Über die Pointe de Cray zum Pra de Cray
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Pointe de Cray (2070m) - Pra de Cray (2198m).
Das eindrückliche Weiss in der Ferne erwies sich aus der Nähe doch schon recht durchscheinend und beschränkte sich auf absonnige West- und Nordhänge. Von der Winterausrüstung blieb somit alles ausser der Skitourenkarte im Auto in Rossinière und so ging es anstatt auf ausgetretenen Wegen über verlassene Weiden hinauf zur Pointe de Cray, hinüber zum Pra de Cray und wieder hinab Richtung Chateau d'Oex.
Pointe de Cray und Pra de Cray.
Das eindrückliche Weiss in der Ferne erwies sich aus der Nähe doch schon recht durchscheinend und beschränkte sich auf absonnige West- und Nordhänge. Von der Winterausrüstung blieb somit alles ausser der Skitourenkarte im Auto in Rossinière und so ging es anstatt auf ausgetretenen Wegen über verlassene Weiden hinauf zur Pointe de Cray, hinüber zum Pra de Cray und wieder hinab Richtung Chateau d'Oex.

Die starken Höhenwinde erlaubten schöne Weitblicke - Im Sommer wie im Winter eine absolut lohnende Tour. Die Route führt verläuft weitgehend über offene Flächen - Sicht vorausgesetzt ist die Orientierung überwiegend einfach. Auf dem folgenden Bild (aufgenommen am 24.10.2009 vom Rocher du Midi) kann man fast den gesamten Routenverlauf überblicken.
Route: Rossinière - Les Ciernes - Les Fenillets - Cray du Milieu - Pointe de Pray - Pra de Cray - Les Mérils - Les Trois Fénils - La Combe - Pâquier au Lièvre - Rossinières.
Orientierung: Skirouten 220a (PD+) und 119b (AD-).
Variante: Rückfahrt von Chateau d'Oex nach Rossinère mit der SBB.
Schwierigkeiten: Sommer T3+; Winter WT5.
Aufstieg über SE-Bergrücken zur Pointe de Cray bis 35°. Im Abstieg von der Pra de Cray 31° über 400m, 37° über 100m. 2 Tobel zu queren. Im Winter Erfahrung in Einschätzung der Lawinengefahr ratsam.
Bedingungen: Schneereste am Grat zwischen Pointe de Paray und Pra de Cray. Schneegefüllte Rinnen in den Südhängen der Pra de Cray.
Ausrüstung: Pickel.
Parkmöglichkeit: In Rossinière an der Kirche / Schule.
Literatur: Alpes fribourgeoises et vaudioises - Ski de randonée; Ralph Schnegg, Daniel Anker; SAC Verlag.
Respektiere deine Grenzen - Wildruhezonen und Wildschutzgebiete Stand März 2013:

Route: Rossinière - Les Ciernes - Les Fenillets - Cray du Milieu - Pointe de Pray - Pra de Cray - Les Mérils - Les Trois Fénils - La Combe - Pâquier au Lièvre - Rossinières.
Orientierung: Skirouten 220a (PD+) und 119b (AD-).
Variante: Rückfahrt von Chateau d'Oex nach Rossinère mit der SBB.
Schwierigkeiten: Sommer T3+; Winter WT5.
Aufstieg über SE-Bergrücken zur Pointe de Cray bis 35°. Im Abstieg von der Pra de Cray 31° über 400m, 37° über 100m. 2 Tobel zu queren. Im Winter Erfahrung in Einschätzung der Lawinengefahr ratsam.
Bedingungen: Schneereste am Grat zwischen Pointe de Paray und Pra de Cray. Schneegefüllte Rinnen in den Südhängen der Pra de Cray.
Ausrüstung: Pickel.
Parkmöglichkeit: In Rossinière an der Kirche / Schule.
Literatur: Alpes fribourgeoises et vaudioises - Ski de randonée; Ralph Schnegg, Daniel Anker; SAC Verlag.
Respektiere deine Grenzen - Wildruhezonen und Wildschutzgebiete Stand März 2013:

Tourengänger:
poudrieres

Communities: Schneeschuhtouren, Freiburg
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare