munggen haben gepfiffen. Es wird wohl wirklich langsam Frühling. Wobei gegen 2 Meter Schnee liegen hier oben noch...zumindest an jener Stelle, wo gemessen wird.
Die Glattalp liegt sozusagen vor unserer Haustüre. Sie kann entweder zu Fuss, mit Ski (Achtung, Teile der Glattalp gehören zum Jagdbanngebiet Silberen. Man halte sich also an vorgegebene Routen) oder auch mit der Luftseilbahn erreicht werden.
Bekannt ist die Glattalp auch für ihre extremen Temperaturen. Am 7. Februar 1991 wurde gar eine Temperatur von -52.5 Grad Celsius gemessen. Das Wetterarchiv des EBS fördert aber auch noch weitere interessante Daten zu Tage. Klick mal hier.
Ab der Glattalp können viele schöne Wanderungen in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden unternommen werden. Von der einfachen See-Umrundung über die Bergwanderung hoch zum Ortstock bis hin zu anspruchsvollen Touren wie die Überschreitung der Chilchberge, dem Höch Turm oder den Jegerstöcken ist alles zu finden. Wer einen etwas weiteren Weg unter die Füsse nehmen möchte, kann auch dem höchsten Schwyzer, dem Bös Fulen, einen Besuch abstatten.
Wer sich nach der Tour etwas Gutes tun möchte, dem sei eine Einkehr in der Clubhütte oder im Bergrestaurant empfohlen. Speis und Trank machen auch müde Wandergeister wieder munter.
In diesem Sinne wünschen wir allen einen guten Start in die Saison der mehr oder weniger schneefreien Aktivitäten...auch wenn wir unsere Skier noch nicht ganz beiseite gestellt haben.
Die Glattalp liegt sozusagen vor unserer Haustüre. Sie kann entweder zu Fuss, mit Ski (Achtung, Teile der Glattalp gehören zum Jagdbanngebiet Silberen. Man halte sich also an vorgegebene Routen) oder auch mit der Luftseilbahn erreicht werden.
Bekannt ist die Glattalp auch für ihre extremen Temperaturen. Am 7. Februar 1991 wurde gar eine Temperatur von -52.5 Grad Celsius gemessen. Das Wetterarchiv des EBS fördert aber auch noch weitere interessante Daten zu Tage. Klick mal hier.
Ab der Glattalp können viele schöne Wanderungen in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden unternommen werden. Von der einfachen See-Umrundung über die Bergwanderung hoch zum Ortstock bis hin zu anspruchsvollen Touren wie die Überschreitung der Chilchberge, dem Höch Turm oder den Jegerstöcken ist alles zu finden. Wer einen etwas weiteren Weg unter die Füsse nehmen möchte, kann auch dem höchsten Schwyzer, dem Bös Fulen, einen Besuch abstatten.
Wer sich nach der Tour etwas Gutes tun möchte, dem sei eine Einkehr in der Clubhütte oder im Bergrestaurant empfohlen. Speis und Trank machen auch müde Wandergeister wieder munter.
In diesem Sinne wünschen wir allen einen guten Start in die Saison der mehr oder weniger schneefreien Aktivitäten...auch wenn wir unsere Skier noch nicht ganz beiseite gestellt haben.
Tourengänger:
MaeNi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)